
Nach einem Angriff in der Südostukraine im Juni mussten ukrainische Soldaten Panzer vom Typ Leopard und Bradley zurücklassen. Ein Video zeigt Bergungsarbeiten.
Nach einem Angriff in der Südostukraine im Juni mussten ukrainische Soldaten Panzer vom Typ Leopard und Bradley zurücklassen. Ein Video zeigt Bergungsarbeiten.
Ultimatum abgelaufen: Selbst ernanntes Parlament fordert Anerkennung der Sorben und Wenden als indigenes Volk. Doch ist das rechtens?
Die Nachfrage aus China verstärket den Druck auf die Märkte. Erneuerbare Energien und sparsamer Verbrauch können Abhilfe schaffen.
Die Einkommensgrenze für das Elterngeld wird halbiert. Das Familienministerium warnt vor negativen Auswirkungen auf die gleichstellungspolitischen Ziele.
Zum ersten Mal findet sich eine gemeinsame Bühne für beide Nationalteams. Das Frauen-Eishockey soll damit mehr Beachtung finden.
Ein Unbekannter spricht eine Frau in Nikolassee an und attackiert sie. Der Staatsschutz ermittelt.
Es ist ein berlinweit einzigartiges Projekt, doch die drei Gesundheitsfachkräfte an sechs Schulen bleiben wohl nur bis Jahresende. Geplant, sagt der Bezirk. An den Schulen ist man überrascht.
Das Verfassungsgericht hatte Samstag verfügt, dass das amtliche Ergebnis der Wahlen noch nicht veröffentlicht werden darf. Es ordnete eine Prüfung an.
Ein Mann verließ am Sonntag eine Tankstelle am Zabel-Krüger-Damm, ohne zu zahlen. Als ihn ein Mitarbeiter ansprach, bedrohte er ihn. Dann wollte er Zapfsäulen anzünden.
Die Deutschen essen immer weniger Fleisch. Die Folge: Erste Schlachthöfe sind dicht – und es könnten weitere folgen.
Der RBB startet seine „Queer“-Reihe mit „Sommer 85“, dem rauschhaften Film von François Ozon, der dem Glück eines jungen, schwulen Paares nur eine kurze Zeit gewährt.
Seit Mai gibt es das Deutschlandticket. Zeit für eine erste Zwischenbilanz: Wird es das Mobilitätsverhalten nachhaltig verändern?
Das Thema Asyl und Migration führt von Europa bis hinein in die Koalition. Alle brauchen einen Erfolg, sprich einen Kompromiss: die EU, Innenministerin Faeser, die Grünen. Und wer soll’s richten? Genau, der Kanzler.
Die Klassenzimmer in der Einrichtung am Bornstedter Feld sind zu heiß – aber Besserung ist so schnell nicht in Sicht. Elternvertreter sind verärgert.
Glück gehabt: Rund 80 Menschen können wieder in ihre Häuser im Kanton Graubünden. Ob der Berg nun zur Ruhe kommt ist trotzdem fraglich.
Berlin goes Sachsen: Verschiedene Akteur:innen der elektronischen Musikszene haben sich zusammengetan und ein neues Festival auf die Beine gestellt.
Beim Dax besteht eine 91-prozentige Chance, dass die Kurse in den kommenden drei Monaten unter das aktuelle Niveau fallen. Die Krux liegt aber im Detail.
Lange schon gibt es Pläne, die Rummelsburger Bucht zu einem „freien Hafen für Kunst und Kultur“ zu machen. Der Traum wird nun für einen Tag Realität. Oder geht da noch mehr?
Hunderte von Amateursängern gestalten beim „Mitsingkonzert“ zusammen mit den Profis vom Rundfunkchor Berlin Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ in der Philharmonie.
Die Gefahr durch Sars-Cov-2-Infektionen wurde auch durch Impfungen reduziert. Ein neues Bündnis will das Momentum mit Blick auf Tetanus, HP-Viren und Masern nutzen.
Kriminelle Clanmitglieder müssten lernen, dass der Staat das Recht durchsetze und nicht die Familie, sagt Herbert Reul. Ein Interview über die Strategie der „1000 Nadelstiche“ und den richtigen Kurs der CDU.
Kleintransporter vs. Luxuskarosse: Zwei so völlig unterschiedliche Fahrzeuge kann man eigentlich nicht miteinander vergleichen. Oder vielleicht doch?
Der 37-jährige Tatverdächtige sprach sein Opfer auf einem Spielplatz in Stuttgart an. Er sitzt inzwischen in Untersuchungshaft.
Falls es den großen Kinomachern an Drehbüchern fehlt, könnte man auch schnell selbst eines schreiben, findet unsere Autorin.
Hollywoodschaukel - war früher. Heute hängen Sessel und ganze Sofas in den Seilen.
Schwedens Polizei hatte zunächst angegeben, die Protestaktion des Irakers sei von der Meinungsfreiheit gedeckt. Erst später wurden Ermittlungen eingeleitet.
Aus finanziellen Gründen muss der Krimi eingestellt werden, sagt der Programmdirektor. Der SWR setzt künftig auf drei Ermittlerteams
Das Bundesfinanzministerium hielt Auskünfte zurück, wie der Chef bei seiner Videobotschaft zugunsten der BBBank vorging. Das war rechtswidrig, sagt das Verwaltungsgericht
Horst-Dieter Höttges war Deutscher Meister mit Werder Bremen, Welt- und Europameister mit der deutschen Nationalmannschaft. Kurz vor seinem 80. Geburtstag ist er gestorben.
Die Sozial.Linken wollen für das blu eine rabattierte Eintrittskarte für größere Familien. Der kommunale Betreiber lehnt das wegen des Kontrollaufwands ab.
Mit zahlreichen Maßnahmen hat die Bundesregierung die Verbraucher von den hohen Preisen entlastet. Teils war es wohl zu viel des Guten, zeigt eine Untersuchung des IW Köln.
Nach einem Brand in der Gemeinde Melchow wurde ein Mann mit Schussverletzungen geborgen. Er starb im Krankenhaus. Später wurde eine weitere Leiche gefunden.
Der Notendurchschnitt im Mathe-Grundkurs lag deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Ein Grund sehen Experten in den Corona-Maßnahmen.
Als Kai Wegner und Manja Schreiner verkleidet haben Klimaaktivisten am Montag auf der Friedrichstraße demonstriert. Die Straße wurde mit Bobbycars blockiert.
Lange Zeit tat sich Deutschlands bester Tennisprofi schwer auf Rasen gefremdelt. Doch in diesem Jahr scheint alles anders.
Mit dem Bundeshaushalt 2024 soll zum zweiten Mal nach der Pandemie die Schuldenbremse eingehalten werden. Auf manches Ministerium kommen schmerzhafte Einschnitte zu.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Arissa Luna Galindo. Sie lernt Köchin im Hotel The Westin Grand Berlin.
Lange Staus rund um Haifa: Demonstranten versperren die Zufahrtsstraße zum Hafen. Der Protest gilt der umstrittenen Justizreform.
Neue Klagen über Gefahr durch Drogensüchtige im kleinen Auslaufgebiet in Prenzlauer Berg - Hundebesitzer kritisieren Untätigkeit der Behörden.
Die Fraktion Die Andere ärgert sich über „Blockwart“-Äußerung. Noch prinzipiellere Anmerkungen kommen aus der CDU.
Oktopusse wechseln im Schlaf zwischen zwei Phasen. Die Kopffüßer und Säugetiere sind nur sehr entfernt verwandt, doch es gibt noch mehr Parallelen zum Schlaf des Menschen.
Mit fast 66 Jahren schreibt Bernhard Langer erneut Golf-Geschichte. Sieg Nummer 46 macht den Schwaben zum alleinigen Rekordhalter der US-Senioren-Tour.
Die 37-jährige Autorin hatte sich mit einer Delegation kolumbianischer Journalisten und Schriftsteller in dem angegriffenen Restaurant aufgehalten. Nun erlag sie ihren Verletzungen.
Bei Bauarbeiten ist an der Kolonnenstraße eine Leitung beschädigt worden. Feuer und Netzgesellschaft rückten an.
Der Hausmeister Manfred Genditzki saß 13 Jahre im Gefängnis – für eine Tat, die er stets bestritten hatte. Nach seinem jahrelangen Kampf wurde der Fall neu aufgerollt.
Til Schweiger, Till Lindemann - und wieder Machtmissbrauch an deutschen Bühnen. Jetzt soll ein Verhaltenskodex für die Kulturbranche erarbeitet werden. Bringt der was?
An der Falkenberger Straße hat in der Nacht ein Fahrzeug einer Hilfsorganisation gebrannt, eine Zeugin rief Polizei und Feuerwehr. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.
In Marienfelde ist am Montagmorgen eine Frau bei einem Unfall ums Leben gekommen. Ein Lkw-Fahrer hatte die 63-Jährige in der Malteserstraße beim Rechtsabbiegen überrollt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster