
Das klägliche EM-Scheitern der U21 ist der nächste schwere Stimmungsdämpfer für den deutschen Fußball. Hansi Flick und Antonio Di Salvo müssen etliche Probleme bewältigen. Ein großer Traum ist dahin.
Das klägliche EM-Scheitern der U21 ist der nächste schwere Stimmungsdämpfer für den deutschen Fußball. Hansi Flick und Antonio Di Salvo müssen etliche Probleme bewältigen. Ein großer Traum ist dahin.
In Schweden sind Monica Försters Entwürfe bekannt und beliebt. Jetzt bekam sie für ihre Arbeit den Preis „Designerin des Jahres“ von einem Architektur-Magazin verliehen.
Eine der international wichtigsten Kunstsammlungen des Landes hat ihren bisher überschaubaren Bestand an Arbeiten von Künstlerinnen etwas aufbessern können.
Er steuerte Griechenland durch die Finanzkrise und war mehr als ein Jahrzehnt das prägende Gesicht seiner Partei. Nach der herben Wahlniederlage tritt Alexis Tsipras nun aber zurück.
Weil der Teil, der gesperrt war, ab 1. Juli wieder für Autos befahrbar sein wird, wird das Friedrichstraßen-Mobiliar abgeräumt. Manches davon soll an andere Orte kommen.
Zwischen den Berlinern und dem Spieler sei keine Einigung erzielt worden. Der VfL Wolfsburg gilt nun als heißer Kandidat.
Als überlastet gelten Mieter, wenn sie mehr als 30 Prozent ihrer Einkünfte fürs Wohnen ausgeben müssen. Das trifft einer Studie zufolge auf über 7,3 Millionen Haushalte in Deutschland zu.
Nach der Koranverbrennung in Stockholm reagiert die islamische Welt scharf: Marokko zieht den Botschafter ab, Erdoğan kritisiert die „Überheblichkeit des Westens“.
In Berlin und Brandenburg litten im vergangenen Jahr mehr Studierende an einer Depression. Das ergab der Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK).
In diesem Jahr lag der Juni um rund 50 Prozent über dem durchschnittlichen Sonnenstunden-Sollwert. Auch die Temperatur war zum 14. Mal in Folge zu hoch.
Wie sieht die deutsche Formel-1-Zukunft aus? Anders als in großen Teilen der Welt sinkt das Interesse, ein neuer Schumacher oder Vettel ist nicht in Sicht. Im Nachbarland sieht es ganz anders aus.
Zwei Mädchen starben, weil sie „Blue Punisher“ genommen haben sollen. Nun hat die Polizei einen 29-Jährigen auf der Fusion festgenommen, der die Droge dort verkauft haben soll.
In Folge 28 unserer Kolumne „In der Lobby“ beschreibt Berlins Handwerkskammerpräsidentin über die oft vergebliche Parkplatzsuche der Handwerksbetriebe.
Gute Quote für das Einstunden-Gespräch, die aber im Verlauf bröckelt. Das hat Gründe - und der wesentliche heißt Olaf Scholz
Chaos in der Verwaltung, Proteste auf den Straßen. In Berlin tobt ein Kampf um Radwege. Es begann in der Siegfriedstraße, an der man ablesen kann, was falsch läuft: alles.
Am Donnerstag war die Stromversorgung des Deutschen Bundestages kurzzeitig gestört. Der Fehler lag beim Netzbetreiber, die Sicherheitssysteme übernahmen die Versorgung.
Bisher klang das Großprojekt „Smart City“ immer theoretisch. Doch im Herbst starten nun die ersten Anwendungen, zum Beispiel ein Portal für mehr Bürgerbeteiligung.
Der frühere Justizsenator von Berlin, Thomas Heilmann, will das Heizungsgesetz stoppen und zieht vor das Bundesverfassungsgericht. Er sieht seine Rechte als Abgeordneter verletzt.
Rund 180 neue Arbeitsplätze sollen am Standort Schwarzheide in der Lausitz entstehen. Zur Eröffnung lobte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck das Projekt.
Spezialkräfte der Polizei sind seit Mittwoch wegen illegalen Waffenbesitzes im Einsatz. Bei einem mutmaßlichen Reichsbürger sollen Waffen und Granaten gefunden worden sein.
Seit 1978 beschäftigt der Pharmakonzern in seiner „Geschützten Abteilung“ Menschen mit Behinderungen. Sie übernehmen Sonderaufgaben beim Verpacken – einige davon seit 45 Jahren.
Seit dem Bau habe sich der Fluss Tokmakka östlich der Stadt erheblich verbreitert. Die willentliche Überschwemmung ganzer Gebiete ist offenbar Teil der russischen Verteidigungsstrategie.
Die Bezirke bekommen bald Rückmeldung zu denjenigen Radwegeprojekten, die fortgeführt werden sollen – das hat Manja Schreiner (CDU) im Abgeordnetenhaus versichert. Einen Termin nannte sie jedoch nicht.
Die viermalige Olympiasiegerin hatte nach einem Blackout bei den Spielen in Tokio eine Auszeit genommen.
Einem Medienbericht zufolge habe der Republikaner vor Mitarbeitenden anzügliche Kommentare über Ivanka Trump gemacht – und zwar selbst dann noch, als er Präsident war.
Mit 6000 Teilnehmern wollen mehrere Organisationen zum Roten Rathaus radeln – nicht der einzige Protest in den kommenden Tagen. Auch eine Petition sammelt Stimmen.
Übermäßiger Fleischverzehr schadet der Umwelt und Gesundheit. Doch gekaufte Ersatzprodukte enthalten oft viele Zusatzstoffe. Es gibt aber eine Alternative.
Das Pfand für Getränkebehälter ist kein Bestandteil des Verkaufspreises und kann daher extra ausgewiesen werden. Dies soll Preisvergleiche erleichtern. Ein Verband hatte zuvor gegen diese Praxis geklagt.
Während der Corona-Pandemie hielt Russlands Präsident Putin selbst bei Staatsbesuchen einen maximalen Abstand. Aufnahmen seines Besuchs in Derbent lassen Beobachter stutzen.
Am Mittwochabend war der Kanzler bei Sandra Maischberger zu Gast. Es ging um dieses und jenes - und um Russland. Dabei beging Scholz einen kapitalen Fehler.
Der Markt für Minipizzen werde bisher von Nestlé dominiert. Das Bundeskartellamt sieht daher in der Firmenübernahme eine mögliche Verbesserung für die Konsumenten.
Lange hatten SPD, Grüne und FDP über das Gesetz gestritten. Nach der Einigung sagt der SPD-Generalsekretär: „Die letzten Wochen waren nicht preisverdächtig mit dieser Debatte.“
Von den Nazis ins „Judenhaus“ gezwungen: „Felix’s Room“ am Berliner Ensemble rekonstruiert das Schicksal eines jüdischen Kaufmanns in Mainz
Marcel Proust hielt Vermeers „Ansicht von Delft“ für das „schönste Bild der Welt“. Warum es sich jetzt für die Fans des alten Meisters lohnt, nach Den Haag zu fahren - oder nach Braunschweig.
Die britische Regierung darf entgegen ihrer Pläne vorerst keine Asylbewerber nach Ruanda abschieben. Das entschied ein Gericht in London am Donnerstag.
Die Neurobiologin hat ein persönliches und sehr schönes Buch über das höchste der Gefühle geschrieben
Im vergangenen Jahr wurden 295.300 neue Wohnungen gebaut. Das liegt unter dem Durchschnitt seit 1950. Die wenigsten Wohnungen wurden im Zuge der Finanzkrise 2009 fertiggestellt.
Auf Kohlenhydrate verzichten und prompt purzeln die Kilos? Offenbar bloß ein gutgepflegter Mythos. Ernährungsmediziner Martin Smollich erklärt, worauf es beim Abnehmen wirklich ankommt.
Mehrere Bezirke wollen wegen drohender Haushaltskürzungen Sozialleistungen streichen. Sozialverbände schlagen Alarm. Der Finanzsenator kündigt Gespräche an.
Das Sinus Institut untersucht seit Jahren, wie die AfD bei bürgerlichen Wählern ankommt. Eine neue Analyse zeigt nun, dass Populismus in Deutschland mehrheitsfähig wird.
Hertha müsste die Miete, die insgesamt knapp drei Millionen beträgt, plus Zinsen demzufolge zu einem späteren Zeitpunkt nachzahlen.
22 Saunameister und acht Zweier-Teams treten bis Samstag gegeneinander an – dabei bewertet die Jury auch die akrobatischen Fähigkeiten der Teilnehmer.
Die Berliner Generalstaatsanwaltschaft wollte im Fall zweier Brandanschläge „nicht resignieren“. Doch ein halbes Jahr nach dem Urteil fehlen Akten und eine Berufungsbegründung.
Der Junge hielt den Kopf seines Vaters über Wasser und schrie nach Hilfe. Ein Rettungshubschrauber brachte den Bewusstlosen ins Krankenhaus. Er ist außer Lebensgefahr.
Zahlreiche Anträge auf Mitgliedschaft, viel Zuspruch aus der Leserschaft
Niemand wird seine alte Heizung herausreißen müssen. Aber der Umstieg auf Ökotechnik wird attraktiv. Der Bund will fördern und Mieter schonen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Gesetzespaket.
Nach vier Staffeln ist Schluss für den US-Agententhriller mit John Krasinski. Die Feinde befinden sich diesmal auch in den eigenen Reihen.
Seit zehn Jahren forscht der Chemiker Hasenstab-Riedel in Berlin an Halogenen. Diese chemischen Elemente bieten sich wie keine anderen für die Chemie der Superlative an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster