zum Hauptinhalt
Robert Habeck: Der Bundeswirtschaftsminister hat nach dem Autogipfel noch keine konkreten Maßnahmen zu verkünden – aber die Gespräche laufen weiter. 

Nach dem Autogipfel signalisiert der Wirtschaftsminister der Industrie Unterstützung bei den Flottengrenzwerten zu. Auch im Gespräch: Strafzölle und die Ladeinfrastruktur.

Von
  • Markus Fasse
  • Julian Olk
  • Josefine Fokuhl
Im Durchschnitt erleben Bürgermeisterinnen und Landräte pro Monat ein bis zwei Fälle verbaler oder schriftlicher Anfeindung sowie Hasspostings. Von Sachbeschädigungen und Körperverletzungen berichteten die Befragten seltener.

Viele Bürgermeister werden bedroht, beleidigt und angegriffen. Was dagegen hilft? Vielleicht ein Anruf bei der „Starken Stelle“, ein Sorgentelefon für Kommunalpolitiker.

Von Nora Ederer
Vier Kinderwagen stehen am 22.02.2017 auf einem Flur in einem Krankenhaus in Lübben (Brandenburg).

Für viele Eltern ist es ein Kampf geworden, Beruf und Kinder unter einen Hut zu bekommen. Auch, weil Betreuungsmöglichkeiten fehlen. Das könnte sich auf die Geburtenrate auswirken.

Lars Klingbeil, Bundesparteivorsitzender der SPD

Der SPD-Chef spricht sich für einen Industriestrompreis und Staatshilfen beim Netzausbau aus, um Unternehmen zu helfen. Damit stellt er sich gegen den Koalitionspartner FDP.

Das Nutzerverhalten und die Technologie verändern sich rasant. Das bedeutet, dass  Medienanbieter ihre Inhalte heute anders gestalten müssen.

Die Filmindustrie steckt in der Krise. Doch neue Technologien bieten Chancen. Bei einer Fachkonferenz in Potsdam-Babelsberg besprechen Experten die Lage.

Von Christoph M. Kluge
Dominik Wlazny, den Gründer der Bierpartei, während eines Fototermins in seinem Büro in Wien.

Mit seiner Bierpartei könnte Dominik Wlazny in Österreichs Parlament einziehen. Eigentlich spielt er Punkrock, ein Programm hat er nicht. Und gegen Mitstreiter greift er mit aller Härte durch. 

Von Eva Konzett
Rauch von schweren israelischen Luftangriffen steigt aus dem südlibanesischen Dorf Jabal al-Rihan auf. Über weite Teile des Südlibanon wurden heftige israelische Luftangriffe geflogen.

Israel erhöht den Druck auf die Hisbollah-Miliz immer weiter. China stellt sich hinter den Libanon. Die USA lehnen die weitere Eskalation des Konflikts laut einem Insider ab.

Für Kinder muss vegetarische Ernährung besonders gut gemacht sein, sagen Fachleute.

Ist eine rein vegetarische Kost gut für Kinder im Wachstum? Experten sehen Risiken für sogenannte „Keks-und-Pudding-Vegetarier“, aber auch mögliche Vorteile.

Deutsch-Ukrainische Tandem-Gespräche auf der GFPS-Sprachwerkstatt 2019. C: Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa

Vor 40 Jahren wurde sie von Studenten gegründet, um polnische Freunde an eine deutsche Uni zu holen: die Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa. Ihre Arbeit öffnet bis heute Schranken.

Ein Gastbeitrag von Andreas Lorek
Die U3 wird bis 2030 bis zum Mexikoplatz verlängert.

Um die U-Bahn mit der S1 zu verbinden, müssen die Argentinische und die Lindenthaler Allee auf 1,3 Kilometern aufgebuddelt werden. Fünf Jahre soll das dauern, jetzt liegen die Planungen öffentlich aus.

Von Boris Buchholz
Nach der Brandenburg-Wahl. Bei Louis Klamroth im „hart aber fair“-Studio: Kevin Kühnert, Katharina Warda, Sahra Wagenknecht, Philipp Amthor und Juli Zeh. 

Sahra Wagenknecht, Kevin Kühnert und Philipp Amthor waren zu Gast bei Louis Klamroth. Die Diskussion zeigt vor allem eins: die Koalitionsverhandlungen werden nicht nur in Brandenburg hart.

Von Kurt Sagatz
Gefühlte Brandmauer: Ministerpräsident Dietmar Woidke (l.) und AfD-Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt (r.) am Wahlabend in einem Fernsehstudio.

War es das wert, Herr Woidke? Mit einer Brechstangen-Taktik hat die SPD in Brandenburg den Sieg erzwungen. Doch das könnte das ganze Land einen hohen Preis kosten.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Wahlwerbung auf Smartphone-Bildschirmen: Social Media spielt bei der Mobilisierung junger Wähler eine entscheidende Rolle.

Viele Jungwähler machten bei den jüngsten Landtagswahlen bei der AfD ihr Kreuz. Soziale Medien spielen dabei eine wichtige Rolle. Bildungsexperten fordern Konsequenzen.

Dieses am 16. September vom Büro des Sheriffs von Martin County veröffentlichte Bild zeigt Ryan Wesley Routh nach seiner Verhaftung in Martin County, Florida, am 15. September 2024.

„Dies war ein Attentatsversuch auf Trump, aber ich habe Sie enttäuscht“, steht in einem Brief von Ryan Wesley Routh, den das Gericht nun veröffentlichte. Das Schriftstück ist an „die Welt“ adressiert.

Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) wollte noch im September Eckpunkte für das Gesetz im Senat beschließen, doch daraus wird nichts. Das liegt auch an einem anderen Konflikt.

Von Anna Thewalt
Sie sind Lernbegleiter, Unterstützer, Türöffner und Coaches: Die Fellows von „Teach First“ sind seit 2009 an Berliner Schulen im Einsatz.

Das Programm „Teach First“ soll Schülern helfen, die Gefahr laufen, die Schule ohne Abschluss zu verlassen. Die zwölf beteiligten Schulen bangen um die Fortsetzung.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein mögliches Bündnis aus CDU, SPD und BSW wird als „Brombeer-Koalition“ bezeichnet, weil diese Frucht in ihren verschiedenen Reifegraden die Parteifarben abbildet.

Zaghaft nähern sich CDU, SPD und BSW nach drei Landtagswahlen an. Die BSW-Forderung nach Außenpolitik auf Landesebene bleibt ein Knackpunkt.

Das Deutschlandticket wird 2025 teurer. (Archivbild)

Ab 2025 soll das Deutschlandticket monatlich 58 statt bisher 49 Euro kosten. Wie lange der neue Preis gilt, ist unklar. Daran regt sich nun Kritik.

Die US-Künstlerin Chappell Roan (Kayleigh Rose Amstutz) tritt am ersten Tag ihrer «The Midwest Princess»-Tournee in der Manchester Academy auf.

Chappell Roan erreicht nach Terminchaos tatsächlich die Berliner Bühne. Hat sich das Warten gelohnt? Ja, aber es hätte auch ein bisschen mehr Show sein dürfen!

Von Silvia Silko
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })