zum Hauptinhalt
Abwasser entsteht in vielen Lebenslagen (Symbolbild).

Bundesweit sind die Preise in der Landeshauptstadt am zweithöchsten. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung hervor. Doch es regt sich Kritik an der Methodik der Analyse.

Von Henri Kramer
Die Sonne geht hinter Containerbrücken auf dem Terminal Eurogate im Waltershofer Hafen in Hamburg unter.

Das wegbrechende Russland-Geschäft wird zum Problem für deutsche Häfen. Das ist aber nur ein Teil der Erklärung. Die Infrastruktur ist veraltet und der Erneuerungswille kaum erkennbar.

Von Caspar Schwietering
Lewis Hamilton (hinten) und Carlos Sainz wurde beide nachträglich bestraft.

So viele nachträgliche Strafen hat es in der Formel 1 noch nie gegeben. Das Rennen in Spielberg wird im Nachgang zur Farce. Hamilton und Sainz verlieren WM-Punkte.

Der Makler Erik Schmitz verkauft den Traum vom grünen, ruhigen Jottwehde.

Viele Berliner wollen ins Umland ziehen – und die Brandenburger erleben einen Goldrausch. Der Makler Erik Schmitz weiß, für welche Häuser Großstädter immer höhere Preise zahlen.

Von Daniel Erk
Schreiende Kinder treffen in Restaurants auf wenig Gegenliebe.

Keine schreienden Säuglinge mehr – diesen Wunsch erfüllen immer mehr Hotels, Restaurants und Airlines. Ist unsere Gesellschaft schon so kaputt?

Ein Kommentar von Adrian Schulz
Tesla hat die Erwartungen der Analysten übertroffen.

Am Jahresanfang hatte Tesla versucht, die Nachfrage durch Rabatte anzukurbeln. Die Strategie scheint aufzugehen.

Von der Terrasse der World of Wine blicken Besucher auf die Brücke über den Douro.

Porto steht auf der Bucketlist vieler Urlauber, das gegenüber liegende Vila Nova de Gaia nicht. Bis ein findiger Unternehmer eine Vision hatte und eine Erlebniswelt für Wein errichtete.

Von Jochen Overbeck
Blick auf ein Wohnungsbauprojekt in Berlin.

Christian Gaebler fordert vom Bund mehr Möglichkeiten, um Mieten zu begrenzen. Eine Vergesellschaftung von Wohnraum hält er für das falsche Mittel.

Von Daniel Böldt
Die Rüstungsindustrie macht der Bundesregierung angesichts ausbleibender Aufträge aus dem 100 Milliarden Euro umfassenden Sondervermögen für die Bundeswehr schwere Vorwürfe.

Ein Drittel der Mittel aus dem Sondervermögen sind inzwischen gebunden. Viele Rüstungsaufträge würden wegen der langen Vorlaufzeit jedoch erst nach 2025 fertig.

Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats, nimmt an der Vorstellung das Jahresgutachten 2022/2023 zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Teil.

Mehr Investitionen in die Infrastruktur, die Digitalisierung und den Klimaschutz, außerdem brauche es eine „Willkommenskultur“ gegenüber Fachkräften. Der Ökonomin Schnitzer zufolge, könnte Deutschland besser vorankommen.

Große Büros, kein fester Platz, keine festen Aufgaben mehr. Mitarbeiter fühlen sich dadurch austauschbarer und weniger bedeutsam.

Was wir von Erfüllung im Job haben, warum Arbeitgeber das fördern sollten und freie Platzwahl im Büro kontraproduktiv ist, erklärt der Arbeitspsychologe Hannes Zacher.

Von Marion Koch
Der Steglitzer Kreisel in Berlin ist ein Problem-Projekt der Adler Group.

Viel Ärger mit Justiz und Kunden. Einem kolportierten Szenario aber, wie sich der Immobilien-Konzern auf eine Pleite vorbereitet haben könnte, widerspricht Adler entschieden.

Von Hannes Heine
Die Orkney-Inseln, hier mit dem Marwick Head, diskutieren derzeit eine Loslösung vom Land.

Die Inselgruppe nördlich des schottischen Festlands fühlt sich von den Regierungen in London und Edinburgh betrogen. Man strebe eine größere wirtschaftliche Selbstständigkeit an.

US-Außenministerin Janet Yellen.

Die US-Finanzministerin reist am Donnerstag nach China. Dort wird sie ranghohe chinesische Regierungsvertreter, sowie Vertreter führender US-Firmen treffen.

Flüchtlinge aus der Ukraine stehen Schlange vor einem Zelt auf dem ehemaligen Flughafen Tegel.

Die Lage bei der Flüchtlingsunterbringung bleibt angespannt. Fast alle ukrainischen Kriegsflüchtlinge müssen länger als geplant in Tegel bleiben. Diese neuen Standorte sollen helfen.

Von Christian Latz
Rauch über Dschenin während der israelischen Militäroffensive.

Das israelische Militär setzt seine Offensive in der Stadt Dschenin fort, militante Palästinenser „auszuschalten“. Derweil fliehen Tausende Menschen aus einem Flüchtlingslager vor den Kämpfen.

Gerhard Schindler, damals Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), sitzt in einem Besprechungsraum im Leitungsgebäude des BND in Berlin.

Zuletzt stand der BND häufiger in der Kritik, internationale Entwicklungen zu spät zu erkennen. Für den ehemaligen Präsidenten der Behörde ist das wenig überraschend.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne)

Den Kalkulationen der grünen Ministerin Paus zufolge soll das Vorhaben zwölf Milliarden Euro pro Jahr kosten. Im Haushalt ist aber offenbar deutlich weniger vorgesehen.

Die Erdbeere ist ein global zusammengewürfeltes Produkt

Rot, groß, fruchtig, lecker – die Erdbeere, wie wir sie heute essen, ist ein Produkt globaler Diversität, eine echte Multikulti-Pflanze.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })