zum Hauptinhalt
Israelis demonstrieren gegen die umstrittene Justizreform.

Nachdem das israelische Parlament den Gesetzentwurf zur Justizreform in der ersten Lesung gebilligt hat, protestierten Tausende gegen das Vorhaben. Es kam zu heftigen Konfrontationen.

Ein Klima-Protest der „Letzten Generation“ (Symbolbild).

Am Dienstag beschloss das Amtsgericht Tiergarten nach der Anhörung des ersten Zeugen, ein Normalverfahren zu führen. Es müssen weitere Zeugen befragt werden, so die Richterin.

Von Kerstin Gehrke
Friedrich Merz und Carsten Linnemann zur Vorstellung der Mitgliederumfrage zum Grundsatzprogramm der CDU (Archivbild)

In der CDU galt Generalsekretär Mario Czaja manchen als Fehlbesetzung. Nun hat Parteichef Friedrich Merz Konsequenzen gezogen.

An der Dresdener Straße und am Kolonnenweg wurden neu identifizierte Mauerreste denkmalrechtlich gesichert.

An der Dresdener Straße und am Kolonnenweg wurden neu identifizierte Mauerreste denkmalrechtlich gesichert. Neues gibt es auch vom „Parlament der Bäume“.

Demonstranten am Dienstag in Israel

Die Befugnisse des Obersten Gerichtshofs in Israel sollen eingeschränkt werden. Das hat das Parlament beschlossen. Die Protestbewegung reagiert mit einem „Tag der Störung“.

Von Mareike Enghusen
Ein Auto der niederländischen Polizei (Symbolbild).

In den Niederlanden hat ein Mann eine Deko-Palme bei einem Sport-Event gestohlen. Der Polizei kam er verdächtig vor und sie stellte fest, dass er noch 18 Jahre lang ins Gefängnis gehen muss.

Zelte auf dem ehemaligen Flughafengelände in Tegel.

Über 3000 Menschen sind bislang auf dem ehemaligen Flughafengelände untergebracht. Nach Alternativen wird nun gesucht – auch mithilfe des Bundes.

Von Anna Thewalt
Hans-Georg Maaßen bleibt Mitglied der CDU.

Statt ihn aus der Partei auszuschließen, spricht das parteiinterne Gericht einen „Verweis“ gegen Hans-Georg Maaßen aus. Er soll auch seine Mitgliederrechte wiederbekommen.

Der schwarz-rote Senat hat einen ersten Entwurf für den Doppelhaushalt 2024/25 vorgelegt. Ein Blick in die Ressorts zeigt, wo die Koalition neue Akzente setzen will.

Von
  • Christian Latz
  • Julius Betschka
Donald Trump in Nevada Anfang Juli.

Die Anwälte des Ex-US-Präsidenten beantragten die Vertagung des Prozesses um die Affäre mit geheimen Regierungsunterlagen im letzten Moment. Das könnte fatale Folgen haben.

Von Hannah Prasuhn
Aktivisten des «Koala Kollektiv» demonstrieren vor der Euro-Skulptur in der Frankfurter Innenstadt gegen Greenwashing von Atomenergie und Erdgas durch die Taxonomie der EU.

Die EU pocht mit einer neuen Richtlinie auf verlässlichere Umweltangaben für Produkte. Damit mag irreführendes Werben enden – doch das fossile Wirtschaften geht weiter.

Ein Kommentar von Felix Kiefer
Chinas Außenminister Qin Gang

Am 25. Juni war Qin Gang zuletzt öffentlich in Erscheinung getreten, seitdem wurden alle weiteren Termine abgesagt.

Nach dem Krisenjahr für Gründer 2022 sind wieder deutlich mehr Start-ups in Berlin entstanden.

Start-ups ziehen oft Fachkräfte an und bringen der Stadt Geld ein. Nach der Flaute von 2022 beginnt Berlin offenbar, sich bei den Neugründungen zu erholen.

Von Simon Schwarz
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Recep Tayyip Erdo·an (r), Präsident der Türkei, begrüßen sich zu Beginn eines bilateralen Gesprächs beim Nato-Gipfel.

Der türkische Präsident Erdogan ist der einzige Staatsmann von Bedeutung, der gute Beziehungen sowohl zu Selenskyj als auch zu Putin unterhält. Das kann einmal sehr nützlich sein.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Die Frau aus Bayern raste mit ihrem Auto in eine Familie.

Die 31-Jährige hatte in der vergangenen Woche einen zweijährigen Jungen sowie dessen Vater und Großmutter in Italien überfahren. Italienische Ermittler sehen keine Anzeichen für Absicht.

Zur Orientierung: vorn die Klosterstraße (54.000 Fahrzeuge am Tag), rechts das Ärzte- und Jugendhaus. Hinten der Rathausturm.

Im Rathaus von Spandau nennen sie das Haus „hohler Zahn“. Die Behörde ist ein böser Sanierungsfall und jetzt kam auch noch Regenwasser. Wo bleibt der Neubau?

Von André Görke
Rot und weiß: Im sogenannten Schwedenhaus, wie es sich auf der Webseite der Schwedendemokraten findet, ist in den Augen vieler das Glück beheimatet.

Die einen schimpfen auf die Moderne, die anderen befürchten einen Rechtsruck in der Baukunst: Der Streit um die Architektur wird in Schweden immer ideologischer.

Von
  • John Falkirk
  • Christiane Peitz
Artistik-Comedy-Duo Benno & Max aus Berlin.

Das Artistik-Comedy-Duo Benno & Max ist nicht nur auf internationalen Zirkusbühnen unterwegs, sondern auch auf TikTok erfolgreich. Am Mittwochabend treten die beiden Künstler in Westend auf.

Von Annika Schönstädt
Wappen der Polizei Brandenburg an der Polizeiuniform.

Der Vorfall ereignete sich am Hölzernen See in der Gemeinde Heidesee. Bei den Beteiligten handelt es sich um Minderjährige im Alter zwischen neun und 13 Jahren.

Ein Steg auf dem Trockenen? Ja! Der Seddiner See in Potsdam-Mittelmark leidet seit Längerem unter Wasserschwund.

Brandenburg hat mit der Trockenheit zu kämpfen. Das zeigt sich auch an Seen und Flüssen. Regional ist das unterschiedlich. Wir geben einen Überblick.

Von Anna Kristina Bückmann
Sind es Chemikalien und Schmerzmittel, die die weibliche und männliche Fruchtbarkeit beeinflussen? 

Etwa zwölf Prozent aller Paare weltweit sind von ungewollter Kinderlosigkeit betroffen. Der Anteil wächst. Sind es Stoffe in unserer Umgebung, die die weibliche und männliche Fruchtbarkeit beeinflussen?

Von Susanne Donner

Ausbüchsen können die Tiere im Sea Life nur schwer. Trotzdem wird zweimal im Jahr durchgezählt. Seit Mai hat die Unterwasserwelt wieder geöffnet.

Alexej Nawalny verbüßt aktuell eine zweieinhalbjährige, willkürliche Haftstrafe. Im März wurde er zu weiteren neun Jahren Gefängnis verurteilt,.

Der Oppositionspolitiker twitterte, dass er die Strafkolonie, in der er seine Haftstrafe absitzt, wegen der Praxis verklagt habe. Geholfen hat das offenbar nichts.

Von Nora Ederer
Noura Jameel Sub Laban wurde aus ihrem Haus in Ost-Jerusalem vertrieben.

Juden, deren Familien bis 1948 in Ost-Jerusalem gewohnt haben, können Ansprüche auf dortige Häuser geltend machen. Die Zwangsräumungen aber seien diskriminierend – und lösen Proteste aus.

Deutschlands größtes Gefängnis soll erweitert werden. Mit dem Neubau können weitere Anstalten auf dem Gelände saniert werden. Baustart soll 2025 sein.

Radikale Aktionskunst aus Berlin.

Die ARD-Doku „Rocco und seine Brüder“ begleitet das weltberühmte Aktionskunstkollektiv unter Berlins Straßen – und fragt, ob die illegale Umgestaltung öffentlicher Räume auch illegitim ist.

Von Jan Freitag
Eine Mutter hält ihr Kind an der Hand.

Die Fördersumme wird nach Angaben des Sozialministeriums vervierfacht. Ministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) bezeichnete die Zentren als „Anker sozialer Stabilität“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })