
Das Netzwerk Frauen30 hat in Berlin darüber gesprochen, wie man Mädchen Mut macht. Dabei waren erfolgreiche Frauen wie Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer und Astronautin Insa Thiele-Eich.
Das Netzwerk Frauen30 hat in Berlin darüber gesprochen, wie man Mädchen Mut macht. Dabei waren erfolgreiche Frauen wie Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer und Astronautin Insa Thiele-Eich.
Sie kämpft seit Jahren für Frauenrechte und gegen das Regime – vom Gefängnis aus. Jetzt wird die Iranerin Narges Mohammadi mit dem Friedensnobelpreis geehrt.
Der 1988 in Potsdam verstorbene Künstler malte vor allem seine Umgebung. 145 Werke von Heinz Böhm sind nun im digitalen Nachlassarchiv zu entdecken. Und damit ein Stück Zeitgeschichte.
Die Verlängerung der Preisbremse liege in Brüssel bereit, berichtet ein Insider. Parallel dazu soll aber der ermäßigte Umsatzsteuersatz bei Gas und Fernwärme abgeschafft werden.
So viel Dünnhäutigkeit, so viel Polarisierung, die vielen Menschen, die jetzt „alternativen Fakten“ glauben. Corona hat viel verändert. Warum wird das nicht aufgearbeitet?
Die Vorherrschaft des Nordens gerät überall unter Druck. Das könnte auch die ehrwürdigsten Auszeichnungen der Welt betreffen. Denn sie stehen für die alte Ordnung.
Könnte ein EU-Militäreinsatz vor der tunesischen Küste den Kampf gegen unerwünschte Migration voranbringen? In Brüssel wird das jetzt geprüft - obwohl Erfahrungen aus der Vergangenheit nicht die allerbesten sind.
Mehrmals biss der Schäferhund von Joe Biden Mitarbeiter des US-Präsidenten. Ein Hundetrainer erklärt, was Auslöser solcher Vorfälle sein kann und mit welcher Hunderasse das nicht passiert wäre.
Stolz und Ansporn konnten bei der Verleihung der Verdienstorden nur die spüren, die selbst schon viel davon haben, meint unsere Kolumnistin. Sie fordert, diese geschlossene Gesellschaft zu öffnen.
Aus dem spektakulären Bayern-Comeback von Jérôme Boateng wird wohl nichts. Trainer Tuchel kündigt eine zeitnahe Entscheidung an – und gibt Einblicke in den Abwägungsprozess.
Das Treffen fällt mit dem 50-jährigen Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Katar zusammen. Auch um das Thema Energie soll es gehen.
Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft fehlen bundesweit fast 300.000 Kita-Plätze für Kinder unter drei Jahren. Eine Besserung ist nicht in Sicht.
Auch durch den Klimawandel hat die Zahl der Wildschweine in der Brandenburger Gemeinde zugenommen. Der Rathauschef sucht nach Lösungen.
Der britische Schriftsteller, der seit vierzig Jahren in Italien lebt, hat einen Roman über die Pandemie geschrieben, vielleicht mit etwas zu wenig Abstand.
Die Kompanie im „Regionalkommando West“ soll Krawalle eindämmen. Die Maßnahme sei unabhängig von den jüngsten Spannungen mit Serbien beschlossen worden.
Nach dem Raketenangriff mit mehr als 50 Toten hat Russland erneut ukrainische Wohngebiete beschossen. Dabei starb in Charkiw ein zehn Jahre altes Kind, meldeten die Behörden.
Die EU debattiert und streitet im spanischen Granada über das Thema Migration. Im Blick ist die italienische Insel Lampedusa. Inzwischen spitzt sich die Lage aber auch auf den Kanaren zu.
Während der Code Week können junge Menschen neue Technologien kennenlernen und virtuelle Welten erleben.
Ein 23-Jähriger gesteht vor dem Berliner Landgericht mehrere bewaffnete Raubüberfälle. Ihm droht nun eine satte Haftstrafe.
Die Einschränkung ist auf eine Verunreinigung zurückzuführen, die Freigaben verhindert. Das kann schwerwiegende Folgen haben, Ärzte stehen vor einem Dilemma.
Markus Voigt, der Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, verbreitet Optimismus. Deutschland müsse nicht in eine Dauerkrise rutschen.
Rund 1500 Menschen durften nach Abschluss der Maßnahmen zurück in ihre Wohnungen. Vor der Sprengung kam es zu einer kurzen Unterbrechung der Arbeiten.
Der Westen Sydneys wird immer heißer und trockener. Ein deutscher Forscher hofft, mit einem intelligenten Bewässerungsprojekt kühlere Temperaturen zu schaffen und Wasser zu sparen.
Die Thüringer AfD-Fraktion ging in Karlsruhe gegen eine Härtefallkommission vor, an die sich ausreisepflichtige Ausländer wenden können. Das Gericht nahm die Beschwerde nicht an.
Das neue Modell zur Berechnung der Grundsteuerreform stößt auf Unverständnis. Am Finanzgericht Berlin-Brandenburg ging nun mit prominenter Unterstützung eine Klage ein.
In den Sozialen Medien wächst der Hype um sogenannte Reaction-Videos. Darin besprechen Influencer wie Ivana Häcker die neuesten Folgen von Trash-Formaten. Im Interview verrät sie ihre Lieblingsshows.
Endlich wieder gute Nachrichten für den 1. FC Union. Mit Kevin Behrens Nominierung zur Nationalmannschaft gibt es gute Nachrichten vor dem Duell mit Borussia Dortmund.
Viele Haus- und Wohnungsbesitzer blicken besorgt auf die gestiegenen Zinsen. Vor allem für eine Gruppe fürchten Experten schwere Folgen.
Er gehört zu den besten Pianisten seiner Generation: Der Isländer Víkingur Ólafsson über den Steinway-Flügel seiner Kindheit, die Bedeutung des Blutzuckerspiegels und Bachs Goldberg-Variationen.
In einem Neuköllner Hotel hat ein 39-Jähriger erst in Unterhose randaliert und anschließend gedroht, sich selbst zu verletzen. Er kam ins Krankenhaus.
Während die Branche in der Krise ist, wagt die Brauerei vom Gleisdreieck eine Neueröffnung und überlegt, ob man sich zukünftig noch Craft-Brauer nennen möchte.
Bretonische Fischer banden einst Haare zu Pinseln zusammen, mit denen sie fettige Speisereste von ihren Tischen wischten. Das Umweltprojekt „Hair help the oceans“ will die Fett-weg-Kraft von Haaren nun dafür nutzen, Gewässer zu reinigen.
Durch mehr Windkraft und Solaranlagen soll der Strom nicht nur grün, sondern auch günstiger werden. Ob und wann es so weit sein wird, haben wir drei Experten gefragt.
Die Dorfgemeinschaft von Rutenberg will demokratiefeindlichen und rechtsextremen Bestrebungen die Stirn bieten. Geplant ist eine fröhliche und bunte Veranstaltung.
Sechs Milliarden Euro pro Jahr hatte die Bundesregierung für Klimaschutz in Partnerländern zugesagt. Künftige Mittel erreichen das Niveau nicht, zeigen exklusive Zahlen.
Das Design sieht nicht nach Öko aus – ist es aber. Wie es der Möbelhersteller Team 7 mit diesem Spagat zum Weltmarktführer brachte
Vom Larifeminismus einer Sophie Passmann über die Heiterkeit eines Axel Hacke bis zu notwendigen Interventionen eines Michel Friedman: Der Literaturkritiker und „Druckfrisch“-Moderator bespricht die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche
Der Arte-Webserie „Clashing Differences“ gelingt es, Themen wie Diversität und Diskriminierung so kontrovers zu erzählen, dass frau darüber heiß diskutieren und herzlich lachen kann.
Auf einem Flug nach Taiwan wurden Wildtiere geschmuggelt. Aufge-flogen ist das Ganze, weil einige Tiere durch den Kabinengang krabbelten.
Steffen Mau und zwei seiner Kollegen haben mit „Triggerpunkte“ ein Meisterwerk über die Konfliktzonen der deutschen Gesellschaft vorgelegt.
Mehrere geflüchtete Ukrainerinnen könnten in Berlin zur Prostitution gezwungen worden sein. Die Polizei ermittelt in sechs Fällen gegen mutmaßliche Menschenhändler.
Algorithmen können so gut werden, dass sie den Menschen programmieren, sagt Ian Bremmer. Der Politikwissenschaftler über den Verlust von Arbeitsplätzen und ein bedingungsloses Grundeinkommen.
Wer als Unternehmen seine Mitarbeitenden aus dem Homeoffice locken will, muss ein attraktives Umfeld am Arbeitsplatz schaffen. Ramboll hat dafür Innenarchitekten engagiert.
Obwohl sie fast zwei Drittel der Treibhausgase in der EU verursachen, fehlt Mittelständlern eine klare Reduktions-Strategie, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dabei haben sie keine Zeit zu verlieren.
Ungarns Premier Orbán und sein polnischer Amtskollege Morawiecki sorgen für Ärger auf dem EU-Gipfel. Auch die Unterstützung für die Ukraine will Orbán blockieren. Ungarn hat dabei ein Vetorecht.
Viele Politiker wechseln zu Bluesky, dem Konkurrenten von X. Grund sind Angriffe von dessen Besitzer Elon Musk auf Medien. Lauterbach sieht aber noch Hoffnung für den Kurznachrichtendienst.
So viel Sendezeit für eine einzige Sportart – Fußball ist überall und nervt. Wir halten flammende Plädoyers für Disziplinen, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Heute: Rugby.
Kurz nach einer Kopfverletzung durch eine Messerattacke in Berlin-Gesundbrunnen nimmt ein 23-Jähriger seine Aussage gegen zwei Verdächtige zurück. Sie sind wieder auf freiem Fuß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster