zum Hauptinhalt
Haris Tabakovic ist abhängig von Herthas Flügeln.

Fabian Reeses Ausfall schmerzt Hertha BSC sehr. Darunter leiden muss auch Torjäger Haris Tabakovic. Doch seinen Spielstil will er nicht umstellen. Auch gegen den Hamburger SV nicht.

Von Nico Schmook
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping.

Die Beziehungen zwischen China und den USA sind angespannt. Umso aufmerksamer verfolgt die Führung in Peking die Wahl in den Vereinigten Staaten. Der Fokus scheint derzeit darauf zu liegen, sich auf eine zweite Amtszeit von Trump vorzubereiten.

Ein Gastbeitrag von Ian Bremmer
Eine virtuelle Operation.

Ob virtuelle OP oder interaktive Ausstellung: Dreidimensionale Welten wie im Gaming sprechen die Wahrnehmung viel stärker an als ein einfacher Bildschirm. Das nutzen inzwischen auch die Unis.

Von Martin Ballaschk
Duco Telgenkamp besiegelt den niederländischen Olympiasieg – und legt danach seinen Zeigefinger an den Mund.

Die Niederlande schlagen Deutschland im Hockey-Finale. Danach wird aber nur noch darüber gesprochen, dass ein Olympiasieger die Nerven verliert – und den „Silencer“ zeigt. Buhrufe ertönen bei der Siegerehrung.

 So sah sie aus, die Kreisgrabenanlage Bochow aus der Jungsteinzeit. Das Modell hat Archäologie-Fan Frank Lochter mit seiner Enkeltochter selbst gebaut.

Vor 6700 Jahren diente eine Kreisgrabenanlage als Versammlungsort in Teltow-Fläming. Doch die Reste von Brandenburgs Stonehenge werden langsam ausgelöscht. Wer rettet das historische Erbe?

Von Annette Kögel
Die drei Deutschen verstarben noch an der Unfallstelle (Handout).

Oma und Opa sind mit ihrem Enkel in der Schweiz im Auto unterwegs. Nach ersten Erkenntnissen gerät der Großvater über die Mittellinie der Straße. Es folgt eine Tragödie.

In zwei Berliner Bezirken soll es schon bald bessere Beratungsmöglichkeiten für queere Menschen geben. Die Pläne dafür liegen auf dem Tisch.

Volksentscheid zur Vergesellschaftung: Hier Plakate der Initiative.

Im Koalitionsvertrag haben sich die Berliner Regierungsparteien CDU und SPD darauf geeinigt, ein Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilienkonzerne zu erarbeiten. In der Praxis hakt es gewaltig.

Von Robert Kiesel
Deutschlands Darja Varfolomeev in Aktion mit dem Ball.

Die Chancen auf deutsches Gold stehen gut. Gymnastin Varfolomeev ist favorisiert, die deutschen Kanuten gehen selbstbewusst in die Zweier-Läufe. Doch: Patzt Schwimmer Florian Wellbrock erneut?

Lachgas und Ballon.

Lachgaskartuschen landen häufig im Abfalleimer – und dann irgendwann in der Müllverbrennungsanlage. Das kann allerdings unangenehme Folgen haben.

Sollen künftig auch von Deutschland aus gestartet werden können: US-Marschflugkörper vom Typ Tomahawk. (Archivbild)

In Deutschland sollen wieder Raketen des Nato-Partners stationiert werden – zur Abschreckung Russlands. Viele Bürgerinnen und Bürger sehen das mit Sorge. Besonders groß ist die Skepsis im Osten.

Von Sven Lemkemeyer
Die soziale Komponente des Essens: Kochaktion im Rahmen des Projekts „Municipal Kitchens“.

Im Kunstverein nGbK wird gemeinsam gekocht und über die Politik unserer Ernährung nachgedacht. Unter anderem gibt es eine geheime Supermarkttour.

Von Birgit Rieger
Der russische Präsident Wladimir Putin telefoniert mit dem Gouverneur von Kursk, Aleksei Smirnow.

Kurz vor den Wahlen in Sachsen und Thüringen befeuert der Krieg in der Ukraine den Wahlkampf. Das BSW hält die jüngste ukrainische Offensive für eine gefährliche Eskalation, die SPD sieht das anders.

Von Albrecht Meier
Kamala Harris bei einer Veranstaltung in Houston im US-Bundesstaat Texas.

Kamala Harris hatte sich zuletzt mit Vertretern einer Gruppe getroffen, die die Demokraten wegen ihrer Israel-Unterstützung kritisieren. Diese hatte dann erklärt, die Vizepräsidentin sei offen für ein Embargo.

Um den Spieß geht’s: Nach dem Willen eines türkischen Verbands soll die Dönerherstellung künftig klar reglementiert werden.

Ein Vorstoß aus der Türkei zur Einstufung des Fleischs erhitzt in Deutschland die Gemüter. Befürchtet werden Nachteile für hiesige Produzenten und Restaurants. Brüssel reagiert nun.

Die Sonne lässt sich in der Hauptstadtregion erst einmal nicht blicken. Stattdessen regnet es am Freitag zeitweise. Dazu weht der Wind stärker. Am Wochenende wird es wieder sommerlicher.

Ein Mann schläft im Halbschatten auf einer Parkbank.

In die Kleiderkammer der Berliner Stadtmission kommen täglich Dutzende Menschen, um sich mit dem Notwendigen auszustatten. Doch zurzeit sind die Regale leer.

Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende des BSW, fordert Änderungen bei der Altersversorgung von Politikern.

Spätestens nach der Bundestagswahl müssten Mitglieder des Parlaments und Minister in das System einbezogen werden, so die BSW-Chefin – und nur „normale“ Ansprüche erwerben.

Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen.

Der sächsische Ministerpräsident ist überzeugt, dass der Ukraine-Krieg nur am Verhandlungstisch beendet werden kann. Aber das ist nicht der einzige Grund, warum er gegen Waffenlieferungen ist.

Polizisten tragen bei einem Trauermarsch für den bei einer Messerattacke tödlich verletzten Polizisten Rouven Laur dessen Bild.

Wer als Geflüchteter in Deutschland massive Straftaten begeht, kann häufig trotzdem nicht abgeschoben werden. Die tödliche Messerattacke eines Afghanen auf einen Polizisten hatte eine heftige Diskussion darüber ausgelöst.

Von Stefanie Witte
S-Bahnwerk Schöneweide: Restauration der S-Bahnreihe 481.

Die Berliner S-Bahn feiert 100. Geburtstag und bringt so viele Züge auf die Schiene wie nie. Doch der Betrieb ist am Limit. Kommt schon in wenigen Jahren der Fahrzeugmangel zurück?

Von Christian Latz
Der Berliner Verfassungsgerichtshof.

Der Untersuchungsausschuss zu den rechtsextremen Anschlägen in Neukölln will Ermittlungsakten einsehen – und klagt gegen das Landgericht. Doch die Strafjustiz fürchtet Lecks.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })