zum Hauptinhalt
Voller Ideen. Yasmine M‘Barek, Insa Thiele-Eich, Johanna Klum, Jasna Fritzi Bauer und Collien Ulmen-Fernandes .

Das Netzwerk Frauen30 hat in Berlin darüber gesprochen, wie man Mädchen Mut macht. Dabei waren erfolgreiche Frauen wie Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer und Astronautin Insa Thiele-Eich.

Von Elisabeth Binder
Narges Mohammadi, Friedensnobelpreisträgerin 2023

Sie kämpft seit Jahren für Frauenrechte und gegen das Regime – vom Gefängnis aus. Jetzt wird die Iranerin Narges Mohammadi mit dem Friedensnobelpreis geehrt.

Von
  • Christian Böhme
  • Thomas Seibert
Ein Mann hält eine Stromrechnung in den Händen.

Die Verlängerung der Preisbremse liege in Brüssel bereit, berichtet ein Insider. Parallel dazu soll aber der ermäßigte Umsatzsteuersatz bei Gas und Fernwärme abgeschafft werden.

Die Fregatte «Hamburg» läuft aus dem Hafen zu einem fünfmonatigen Mittelmeer-Einsatz im Rahmen der Auslandsmission Irini vor der Küste des Bürgerkriegslandes Libyen aus.

Könnte ein EU-Militäreinsatz vor der tunesischen Küste den Kampf gegen unerwünschte Migration voranbringen? In Brüssel wird das jetzt geprüft - obwohl Erfahrungen aus der Vergangenheit nicht die allerbesten sind.

US-Präsident Joe Biden mit seinem Hund Commander.

Mehrmals biss der Schäferhund von Joe Biden Mitarbeiter des US-Präsidenten. Ein Hundetrainer erklärt, was Auslöser solcher Vorfälle sein kann und mit welcher Hunderasse das nicht passiert wäre.

Von Birgit Herden
Berliner Landesorden Orden. (Symbolbild)

Stolz und Ansporn konnten bei der Verleihung der Verdienstorden nur die spüren, die selbst schon viel davon haben, meint unsere Kolumnistin. Sie fordert, diese geschlossene Gesellschaft zu öffnen.

Eine Kolumne von Jutta Allmendinger
Bundesweit hat sich die Altersgrenze, ab der Eltern einen Betreuungsplatz wünschen, verschoben.

Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft fehlen bundesweit fast 300.000 Kita-Plätze für Kinder unter drei Jahren. Eine Besserung ist nicht in Sicht.

Migranten kommen in einem Boot im Hafen von La Restinga auf der Insel El Hierro an.

Die EU debattiert und streitet im spanischen Granada über das Thema Migration. Im Blick ist die italienische Insel Lampedusa. Inzwischen spitzt sich die Lage aber auch auf den Kanaren zu.

Schülerinnen bei der Arbeit am Computer.

Während der Code Week können junge Menschen neue Technologien kennenlernen und virtuelle Welten erleben.

Von Achim Fehrenbach
Simpact will Bewässserung mit KI steuern.

Der Westen Sydneys wird immer heißer und trockener. Ein deutscher Forscher hofft, mit einem intelligenten Bewässerungsprojekt kühlere Temperaturen zu schaffen und Wasser zu sparen.

Von Barbara Barkhausen
Blick auf das Gebäude des Bundesverfassungsgerichts

Die Thüringer AfD-Fraktion ging in Karlsruhe gegen eine Härtefallkommission vor, an die sich ausreisepflichtige Ausländer wenden können. Das Gericht nahm die Beschwerde nicht an.

Das ·Sommerhaus der Stars· beginnt am 19. September um 20.15 Uhr bei RTL und konnte bereits eine Woche vorher auf RTL+ gestreamt werden.

In den Sozialen Medien wächst der Hype um sogenannte Reaction-Videos. Darin besprechen Influencer wie Ivana Häcker die neuesten Folgen von Trash-Formaten. Im Interview verrät sie ihre Lieblingsshows.

Von Anni Dietzke
Vor wenigen Jahren war der Name Kevin Behrens vielen Fußballfans noch fremd. Jetzt ist er für die deutsche Nationalmannschaft nominiert.

Endlich wieder gute Nachrichten für den 1. FC Union. Mit Kevin Behrens Nominierung zur Nationalmannschaft gibt es gute Nachrichten vor dem Duell mit Borussia Dortmund.

Von Kit Holden
Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson gehört zu den bedeutendsten Klavierspielern der Gegenwart.

Er gehört zu den besten Pianisten seiner Generation: Der Isländer Víkingur Ólafsson über den Steinway-Flügel seiner Kindheit, die Bedeutung des Blutzuckerspiegels und Bachs Goldberg-Variationen.

Von Christiane Peitz
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens.

In einem Neuköllner Hotel hat ein 39-Jähriger erst in Unterhose randaliert und anschließend gedroht, sich selbst zu verletzen. Er kam ins Krankenhaus.

Von Marius Gerards
Die abgeschnittenen Locken, Strähnen und Spitzen werden in Schläuchen gesammelt.

Bretonische Fischer banden einst Haare zu Pinseln zusammen, mit denen sie fettige Speisereste von ihren Tischen wischten. Das Umweltprojekt „Hair help the oceans“ will die Fett-weg-Kraft von Haaren nun dafür nutzen, Gewässer zu reinigen. 

Von Jana Ehrhardt-Joswig
Garzweiler II ade. Bis 2038 spätestens steigt Deutschland aus der Kohleverstromung aus und setzt auf Wind, Sonne und Wasserstoff.

Durch mehr Windkraft und Solaranlagen soll der Strom nicht nur grün, sondern auch günstiger werden. Ob und wann es so weit sein wird, haben wir drei Experten gefragt.

Von
  • Philipp Godron
  • Claudia Kemfert
  • Tobias Federico
Das Ortseingangsschild des Lychener Ortsteiles Rutenberg.

Die Dorfgemeinschaft von Rutenberg will demokratiefeindlichen und rechtsextremen Bestrebungen die Stirn bieten. Geplant ist eine fröhliche und bunte Veranstaltung.

Die internationale Klimafinanzierung soll ärmeren Ländern im Kampf gegen die Folgen und beim Klimaschutz helfen.

Sechs Milliarden Euro pro Jahr hatte die Bundesregierung für Klimaschutz in Partnerländern zugesagt. Künftige Mittel erreichen das Niveau nicht, zeigen exklusive Zahlen.

Von Sinan Reçber
Der ARD-Literaturkritiker Denis Scheck.

Vom Larifeminismus einer Sophie Passmann über die Heiterkeit eines Axel Hacke bis zu notwendigen Interventionen eines Michel Friedman: Der Literaturkritiker und „Druckfrisch“-Moderator bespricht die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche

Von Denis Scheck
Mund einer künstlichen Frauenfigur mit Computerplatine

Algorithmen können so gut werden, dass sie den Menschen programmieren, sagt Ian Bremmer. Der Politikwissenschaftler über den Verlust von Arbeitsplätzen und ein bedingungsloses Grundeinkommen.

Von
  • Oliver Voß
  • Anja Wehler-Schöck
Der Investitionsbedarf bei der grünen Transformation ist enorm. Für manche Unternehmen seien die hohen Kosten allein gar nicht zu stemmen, heißt es aus der Branche. 

Obwohl sie fast zwei Drittel der Treibhausgase in der EU verursachen, fehlt Mittelständlern eine klare Reduktions-Strategie, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dabei haben sie keine Zeit zu verlieren.

Von
  • Anja Müller
  • Anna Gauto
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban trifft am 6. Oktober 2023 zum zweiten Tag des Gipfeltreffens der Europäischen Politischen Gemeinschaft im Palacio de Congreso in Granada, Südspanien, ein. 

Ungarns Premier Orbán und sein polnischer Amtskollege Morawiecki sorgen für Ärger auf dem EU-Gipfel. Auch die Unterstützung für die Ukraine will Orbán blockieren. Ungarn hat dabei ein Vetorecht.

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit

Viele Politiker wechseln zu Bluesky, dem Konkurrenten von X. Grund sind Angriffe von dessen Besitzer Elon Musk auf Medien. Lauterbach sieht aber noch Hoffnung für den Kurznachrichtendienst.

Von Julius Betschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })