zum Hauptinhalt
Ein Rettungswagen.

In der Großbeerenstraße wurde ein 60-Jähriger von einem Auto touchiert. Daraufhin stürzte er auf die Fahrbahn.

Von Christian Müller
Sichergestelltes Ecstasy auf einer Pressekonferenz des Bundeskriminalamtes (BKA).

Eine 13-Jährige ist offenbar an den Folgen einer Ecstasy-Pille gestorben. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter plädiert nicht nur für Repressionen.

Von Hannes Heine
Unterricht in einer Schule.

Während bis 2014 der Anteil der Menschen ohne Berufsausbildung auf nur noch 16 Prozent gefallen war, stieg er bis 2022 wieder auf mehr als 21 Prozent. Ein weiterer Anstieg ist zu befürchten.

Patientenbetten stehen im Krankenhaus vor der Notaufnahme.

Ein überarbeitetes Eckpunktepaier des Gesundheitsministeriums sieht eine Einteilung von Kliniken in genauer definierte Leistungsgruppen vor. Zudem soll der Finanzdruck auf die Einrichtungen sinken.

Berlin, Neuer Markt / Gem.v.Rosenberg Berlin, Neuer Markt. - 'Ansicht des Neuen Markts'. - (Mit Turm der Marienkirche). Gemaelde, 1787, von Johann Georg Rosenberg (1739-1808). Oel auf Leinwand, 56 x 86 cm. Berlin, Berlin Museum.

Einst war der Neue Markt das Zentrum der Berliner Stadtgesellschaft. Heute ist er verschwunden, der Senat zeigt kein Interesse daran. Das müsse sich ändern, sagen Historiker.

Von Rolf Brockschmidt
Ein Rettungsboot des Motorsegelschiffs „Nadir“ begleitet ein überfülltes Stahlboot im Mittelmeer.

Wieder schaffen es hunderte Flüchtlinge aus Afrika nach Europa. Seit Mittwoch erreichten somit fast 2000 Migranten die italienische Insel.

Der moldauische Verfassungsgericht hat in einer einzigartigen Entscheidung die mitgliederstärkste Partei des Landes verboten.

Die prorussische Șor-Partei erhielt in letzter Zeit viel Zuspruch. Jetzt wurde sie verboten. Doch damit ist Moskaus Einfluss im Land noch nicht gebannt.

Von
  • Yelizaveta Landenberger
  • Piotr Garciu
Den Raum richtig ausfüllen mit Texturen und verschiedenen Formen: Ist gelungen.

Vanessa Heepen setzt eigentlich Raumkonzepte um. Nun hat sie die Forma Gallery in Friedrichshain eröffnet. Dort zu sehen: Kunst. Und manchmal auch Mode.

Von Silvia Silko

Mehrere Männer wollten am Mittwoch in ein Tattoo-Geschäft in Friedrichshain einbrechen. Sie wurden von einem Polizisten erwischt – und versteckten sich auf der Toilette.

Rendezvous: Das US-Raumschiff „Atlantis“ am 4. Juli 1995 an der russischen Station „Mir“.

Im Juni 1995 koppelt erstmals nach Ende des Kalten Krieges ein US-Shuttle an die russische Raumstation an. Die Kooperation geht auch nach dem Überfall auf die Ukraine weiter. Fürs Erste.

Von Maria Kotsev
Das Einfamilienhaus von Familie Walter in Rangsdorf (Landkreis Teltow-Fläming).

Das Oberlandesgericht hat entschieden: Die Familie muss das Grundstück räumen und eine Entschädigung an den Eigentümer zahlen.

Von Klaus Peters
Der digitale Euro soll nach Plänen der EU ergänzendes, gesetzliches Zahlungsmittel werden.

Bargeld wird in Deutschland immer unbeliebter. EU-Kommission und Zentralbank planen eine digitale Variante des Euro. Ist Bargeld damit bald Geschichte?

Von Felix Kiefer
Wie meine Affäre mich mit Genitalherpes und HPV ansteckte.

Er sagte, bei ihm könne sie sich sicher fühlen. Im Rückblick fragt sich unsere Autorin, warum sie ihm einfach glaubte. Noch heute leidet sie an den Folgen. Aber sie hat dazugelernt.

Von Ana Song
Daniel Günther (CDU) ist Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein.

Der CDU-Ministerpräsident ist mit der Arbeit seiner eigenen Partei auf Bundesebene nicht zufrieden. Politische Gegner würden herabgewürdigt. Das sei der falsche Ansatz.

Close up of young Caucasian girls legs sat on the toilet in the bathroom with her pyjama pants round her ankles.

Das Kleinkind hatte seit Tagen keinen Stuhlgang – viele Eltern treibt das zur Verzweiflung. Ein Facharzt erklärt, wieso Kinder Verstopfung bekommen und was hilft. 

Von Anna Pannen
S1_putin_propaganda_online.jpg

Die staatliche russische Videoagentur „Ruptly“ hat ihre Zentrale noch immer in der deutschen Hauptstadt. Dabei steht das Mutterunternehmen wegen Propaganda auf der EU-Sanktionsliste. Eine Recherche.

Von
  • Christoph M. Kluge
  • Olga Konsevych
  • Claudia von Salzen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) redet auf einer Bühne beim ·Tag des Bevölkerungsschutzes“ in Potsdam.

Nach dem AfD-Wahlsieg im thüringischen Sonneberg warnt Bundesinnenministerin Faeser. Die Partei schüre ein Klima, das qualifizierte Arbeits- und Fachkräfte aus dem Ausland abschrecke.

In Prenzlauer Berg haben mehrere Kellerabteile gebrannt. Warum sie in Flammen standen, ist bislang unklar.

Apple-Gründer Steve Jobs gilt als Erfinder des iPhones.

Am 29. Juni 2007 wurde das iPhone in den US-Handel eingeführt. Heute wischen und tippen sich Menschen 1000 bis 1800 Stunden im Jahr durchs Leben. Warum es Zeit für mehr Selbstkontrolle ist.

Eine Kolumne von Miray Caliskan
(Symbolbild)

Seit Anfang 2023 gilt das neue Wohngeld. Das Rathaus hat nicht einmal die Hälfte der bisher eingegangenen Anträge beschieden. Soziale Härten soll es aber nicht geben.

Von Henri Kramer
Rohre einer Anlage einer Ölheizung in dem Keller eines Altbaus.

Änderungsanträge und Formulierungshilfen würden geprüft und freigegeben, so SPD-Politikerin Verena Hubertz. Der Gesetzestext umfasse rund 170 Seiten.

Filiale der DKB-Bank in Berlin

Nach der ING bietet nun auch die DKB bessere Konditionen für Privatkunden. Allerdings gibt es auch bei diesem Angebot einen Haken.

Von Andreas Kröner
Der Misserfolg ist ihnen treu. Bundestrainer Hansi Flick (l.) und DFB-Sportdirektor Rudi Völler.

Der deutsche Fußball ist mit seinen Auswahlteams ein großes Stück von der Weltspitze entfernt. Das hat auch das frühe EM-Aus der U21 gezeigt. Nun gilt es, vor der Heim-EM der Männer Konsequenzen zu ziehen.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Ecstasy-Tabletten „Totenkopf-Pillen“ (auch „Punisher“ genannt), Foto: LKA Niedersachsen

Seit Anfang Juni können Konsumenten in Berlin ihre Drogen anonym und kostenlos untersuchen lassen. Der Ansturm ist groß. Auch vor „Blue Punisher“-Pillen wird gewarnt.

Subsaharische Migranten in Tunesien.

Die Verweigerung von Ungarn und Polen ist nur ein Streitpunkt beim Gipfel in Brüssel. Kritik gibt es auch an der geplanten Zusammenarbeit mit Tunesien in der Migrationspolitik.

Die deutschen Spieler feiern den Sieg gegen Kroatien.

Die deutschen U21-Handballer stehen bei der WM im eigenen Land im Viertelfinale. Für Füchse-Geschäftsführer Bob Hanning zählt am Ende nicht weniger als der Titel. In puncto Nachwuchsarbeit sieht er den DHB derweil mittlerweile gut aufgestellt.

Von Carolin Paul
Die Chugach Mountains in Alaska

Unsere Autorin weilte für einige Tage im nördlichsten US-Bundesstaat. Dort hat sie als Läuferin eindrückliche Erfahrungen gesammelt.

Eine Kolumne von Maria Tietze
Im Drogenkonsumraum in der Karl-Marx-Straße können Süchtige unter ärztlicher Aufsicht Drogen konsumieren.

Drogenkonsum belastet Süchtige und auch ihre Umgebung stark. Statt über die Konsumenten zu reden, will die Dokuserie ihre Perspektiven zeigen sowie jene, die sie unterstützen.

Von Madlen Haarbach
Hans-Joachim, 68, sagt zur Duschmobil-Idee: „Na gut, für Männer gibt es ja keins. Ich würde zum Duschen kommen.”

Hitzehilfe ist in aller Munde, doch mit Wasser und Sonnencreme ist es nicht getan: Aus Zehlendorf wird eine Duschmöglichkeit für Männer gefordert. Für obdachlose Frauen gibt es das schon.

Von Boris Buchholz
Trotz gestiegener Zinsen ist das Ersparte bei der heutigen Inflation schnell aufgebraucht.

Auf Tagesgeld gibt es wieder über drei Prozent Zinsen – allerdings nur für Neukunden und nur für begrenzte Zeit. Wer längerfristig höhere Zinsen will, muss andere Wege gehen.

Von Veronika Csizi
Viel Verkehr ist auf dem südlichen Berliner Ring der Autobahn A10 unterwegs.

Die Sperrung erfolgt am Donnerstagabend stundenweise und gilt bis Sonntagfrüh. Der Grund für die Einschränkungen sind Bauarbeiten.

Der Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius bei einem Treffen mit US-Verteidigungsminister Lloyd Austin im Pentagon

Der Bundesverteidigungsminister hat seinen Antrittsbesuch bei Pentagon-Chef Austin nachgeholt. Dabei lobte er auch die Zusammenarbeit mit den USA bei den Ukraine-Hilfen.

Die Kantstraße wurde 2020 auf fast der gesamten Länge mit einem Radweg ausgestattet. Dadurch fiel eine Fahrspur für den restlichen Verkehr weg.

Der Radstreifen soll wieder zur Busspur werden. Unsere Autorin befährt die Kantstraße regelmäßig mit ihren Kindern und findet die Argumentation der Verkehrssenatorin sinnlos.

Ein Kommentar von Anna Pannen
Emotionen, aufgezeichnet: Die App „Urban Mind“ befragt Menschen im Alltag, wie es ihnen geht und wo sie sich gerade aufhalten.

Mit einer App befragt das Forum für Neurourbanistik Berliner:innen, wo sie sich aufhalten und wie sie sich dabei fühlen. Die Stadt kommt dabei besser weg als gedacht.

Von Malte Neumann