
Mit seiner eigenwilligen Bildsprache hat sich der thailändische Filmemacher Apichatpong Weerasethakul im Weltkino etabliert. Jetzt laufen seine Werke im Arsenal-Kino in Berlin.
Mit seiner eigenwilligen Bildsprache hat sich der thailändische Filmemacher Apichatpong Weerasethakul im Weltkino etabliert. Jetzt laufen seine Werke im Arsenal-Kino in Berlin.
Die Ausgliederung des Geschäfts mit Motoren und Getrieben ist vollzogen. Die Ausgliederung stieß lange Zeit auf Widerstand seitens der Betriebsräte und der IG Metall.
Die Entdeckung des Sommers, gefeiert von Raymond Carver oder Don DeLillo: Die fabelhaft-düsteren Kurzgeschichten der 1944 geborenen US-Schriftstellerin Joy Williams.
Ein russischer Raktenangriff setzte ihrem jungen Leben ein trauriges Ende
Das Grundstück in der Moosstraße 56-58 in Niederschöneweide soll im Juli geräumt werden. Jetzt hat der Eigentümer Dienstaufsichtsbeschwerde gegen die zuständigen Stadträtinnen eingereicht.
Dialekte, Akzente oder wie wir bestimmt Laute aussprechen, kann viel über unseren sozialen Hintergrund verraten. Ein Projekt lässt Bürger:innen an diesem Phänomen mitforschen.
Die türkische Küstenwache hat fast hundert Flüchtlinge in der Ägäis gerettet. Ankara wirft Griechenland nun vor, die überladenen Boote von seinen Küsten „zurückgedrängt“ zu haben.
Ein Fußgänger wollte am Sonntagabend die Danziger Straße überqueren – bei Rot. Ein Autofahrer konnte nicht mehr bremsen. Gemeinsam mit Zeugen belebte er den Mann wieder.
Der Berliner Senat hat die Absicht einer Bewerbung im Koalitionsvertrag, andere Städte könnten nachziehen. Aber ist eine Bewerbung für Olympia überhaupt realistisch?
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Seit dem Regierungswechsel in Italien erschweren die Behörden den Seenotrettungsinitiativen die Arbeit. Dagegen geht die Organisation Sea-Eye nun vor einem Zivilgericht vor.
China hat Haftbefehle gegen acht Aktivisten der pro-demokratischen Bewegung in Hongkong ausgestellt und hohe Belohnungen ausgelobt. Der Aktivist Nathan Law wehrt sich im Interview.
Jenin gilt seit Jahrzehnten als Hochburg militanter Palästinenser. Am Montag greift die israelische Armee die Stadt mit Drohnen und etwa tausend Soldaten an.
Fünfzehn zentrale Stürmer, aber nur zwei Kandidaten für die Flügel: Pal Dardai, der Trainer von Hertha BSC, hadert noch mit den Möglichkeiten seines Kaders.
Ein Beamter aus Berlin hatte eine mit Schoko-Nikoläusen gestellte Hinrichtungsszene gepostet. Gegen die Zahlung von 3500 Euro wurde das Verfahren eingestellt.
Angesichts des russischen „Imperialismus“ forderte Pankows Bürgermeisterin eine „historische Einordnung“ des Sowjetischen Ehrenmals in der Schönholzer Heide. Daraus wird wohl nichts.
CDU/CSU wollen die Rolle von Olaf Scholz als früherem Finanzminister in der „Cum-Ex-“Steueraffäre der Warburg-Bank untersuchen lassen. Die Ampel lehnt dies ab.
Am Montag gab es erneut Streik im Pharmagroßhandel in Berlin und Brandenburg. Die Gewerkschaft Verdi kämpft für 13 Prozent mehr Lohn.
Der Regierende Bürgermeister rechnet damit, dass die Nationalmannschaft um den Titel mitspielt. Kevin-Prince Boateng reagiert zurückhaltender.
Laut Insider-Informationen will die WHO-Krebsforschungsagentur IARC Mitte Juli einne neue Einschätzung zu dem Süßstoff Aspartam abgegen. Die europäische Lebensmittel-Behörde hält die Substanz hingegen für unbedenklich.
Heftig umstritten, aber nichts geschieht: Die geplante temporäre und kommentierende Überblendung des Kuppel-Spruchbands ist zu teuer, teilt das Humboldt Forum mit.
International liegt die Hochschule auf Platz 22. Uni-Präsident Oliver Günther kündigt drei Clusteranträge bei der Exzellenzinitiative des Bundes an.
Der Aufstand habe keinen Einfluss auf die Lage an der Front gehabt, so Schoigu. Die Meuterei des Wagner-Chefs Prigoschin bezeichnete er als „Provokation“.
Kohle und Gas machen den Großteil der Fernwärme aus. Vattenfall will sie innerhalb von 17 Jahren durch Erneuerbare Energien ersetzen – und auch mehr Haushalte versorgen.
Ein 45-Jähriger schlug in Guben stark alkoholisiert mit einer Luftpumpe auf einen Beamten ein. Der Polizist erlitt eine Prellung an der Hand.
Das SPD-Präsidium hat am Montag darüber diskutiert, wie man die AfD in Deutschland wieder klein bekommen kann. Parteichef Klingbeil sieht in ihrem Wahlerfolg „kein Ost-Problem“.
Die Abi-Feier des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums endete tragisch: Eine Jugendliche brach durch eine Lichtkuppel und erlag ihren Verletzungen. Am Tag danach herrschen Trauer und Bestürzung.
Auch in der Landeshauptstadt finden Betriebe teils keine Lehrlinge. Die Grünen wollen dafür die Rolle der Schulen bei der Berufsorientierung stärken.
Geplant war der große Wurf, nun wird es eher ein Reförmchen: Familienministerin Lisa Paus steuert bei diesem Vorhaben auf eine Niederlage zu. Ein Kommentar.
Der Verkehr auf der Großbeerenstraße und der Zeppelinstraße ist Gegenstand einer Untersuchung des Landes Brandenburg. Es geht darum, die Schadstoffbelastung zu reduzieren.
Die FDP-Fraktion im Bundestag schlägt vor, Fachkräfte auch ohne Deutschkenntnisse in Kitas zu schicken. Was eine Expertin dazu sagt – und was die anderen Fraktionen von der Idee halten.
Wer einmal vor der Kamera stehen will, kann am Sonntag im Stern-Center sein Talent testen. Am Ende könnte eine Rolle im Fernsehen stehen.
Ein Nobelpreisträger beschwert sich über Diskriminierung gegen Männer. Angesichts der Situation von Frauen in der Wissenschaft ist das eine Frechheit.
Beim Jungfernflug ist eine explodiert, dann leistete das Modell fast drei Jahrzehnte zuverlässige Dienste. Nun steht die europäische Trägerrakete zum letzten Start bereit.
Das IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ) managt Software und Datenbanken vieler Verwaltungen, hat dazu aber nicht genügend Mitarbeiter. Jetzt wird auf externe Firmen zurückgegriffen.
Die deutschen Tankrechnungen sind dem ADAC zufolge unangemessen hoch. Demnach sanken die Kraftstoffpreise zwar im ersten Halbjahr, doch der Ölmarkt lasse noch mehr Nachlässe zu.
Der Monarch erinnerte daran, dass das Wohl der Bürger und der Nation immer Priorität haben müssen.
Methanlecks, lange Lieferverträge und Überkapazitäten: Deutschlands geplante Importe von Flüssigerdgas gefährden die Klimaziele. Das zeigen neue Studien.
Der Besuch von Annalena Baerbock (Grüne) in Eisenhüttenstadt wurde von Protesten begleitet. Ein Unbekannter warf Eier auf eine Gesamtschule, während sie mit Schülern sprach.
Das landeseigene Wohnungsunternehmen Berlinovo ist ein weltweit einzigartiges Konstrukt aus Apartment-Vermieter und Fondsabwickler. Die Geschäfte laufen gut.
Mit 300.000 Menschen wollten die Veranstalter am kommenden Samstag durch Berlin tanzen. Nun kippelt die Technoparade. Grund: Unklare Absprachen beim Sanitätskonzept.
26 Wolfsrudel und etwa ein Dutzend Wolfspaare gibt es in der Schweiz. Nach einer Lockerung des Jagsgesetzes darf nun erstmals einer von ihnen erschossen werden.
Auf Berliner Seite des Sees befindet sich eine DLRG-Station. Die könne im Notfall Leben retten, sagt ein Anwohner. Die Verwaltung verweist auf die allgemein bekannte Notrufnummer.
Der neue „Barbie“-Film ist in Vietnam verboten. In dem Streifen ist die Neun-Striche-Linie im Südchinesischen Meer zu sehen, mit der China territorialen Ansprüche erhebt.
Die Lira fiel zu Wochenbeginn auf ein neues Rekordtief zum Dollar. Als eine Ursache gilt die lange Zeit unorthodoxe Geldpolitik der türkischen Zentralbank.
Zu Fuß war er auf den Gleisen unterwegs: Ein 26-Jähriger ist am Sonntagmorgen verletzt worden, als ihn eine Berliner S-Bahn touchierte.
Laura Nickel und Max Teske von der Oberschule in Burg werden für ihren Mut geehrt. Auch Pfarrer Lukas Pellio aus Spremberg erhält den Preis.
Von früh an hat der Kunstbetrieb den Maler ausgenutzt - und die Preise hochgetrieben. Die Fondation Beyeler wirft Licht auf Basquiats italienische Phase
öffnet in neuem Tab oder Fenster