
Nachdem das israelische Parlament den Gesetzentwurf zur Justizreform in der ersten Lesung gebilligt hat, protestierten Tausende gegen das Vorhaben. Es kam zu heftigen Konfrontationen.
Nachdem das israelische Parlament den Gesetzentwurf zur Justizreform in der ersten Lesung gebilligt hat, protestierten Tausende gegen das Vorhaben. Es kam zu heftigen Konfrontationen.
Jede dritte Frau wird Opfer von Gewalt, doch die Statistiken bleiben gleich – eine alarmierende Entwicklung. Warum versagen die Maßnahmen?
Am Dienstag beschloss das Amtsgericht Tiergarten nach der Anhörung des ersten Zeugen, ein Normalverfahren zu führen. Es müssen weitere Zeugen befragt werden, so die Richterin.
In der CDU galt Generalsekretär Mario Czaja manchen als Fehlbesetzung. Nun hat Parteichef Friedrich Merz Konsequenzen gezogen.
An der Dresdener Straße und am Kolonnenweg wurden neu identifizierte Mauerreste denkmalrechtlich gesichert. Neues gibt es auch vom „Parlament der Bäume“.
Die Befugnisse des Obersten Gerichtshofs in Israel sollen eingeschränkt werden. Das hat das Parlament beschlossen. Die Protestbewegung reagiert mit einem „Tag der Störung“.
Eigentlich sollte die Unterführung schon 2029 fertig sein. Vor dem Bahnübergang bilden sich regelmäßig lange Schlangen. Bis zu zehn Stunden täglich soll die Schranke unten sein.
In den Niederlanden hat ein Mann eine Deko-Palme bei einem Sport-Event gestohlen. Der Polizei kam er verdächtig vor und sie stellte fest, dass er noch 18 Jahre lang ins Gefängnis gehen muss.
Über 3000 Menschen sind bislang auf dem ehemaligen Flughafengelände untergebracht. Nach Alternativen wird nun gesucht – auch mithilfe des Bundes.
Am Dienstag wurde das neue Mobilitätsgesetz für Brandenburg präsentiert. Brandenburg verzichtet demnach künftig auf den Neubau von Landesstraßen.
Nach dem Chaos beim Heizungsgesetz solle die Ampel aufhören, die Menschen zu verunsichern, sagt Thorsten Frei (CDU). Die Union wolle Ehe und Familie mehr wertschätzen.
Statt ihn aus der Partei auszuschließen, spricht das parteiinterne Gericht einen „Verweis“ gegen Hans-Georg Maaßen aus. Er soll auch seine Mitgliederrechte wiederbekommen.
Eine Justizreform, die keine ist, spaltet das Land. Das kann, das darf so nicht weitergehen.
Der schwarz-rote Senat hat einen ersten Entwurf für den Doppelhaushalt 2024/25 vorgelegt. Ein Blick in die Ressorts zeigt, wo die Koalition neue Akzente setzen will.
In Erfurt stieg eine Frau für eine Raucherpause kurz aus dem Zug aus, sprang beim Anfahren wieder auf und verletzte sich. Dafür erhielt sie eine Anzeige - und durfte die Fahrt nicht fortsetzen.
Kinder der 80er- und 90er-Jahre sind mit der niederländischen Marke aufgewachsen. Nach einer bewegten Firmengeschichte gibt es jetzt eine neue Kollektion.
Ökologe Jonathan Jeschke entwickelt Szenarien für das Management von Neobiota, deren Auswirkungen sich spielerisch erproben lassen.
In Potsdam startet eine ehrenamtliche Initiative zur Beratung und Sammelbestellung von Solar-Balkonkraftwerken. Es ist die erste Aktion der Climate-Hub-Plattform.
Die Anwälte des Ex-US-Präsidenten beantragten die Vertagung des Prozesses um die Affäre mit geheimen Regierungsunterlagen im letzten Moment. Das könnte fatale Folgen haben.
Über Jahre musste die südafrikanische Leichtathletin für ihre Rechte kämpfen. Nun steht fest: Die Regularien des Weltverbandes sind diskriminierend. Ändert sich jetzt etwas?
Mit traditioneller Archäologie und moderner Isotopenanalyse blickt Prähistorikerin Elke Kaiser zurück in die eurasische Steppe vor fünf Jahrtausenden.
Die EU pocht mit einer neuen Richtlinie auf verlässlichere Umweltangaben für Produkte. Damit mag irreführendes Werben enden – doch das fossile Wirtschaften geht weiter.
Am 25. Juni war Qin Gang zuletzt öffentlich in Erscheinung getreten, seitdem wurden alle weiteren Termine abgesagt.
Start-ups ziehen oft Fachkräfte an und bringen der Stadt Geld ein. Nach der Flaute von 2022 beginnt Berlin offenbar, sich bei den Neugründungen zu erholen.
Der türkische Präsident Erdogan ist der einzige Staatsmann von Bedeutung, der gute Beziehungen sowohl zu Selenskyj als auch zu Putin unterhält. Das kann einmal sehr nützlich sein.
Für welches Team Blatt zukünftig spielen wird, steht noch nicht fest.
Die 31-Jährige hatte in der vergangenen Woche einen zweijährigen Jungen sowie dessen Vater und Großmutter in Italien überfahren. Italienische Ermittler sehen keine Anzeichen für Absicht.
Im Rathaus von Spandau nennen sie das Haus „hohler Zahn“. Die Behörde ist ein böser Sanierungsfall und jetzt kam auch noch Regenwasser. Wo bleibt der Neubau?
Die einen schimpfen auf die Moderne, die anderen befürchten einen Rechtsruck in der Baukunst: Der Streit um die Architektur wird in Schweden immer ideologischer.
Das Artistik-Comedy-Duo Benno & Max ist nicht nur auf internationalen Zirkusbühnen unterwegs, sondern auch auf TikTok erfolgreich. Am Mittwochabend treten die beiden Künstler in Westend auf.
Der Vorfall ereignete sich am Hölzernen See in der Gemeinde Heidesee. Bei den Beteiligten handelt es sich um Minderjährige im Alter zwischen neun und 13 Jahren.
Nach einer Operation fällt Torjäger Patrik Schick weiterhin aus. Offenbar rückt Nationalstürmer Füllkrug in den Fokus.
Brandenburg hat mit der Trockenheit zu kämpfen. Das zeigt sich auch an Seen und Flüssen. Regional ist das unterschiedlich. Wir geben einen Überblick.
Seit Jahren gibt das bedeutende Denkmal der Erdvermessung auf dem Telegrafenberg ein trauriges Bild ab – das sollen sich nun ändern.
Die arabischen Fabeln über die Wildhunde Kalīla und Dimna sind uralt. Forschende untersuchen jetzt ihre transkulturelle Geschichte.
Etwa zwölf Prozent aller Paare weltweit sind von ungewollter Kinderlosigkeit betroffen. Der Anteil wächst. Sind es Stoffe in unserer Umgebung, die die weibliche und männliche Fruchtbarkeit beeinflussen?
Ausbüchsen können die Tiere im Sea Life nur schwer. Trotzdem wird zweimal im Jahr durchgezählt. Seit Mai hat die Unterwasserwelt wieder geöffnet.
Notizen unter dem Sofakissen, handgeschriebene Testamente: Ganz klar ist nicht, was die 2018 gestorbene „Queen of Soul“ verfügt hat. Nun streiten ihre Söhne ums Erbe.
Fischer stellte mit der Weite von 11,43 Metern einen WM-Rekord auf. Für ihn ist es der größte Erfolg in seiner Karriere.
Der Oppositionspolitiker twitterte, dass er die Strafkolonie, in der er seine Haftstrafe absitzt, wegen der Praxis verklagt habe. Geholfen hat das offenbar nichts.
Das Theaterfestival Avignon setzt auch in diesem Jahr politische Statements. Es beginnt mit einer Gedenkminute für den von einer Polizeikugel getöteten Nahel und präsentiert Inszenierungen, die von sozialen Krisen erzählen.
Juden, deren Familien bis 1948 in Ost-Jerusalem gewohnt haben, können Ansprüche auf dortige Häuser geltend machen. Die Zwangsräumungen aber seien diskriminierend – und lösen Proteste aus.
Läuferin Semenya hat einen stark erhöhten Testosteronspiegel, weshalb sie nicht an internationalen Wettrennen teilnehmen durfte – zu Unrecht, urteilt der Gerichtshof für Menschenrechte.
Er gab dem ostdeutschen Free Jazz einen entscheidenden Schub. Nun ist der Saxofonist und Klarinettist „Luten“ Petrowsky mit 89 Jahren gestorben
Universitäres Wissen wird nicht nur in Texten und Bildern weitergegeben. Ab Juli zeigt eine Ausstellung der Freien Universität kunstvoll gearbeitete Objekte, die der Wissenschaft dienten.
Deutschlands größtes Gefängnis soll erweitert werden. Mit dem Neubau können weitere Anstalten auf dem Gelände saniert werden. Baustart soll 2025 sein.
Die ARD-Doku „Rocco und seine Brüder“ begleitet das weltberühmte Aktionskunstkollektiv unter Berlins Straßen – und fragt, ob die illegale Umgestaltung öffentlicher Räume auch illegitim ist.
Die Fördersumme wird nach Angaben des Sozialministeriums vervierfacht. Ministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) bezeichnete die Zentren als „Anker sozialer Stabilität“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster