
Chefredaktion und Beirat kommen bei Prüfung zu „klarem Ergebnis“.
Chefredaktion und Beirat kommen bei Prüfung zu „klarem Ergebnis“.
So viel Beteiligung und auch Streit gab es bei der Aktualisierung eines Denkmalpflegeplans noch nie. In Zehlendorf wurde viel erreicht, sagt Landeskonservator Christoph Rauhut.
Der neue Chef beim Fußball-Nationalteam überrascht vor dem ersten Testspiel mit der Nominierung von Mats Hummels. Auch damit ist klar, der Wundertrainer Nagelsmann wird nicht zwangsläufig Wunder vollbringen können.
Ein Mann hatte sich in einem Babelsberger Supermarkt Waren in den Rucksack gepackt. Als er von einem Mitarbeiter angesprochen wurde, zeigte er sich alles andere als einsichtig.
Trotz zahlreichen Abgängen und Unruhe im Verein: Der Vize-Meister aus Potsdam peilt erneut hohe Ziele an. Das Auftaktspiel in Dresden wird gleich zum Gradmesser für die Mannschaft.
Beim Hindernislauf in Berlin sollen der innere Schweinehund und die Höhenangst bezwungen werden. Nicolas Karasch hat selbst teilgenommen und erklärt, worauf es ankommt.
Das Wahlergebnis hat Signalwirkung für Schottland und ganz Großbritannien. Labour-Chef Keir Starmer sprach von einer „Zeit des Wandels“ – auch in Bezug auf die kommende Wahl in London.
Ausstellung mit Triggerwarnung: Das Schwule Museum untersucht Verstrickungen von pädokrimineller und schwuler Bewegung. Und arbeitet auch die eigene Geschichte auf.
Vor der Landtagswahl hat Ministerpräsident Söder erneut Grenzkontrollen gefordert. Außerdem sprach er sich für gemeinnützige Arbeit für Migranten aus – anders als Freie-Wähler-Chef Aiwanger.
Tonaufnahmen von Raubtieren lassen auch große Savannentiere in Afrika aufhorchen und viele Reißaus nehmen. Eine Studie zeigt, dass nicht Löwen die stärksten Reaktionen hervorrufen.
Starke Erdstöße erschüttern derzeit das Vulkangebiet der Phlegräischen Felder unweit von Neapel. Steht Europas größter Supervulkan kurz vor dem Ausbruch?
Bei großangelegten Razzien hat die Polizei in Ecuador eine Rekordmenge an Drogen beschlagnahmt. Das Land gilt als Drehscheibe für illegalen Drogenschmuggel – auch nach Europa.
Strauß, Seehofer, Stoiber, Söder: Die CSU scheint in Bayern fast Staatspartei. Doch einst regierten hier Sozialdemokraten – bis 1957 SPD-Ministerpräsident Wilhelm Hoegner abtreten musste.
Der landeseigene Vivantes-Konzern steht vor einer bedeutenden Personalentscheidung. Und in den DRK-Kliniken treten Pflegekräfte kommende Woche in den Warnstreik.
Im Hausprojekt „Wönnich 103“ leben 20 Menschen gemeinschaftlich und ökologisch. Eine neue Bewohnerin erzählt, wie aufwändig der Bewerbungsprozess ist und wie es sich dort lebt.
Das Nobelkomitee entschied sich in diesem Jahr für die Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi. Sie verbüßt derzeit eine langjährige Haftstrafe im berüchtigten Ewin-Gefängnis in Teheran.
Fälschungen des Diabetesmedikaments Ozempic sind möglicherweise bundesweit im Umlauf. Doch sie sind leicht erkennbar. Eine Bundesbehörde ruft Apotheken dennoch zu Wachsamkeit auf.
Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für das Wochenende ab dem 6. Oktober 2023.
Nach der Partie Legia Warschau gegen AZ Alkmaar wurden zwei Legia-Profis abgeführt. Sie sollen Mitarbeiter misshandelt haben. Nach Unruhen schaltet sich nun auch Polens Premierminister Morawiecki ein.
Menschen sehnen sich nach einer gemütlichen Kuschelsaison. Nur: Das, was sie wollen, gab es noch nie. Über die gemeinschaftliche Verklärung einer Jahreszeit.
Die Bibel wurde im Mai für umgerechnet 35,2 Millionen Euro in New York ersteigert. Der Käufer schenkte sie einem Museum in Tel Aviv.
Die Verbindung von Berlin über Stralsund nach Rügen soll modernisiert werden. Darauf haben sich Bundesregierung und Bahn verständigt. Die Fahrzeit soll sich dadurch verkürzen.
Ein Psychologe in der DDR? Im Sozialismus gab es doch keine kaputten Menschen!
Der neue Bundestrainer beruft für sein Debüt Mats Hummels in die Nationalmannschaft. Neben dem Dortmunder Verteidiger dürfen auch drei Neulinge mit nach Amerika.
Der indische Autor und Essayist Pankaj Mishra gehört zu den schärfsten Kritikern von Premierminister Modi. Im Interview erklärt er, weshalb die Demokratie in seinem Heimatland in Gefahr ist.
Rund 150.000 Menschen aus dem Brandenburger Kreis sind am Sonntag zur Stimmabgabe aufgerufen. Ein Parteiloser, eine SPD-Kandidatin und ein AfD-Mann stehen zur Wahl.
Das baden-württembergische Justizministerium schlägt ein Modell zur Reduzierung von Geldleistungen für Asylbewerber vor. Ziel sei es, Anreize zur illegalen Migration zu verringern.
Ein Zusammenschluss von Pflegeeltern, Jugendhilfeexperten und Stiftungen will bürokratische Hindernisse für Pflegefamilien beseitigen. Unterstützung kommt von der Familiensenatorin.
Mehrere Fahrzeuge sind in Marzahn unabhängig voneinander ausgebrannt. Die Polizei schließt eine bewusste Brandstiftung nicht aus.
Das Europäische Parlament fordert ein Sexkaufverbot. Auch in Deutschland sprechen sich immer mehr Abgeordnete dafür aus. Annette Widmann-Mauz von der CDU erklärt, warum sie dafür ist.
Am Sonnabend steht das Berliner Derby zwischen dem Berliner HC und den Zehlendorfer Wespen an. Die Vorzeichen könnten dabei kaum unterschiedlicher sein.
In den sozialen Medien postet Tobias Krick kuriose Videos zu seiner Körpergröße. Nun will der Mittelblocker sein Können in Berlin unter Beweis stellen.
Fabian Schmitz-Grethlein arbeitet an der Öffnung des alten Flughafengebäudes in Tempelhof. Seine Herausforderungen sind so enorm wie der Sanierungsstau. Ein Rundgang.
Die Kölner Haie sind nicht nur sportlich endlich mal obenauf, sondern haben erstaunliche Besucherzahlen in ihrer Arena. Für den Erfolg haben sie auf vielen Ebenen gearbeitet.
Sie kommen aus der Türkei, Syrien oder Afghanistan: Die Zahl der Asylbewerber in Berlin nimmt zu. Das stellt die Stadt vor Herausforderungen.
Kokainsucht, schnelle Autos, ein Leben im Rausch – ein Berliner Polizist arbeitete für eine Autoschieberbande und landete im Gefängnis. Nun packt er für eine Dokumentation aus.
Rhythmus ist nicht nur in der Musik wichtig – sondern auch zum Überleben. Vor 62 Jahren implantierte der Kardiologe Heinz-Joachim Sykosch den ersten Herzschrittmacher in Deutschland.
Seit August 2019 war der Jurist Präsident des Berliner Landgerichts. Nun kehrt er in den Dienst des Landes Brandenburg zurück.
Im Juni bezogen bundesweit 691.820 Rentner die Grundsicherung. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einer Steigerung von 10 Prozent. Den höchsten Anstieg gab es in Ostdeutschland.
Unser Gehirn ist nicht für aktuelle Krisen optimiert. Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner verrät, warum das so ist, und wie wir uns ändern können.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Eine ehemalige Mitarbeiterin behauptet, SpaceX würde Frauen und Minderheiten bei Gehalt und Beförderung benachteiligen. Sie hat eine Sammelklage eingereicht.
Die Hans-Rosenthal-Elf von Tennis Borussia spielt am Sonnabend gegen die Traditionsmannschaft von Schalke 04. Benny Wendt wird dabei sein. Im Interview spricht er über seine Bundesligasaison bei TeBe und erzählt, warum er sich einst gegen den FC Bayern entschieden hat.
Die US-Regierung lässt neue Barrieren an der texanischen Grenze zu Mexiko errichten. Die Mittel dafür seien bereits unter Ex-Präsident Donald Trump bewilligt worden.
In ganz Berlin gibt es ab heute wieder Lichtkunst zu bewundern: Bibi Blocksberg wuselt den Fernsehturm hinauf, an der Humboldt-Uni wird es kosmisch. Ein Überblick zum Festival.
In Hessen sind die Freien Wähler auf dem Weg ins dritte Landesparlament, in Bayern wird ein starkes Ergebnis erwartet. Der Vize-Parteichef und hessische Spitzenkandidat Eroglu strebt längst nach mehr.
Experten sind sich einig: Trotz des Comebacks der Zinsen führt für Anleger kein Weg am Aktienmarkt vorbei. Wo jetzt die größten Chancen liegen.
Überschwemmungen, Stürme, Dürren und Waldbrände – all das führte dazu, dass Kinder weltweit ihr Zuhause verlassen mussten. Besonders betroffen gewesen seien China und die Philippinen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster