zum Hauptinhalt
Der russische General Sergej Surowikin.

Laut US-Medien soll Sergej Surowikin von den Plänen für den Wagner-Aufstand gewusst haben. Der Kreml hatte Berichte über eine Festnahme dementiert.

Das Enzym Fanzor, wie es Erbgut (blau-rote Helix) schneidet.

Die Entdeckung der Genschere „Crispr/Cas-9“ in Bakterien hat die Genforschung revolutioniert. Jetzt hat einer der Mitentwickler einen neuen, womöglich besseren Erbgut-Cutter entdeckt: in Pilzen, Pflanzen und Tieren.

Von Sascha Karberg
Hans-Jürgen Scharfenberg, der Chef der kleineren der beiden Linke-Fraktionen.

Im Hauptausschuss der Potsdamer Stadtverordneten sind Rathauschef Schubert und der Oppositionspolitiker heftig aneinander geraten.

Von Henri Kramer
In Berlin geben Mieter besonders viel für ihre Wohnungen aus.

Jeder dritte Mieterhaushalt in Deutschland ist laut einer neuen Studie bei den Wohnkosten überlastet. Nur München sei, laut Mieterbund, noch teurer als Berlin.

Von Teresa Roelcke
Österreichs Kanzler Karl Nehammer (Archivbild)

Beim EU-Gipfel gab es keine Einigung über weitreichende Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Österreich und weitere Länder äußerten Bedenken und blockierten entsprechende Zusagen.

Hochbeet mit Gemüse, daneben Blumen.

Kurioser Streit um Urban-Gardening-Projekt im Pankow: Alle im Bezirk wollen einen neuen Vertrag – nur die zuständige Mitarbeiterin nicht. Wer setzt sich durch?

Von Christian Hönicke
General Sergej Surowikin (l), Oberster russische Militärbefehlshaber in der Ukraine, und Sergej Schoigu, Verteidigungsminister von Russland.

Während Präsident Putin sich nach dem Putsch seinem Volk zeigt, ist es um die Armeeführung merkwürdig still. Besonders um das Schicksal von General Surowikin ranken sich Gerüchte.

Von Frank Herold
Der „kleine“ Teltower Damm in Zehlendorf-Mitte: Bisher parkt man im Zehlendorfer Ortskern gratis.

Um Rhein- und Schloßstraße gibt es sie schon: Parkzonen. Ansonsten ist Steglitz-Zehlendorf jedoch unberührtes Parkparadies – das Lokalparlament will das nun ändern.

Von Boris Buchholz
20 Jahre lang kam eine Lehrerin in Italien nicht zum Unterricht.

Eine italienische Lehrerin hat es geschafft, in 24 (bezahlten) Dienstjahren nur während vier Jahren effektiv zum Unterricht zu erscheinen. Das ist selbst in Italien rekordverdächtig.

Von Dominik Straub
Saskia Esken geht die CDU in Hessen scharf an.

Saskia Esken wirft den Christdemokraten in Hessen vor, nicht genug gegen Rechtsextremismus zu tun. Die CDU reagiert empört.

Dieses vom Bundesministerium für Inneres in Österreich zur Verfügung gestellte Foto zeigt von den Sicherheitsbehörden sichergestellte Waffen, Munition und  NS-Devotionalien auf einem undatierten Polizeibild.

Mehr als 10.000 Schuss Munition und Hunderte von Waffen fand die Polizei in Österreich bei Rockern aus der rechtsextremen Szene. Die Szene befinde sich in einem „Professionalisierungs-Schub“.

Das Gericht sprach den Angeklagten des heimtückischen Mordes schuldig. Er hatte im Januar 2022 in Gesundbrunnen auf einen Mann geschossen.

Rennen gegen die Zeit. Die Nachricht vom Gesamtsieg erreichte das amerikanische „11th Hour“-Team, als es die nach der Kollision notdürftig reparierte Yacht noch nach Genua überführte.

Die renommierte Segelregatta um die Welt hat einen Sieger. Dem US-Team um Skipper Charlie Enright wird eine Entschädigung für den unverschuldeten Ausfall bei der letzten Etappe zugesprochen, der Protest von „Holcim-PRB“ abgewiesen.

Von Kai Müller
US-Präsident Joe Biden hat in einer Äußerung über Kremlchef Wladimir Putin den Irak und die Ukraine durcheinandergebracht.

In einer Äußerung über Kremlchef Putin brachte Joe Biden Irak und Ukraine durcheinander. Es ist nicht der erste Patzer des ältesten US-Präsidenten aller Zeiten.

Daniel Günther (l) und Friedrich Merz bei einem Pressestatement.

Erst kürzlich hat die Rivalität zwischen Merz und Wüst für Schlagzeilen gesorgt. Jetzt kritisiert Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther indirekt den CDU-Chef.

Von Maria Fiedler
Archivbild: Reisende gehen mit Gepäck am Bahnsteig am Nürnberger Hauptbahnhof neben einem ICE entlang.

Die EVG nimmt das Bahn-Angebot zur Schlichtung im Tarifstreit an. Warnstreiks soll es vorerst nicht geben. An einer geplanten Urabstimmung über unbefristete Streiks hält die Gewerkschaft jedoch fest.

Lena Röhlings (l.) gewann bei den European Games die Bronzemedaille im Mixed mit Jacob Schopf und Silber mit dem Vierer.

In Krakau finden derzeit die Europameisterschaften in zahlreichen Sportarten statt. Ein Jahr vor Olympia sind die Ahtleten aus der Stadt gut in Form.

Von Benedikt Paetzholdt
Am Montag müssen AOK-Versicherte in Berlin mit Einschränkungen in den Servicecentern ihrer Krankenkasse rechnen.

Am Montag wird bei der größten Krankenkasse der Region gestreikt. Die Beschäftigten der AOK Nordost fordern die Übernahme einer früheren Tarifeinigung.

Von Simon Schwarz
Die Nachfrage nach billiger Bioenergie könnte die Abholzung von Wäldern, hier Amazonas-Regenwald in Brasilien, vorantreiben. Dadurch würde die grüne Energieform auch klimaschädlich.

Modellrechnungen kommen zu dem Ergebnis, dass Regelungen zur Landnutzung notwendig sind, damit Bioenergie klimaverträglich bleibt. Die steigende Nachfrage nach Biomasse gefährdet die Wälder.

Von Jan Kixmüller
Der neue Beigeordnete: Walid Hafezi von den Grünen.

Der im Mai gewählte Grünen-Politiker hat bereits erste Gespräche in der Stadt geführt. Nun sucht er noch eine Wohnung.

Von Henri Kramer
Kai Gniffke, der Intendant des Südwestrundfunks und ARD-Vorsitzende, am 16.12.2022

An einem Instagram-Post von Funk hatte es Kritik gegeben. Die Verantwortlichen hatten um Entschuldigung gebeten. Jetzt handeln ARD und ZDF

Prinz Harry und seine Frau Meghan sind nun endgültig aus ihrer früheren Residenz Frogmore Cottage ausgezogen (Archivbild).

Der Palast soll Prinz Harry und Herzogin Meghan zur Rückgabe ihrer britischen Residenz gedrängt haben. Derweil kommen Gerüchte über den neuen Bewohner des Anwesens auf.

Zu schön, um wahr zu sein: Eine Berliner Altbauwohnung zum Schnäppchenpreis.

Auf Plattformen wie Immoscout locken Betrüger mit günstigen, schönen Wohnungen. Wie Wohnungssuchende falsche Anzeigen erkennen und wie sie im Betrugsfall handeln sollten.

Von Judith Henke
Studierende sind besonders stark von der Inflation betroffen.

Bis zum Wintersemester müsse der Bedarfssatz auf mindestens 930 Euro zuzüglich eines Zuschusses für die Pflege- und Krankenversicherung angehoben werden. Das Bundesverfassungsgericht überprüft derzeit, ob das Bafög verfassungskonform ist.

Die Lebensmitteldiscounter Aldi und Lidl haben Preissenkungen angekündigt (Symbolbild).

Aldi und Lidl reduzieren die Preise für zahlreiche Produkte, darunter Toilettenpapier, Speiseöl, Waschmittel und Honig. Der Fokus liegt auf den Eigenmarken.

Shermin Langhoffs Intendantinnenvertrag am Maxim Gorki Theater läuft bis 2026.

Eine RBB-Umfrage zum Machtmissbrauch an deutschen Bühnen fördert Ungereimtheiten am Berliner Gorki zutage. Wie war es mit der Mediation zwischen Mitarbeitenden und Intendantin Langhoff?

Von Christiane Peitz
Katharina Günther-Wünsch (CDU), Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, gibt eine Pressekonferenz.

Der Bund muss die Förderung der Digitalisierung fortsetzen, sagt Katharina Günther-Wünsch (CDU). Für Berlin gehe es um jährlich 60 Millionen Euro.