zum Hauptinhalt
Eine Mutter hält ihr Kind an der Hand.

Die Fördersumme wird nach Angaben des Sozialministeriums vervierfacht. Ministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) bezeichnete die Zentren als „Anker sozialer Stabilität“.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die „Unschlüssigkeit“ und „Schwäche“ der Nato hinsichtlich eines Beitritts seines Landes zu dem westlichen Militärbündnis kritisiert (Archivbild).

Der ukrainische Präsident kritisiert die „Unschlüssigkeit“ und „Schwäche“ der Nato-Länder in Bezug auf einen möglichen Beitritt der Ukraine. Die USA äußern Verständnis für die Frustration.

Das Publikum in Wimbledon macht nicht nur gute Stimmung.

Das Verhältnis von Zuschauenden und Aktiven ist angespannt, das zeigt sich nicht nur in Wimbledon. Die zunehmend angespannte Weltlage hinterlässt auch hier ihre Spuren.

Ein Kommentar von Benedikt Paetzholdt
Abwarten und Tee trinken: Im authentischen Teehaus im Humboldt-Forum finden auch Zeremonien statt.

Lust auf Fernost? In Mitte kommt man japanischer Kultur und Geschichte ganz nah. Humboldt-Forum-Kurator Alexander Hofmann über die Sammlung und besondere Highlights.

Von Rolf Brockschmidt
In der Sommerhitze tut Abkühlung gut.

Attributionsforschende untersuchen, inwiefern einzelne Wetterextreme der Erderwärmung zugeordnet werden können. Ihr Fazit ist eindeutig: Der Klimawandel ist ein absoluter Game Changer, sagen sie.

Von Jan Kixmüller
Alfonso Pantisano.

Er war im Bundesvorstand des Lesben- und Schwulenverbands Deutschland. Jetzt wird der SPD-Politiker und Aktivist die queeren Anliegen für Berlin vertreten.

Von
  • Anna Thewalt
  • Tilmann Warnecke
Alberto Núñez Feijóo könnte der nächste Ministerpräsident Spaniens sein.

Alberto Núñez Feijóo hat bei den kommenden Parlamentswahlen gute Chancen, Spaniens Ministerpräsident zu werden. Doch er braucht die Unterstützung der Rechtspopulisten.

Von Juan F. Álvarez Moreno
Im September 2022 waren in der Ostsee mehrere Nord-Stream-Pipelines gesprengt worden (Archivbild).

Bislang führten die Spuren des Nord-Stream-Anschlags fast ausschließlich in die Ukraine. Neue Rechercheergebnisse sehen die Strippenzieher in Russland.

Die geplanten Elterngeldkürzungen für Topverdiener sorgen gerade für Debatten. Welche finanzielle Unterstützung steht Eltern aber darüber hinaus zu?

Die geplanten Kürzungen beim Elterngeld sorgen für Diskussionen. Doch auf welche Gelder haben Eltern darüber hinaus Anspruch? Ein Überblick.

Von Julia-Eva Seifert

Ein Brandenburger Amtsgericht hatte Verfahren zu Cannabis ausgesetzt, weil es entsprechende Strafnormen als verfassungswidrig ansah. Die Karlsruher Richter urteilten anders.

Der Berliner Senat hat am Dienstag den neuen Landeshaushalt beschlossen. Dieser steigt auf fast 40 Milliarden Euro. Die Haushaltslage ist schwierig, aber Rücklagen ermöglichen einen Ausgabenanstieg.

Von Julius Betschka

Vor den Sommerferien legt die Bildungsverwaltung die Zahlen zum Abitur vor. 96 Prozent der Schüler haben bestanden. Diese Schulen schlossen besonders gut ab.

Von Sophie Krause
Eine Wärmepumpe steht in einem Garten eines Einfamilienhauses in einem Neubaugebiet.

Neue Zahlen zeigen: Wärmepumpen sind zwar teurer geworden. Doch die Kosten für andere Heizungen sind teilweise noch stärker gestiegen. 

Von Dennis Pesch
Anlagen zur Rohölverarbeitung auf dem Gelände der PCK-Raffinerie GmbH.

Die Raffinerie versorgt große Teile des Nordostens Deutschlands mit Treibstoff. Am Dienstag wollte der märkische Regierungschef Dietmar Woidke eine Betriebsversammlung besuchen.

Sam Kerr will bei der Heim-WM mit Australien für Aufsehen sorgen.

Die besten Spielerinnen der Welt stehen bereit, dem Turnier ihren Stempel aufzudrücken. Einige Länder haben aber auch schmerzhafte Ausfälle zu verkraften. Wer könnte zum Star der WM werden?

Von Barbara Barkhausen
Kanzler Olaf Scholz bei der Landung in Vilnius in Litauen.

Bundeskanzler Scholz wird das Paket auf dem Nato-Gipfel in Litauen offiziell ankündigen. Es beinhaltet unter anderem Marder-Schützenpanzer und Artilleriemunition.

Einsatz an der Nato-Ostflanke - die Bundeswehr stellt den größten Teil des Personals der Nato Battlegroup Lithuania.

Beim Nato-Gipfel in Vilnius werden in den kommenden Tagen neue Verteidigungspläne verabschiedet, für die der Bundeswehr-Standort im Gastgeberland zentral ist. Zu Besuch in Rukla.

Von Christopher Ziedler
Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident des Landes Brandenburg.

Die Mittelbrandenburgische Sparkasse wollte zuletzt zehn Standorte komplett schließen. Der Regierungschef wies auf mögliche Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Tourismus hin.

Von Benjamin Lassiwe
Am 12. Juli jährt sich der 250. Todestag des Komponisten und Flötenlehrers Friedrich II.

Der preußische König hatte einige der besten Musiker seiner Zeit um sich versammelt, darunter auch Johann Joachim Quantz.

Von Klaus Büstrin

Bei einem Streit auf der Straße wird ein junger Mann attackiert. Der Tatverdächtige flüchtet. Die Polizei findet am Einsatzort die mutmaßliche Tatwaffe.

 Ukrainische Soldaten feuern einen kroatischen RAK-SA-12 128-mm-Mehrfachraketenwerfer in Richtung der russischen Stellungen.

Die Gegenoffensive der Ukraine verläuft langsamer als von vielen erhofft. Dennoch sind die erzielten Gebietsgewinne bereits jetzt fast so groß wie die der russischen Armee über den vergangenen Winter.

 Ein enttäuschter Junge sitzt zu Hause mit seinem schlechten Zeugnis aus der Grundschule auf der Treppe.

Bald gibt es in Berlin wieder Zeugnisse – nicht für jeden ein Grund zur Freude. Wer sich Sorgen wegen schlechter Noten macht, findet telefonisch Hilfe.

Dann spielt mal schön.

Drei große Golfplätze gibt es in Berlin. Wie machen die das eigentlich mit dem kostbaren Wasser? Der Golfclub Gatow spricht über Zahlen, Brunnen, Teichfolie und was wirklich gesprengt wird.

Von André Görke
Der Japanische Garten in den „Gärten der Welt“ in Berlin-Marzahn.

Fast 9000 Kilometer liegen zwischen der deutschen Hauptstadt und Tokio. Doch auch an der Spree kann man seine innere Mitte finden und in japanischer Geschichte und Kultur baden.

Von Rolf Brockschmidt
Blaulicht eines Polizeiwagens.

Durch den Zusammenprall in Potsdam-West wurde eine 40-Jährige am Dienstagmorgen leicht verletzt. Bereits am Montag war eine Fußgängerin mit einer Radfahrerin zusammengestoßen.

Von Christian Müller
Ein Baugerüst. (Symbolbild)

Ein Gerüst verstellt seit Jahren einen Pankower Altbau und den Gehweg davor. Gebaut wurde dort bisher noch nichts – verliert der Bezirk nun die Geduld?

Von Christian Hönicke