
In den USA stellt Selenskyj seinen „Siegesplan“ für ein Ende des russischen Angriffskrieges vor. Moskau erklärt derweil, wie die Invasion beendet werden kann.
In den USA stellt Selenskyj seinen „Siegesplan“ für ein Ende des russischen Angriffskrieges vor. Moskau erklärt derweil, wie die Invasion beendet werden kann.
Nach den Landtagswahlen in Brandenburg spricht sich die Schriftstellerin Juli Zeh für einen anderen Umgang mit der AfD aus. Die Politik müsse überlegen, ob es immer noch sinnvoll sei „der AfD jede Form von Mitwirkung unmöglich zu machen“, sagte Zeh.
Messer in Berlin, aggressiver Mob in Essen, Randale in Brandenburg – vor allem in den Rettungsstellen der Krankenhäuser nehmen die Übergriffe auf das Personal zu.
An der Hasenheide ist am Montagabend eine Demonstration eskaliert. Zehn Menschen sind festgenommen worden, vier Strafanzeigen wegen Körperverletzung wurden gefertigt.
Spandau bekommt schon wieder ein neues Bürgeramt: ein mobiles auf Rollen. Die ersten Infos sind jetzt bekannt. Und auch die ersten Einsatzorte werden genannt.
Bisher können Bahnreisende die Tickets für ihre Fahrten mit sechs Monaten Vorlauf buchen. Die Bahn will den Zeitraum nun verlängern - und an weiteren Stellschrauben für mehr Verlässlichkeit drehen.
Die weltweite Nachfrage nach Industrierobotern ist weiter hoch. Auch wenn sich das Bild langsam eintrübt. In Deutschland profitierten die Roboterbauer von einer Branche, die gerade kriselt.
Die zwölf größten Universitäten in Deutschland sind durchaus kreativ im Umgang mit KI – aber auch recht langsam. Flächendeckend ist nur ein Bundesland aufgestellt.
Die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg hinterlassen den Eindruck einer stark polarisierten Gesellschaft. Das täuscht, meint der Kanzler.
Man könne durchaus auf einen Nenner kommen mit dem BSW, findet der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion. Auf Bundesebene sieht er allerdings einen großen Stolperstein.
Auf einer Bahnstrecke rammt ein Zug eine abgestellte Lok, die auf das Nebengleis ragt. 14 der 29 Passagiere werden verletzt, drei davon schwer. Nun wird der Unfall rekonstruiert.
Sollten ältere Autofahrer Fahrtests absolvieren? Laut einer Studie ist eine deutliche Mehrheit dafür. Die Selbstbestimmung in Sachen eigene Fahrkompetenz ist dennoch vielen ein Anliegen.
Dynamo Kiew trägt seine Europa-League-Spiele in Hamburg aus. Einige HSV-Fans werfen einem Teil der Anhängerschaft des Clubs vor, rassistisches Gedankengut zu teilen. Der Präsident sieht das anders.
Die Szene fehlt in keinem der „Alien“-Filme: Aus dem Inneren eines Menschen schlüpft die Brut des außerirdischen Wesens. Etwas Ähnliches haben Biologen nun - ganz real - auf Erden beobachtet.
Der Regierung fehlt ein gemeinsamer Ansatz, wie man der kriselnden Autoindustrie helfen kann. Dabei braucht die inmitten ihrer größten Transformation dringend Unterstützung.
Plötzlich geöffnete Türen von Autos können für Radfahrer sehr gefährlich sein. Nach einem Unfall kommt nun ein Mann vor Gericht.
E-Mails statt Briefe auf Papier, Cloud-Speicher statt hohe Akten-Stapel. Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf einen papierlosen Betrieb. Selbst das Fax wird immer seltener genutzt.
Seit März ist Max Eberl Sportvorstand bei den Bayern. Um seinen Werdegang gab es zuvor kontroverse Diskussionen. In einem Interview spricht Eberl unter anderem über das Thema mentale Gesundheit.
Viele kennen das: Der Urlaub ist schon lange rum, dann flattert ein saftiger Strafzettel ins Haus. Wegen eines Behördenstreits war es damit zwischenzeitlich vorbei. Jetzt kann das unangenehm werden.
Isabella Rossellini ist seit 1979 als Kinostar international erfolgreich. Mit 72 Jahren bekommt die Schauspielerin dafür eine besondere Ehrung von Europas Filmwelt.
Nach der Wahl ist vor der Regierungsbildung: Die SPD drückt aufs Tempo und will noch diese Woche mit CDU und BSW reden. Wie zeigt sich Ministerpräsident Woidke vor den Gesprächen?
In den vergangenen Jahren war der Wohnungsmarkt in den beiden Metropolen heiß gelaufen. Nun hat sich die Lage normalisiert, meint die Schweizer Bank UBS. Für Immobilienkäufer biete das Chancen.
Eine Radbahn unter dem U-Bahn-Viadukt – zu dieser Vision wurden 1100 Berliner befragt. Das Ergebnis: Der Straßenraum soll völlig neu verteilt werden. Zu viel des Guten oder die Zukunft des urbanen Verkehrs?
Aus Sicht von Josef Schuster sind die Wahlergebnisse in Ostdeutschland alles andere als beruhigend. Er macht sich Gedanken über die Zukunft von Jüdinnen und Juden in Deutschland.
Im Europapokal wird in dieser Saison noch mehr Geld verdient. Die Leidtragenden sind die, die nicht mitspielen. Fan-Organisationen befürchten massive Auswirkungen auf die Bundesliga.
Im Amazonas-Gebiet, das für das Klima von großer Bedeutung ist, gibt es immer weniger Vegetation. Durch schwere Dürreperioden, Waldbrände und „beschleunigte Umgestaltung“ von Waldflächen schrumpft der Regenwald immer weiter.
Wie viel Geld es in der Champions League zu verdienen gibt - da sind die Unterschiede zwischen Männer- und Frauenfußball gewaltig. Für die Clubs ist dieser Wettbewerb dennoch besonders wichtig.
Es ist der vierte Rückgang des wichtigsten deutschen Konjunkturbarometers in Folge und der tiefste Stand seit Januar. Die deutsche Wirtschaft gerät laut Ifo-Institut immer stärker unter Druck.
Millionen-Defizit, entlassenes Personal, Proteste – doch unter Gesundheitsprofis gibt es Interesse am Jüdischen Krankenhaus. Das kann in der Klinikreform helfen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj stellt in den USA seinen „Siegesplan“ vor. Die Reise dient auch dazu, für Investitionen in den durch russische Angriffe geschädigten Energiesektor zu werben.
Ein Flüchtlingsboot sinkt, vier Menschen sterben, nach mehr als 20 Personen wird verzweifelt auf dem Meer gesucht. Nun stellt sich heraus: Die Betroffenen hatten sich bereits an Land retten können.
Der FC Bayern ist aktuell dominant wie zu seinen besten Zeiten. Das erfreut nicht nur die Fans, sondern auch die Spieler. Vereins-Urgestein Müller äußert sich zur derzeitigen Top-Form.
Der Berliner Mutterkonzern will sich von dem Würzburger Unternehmen trennen, nach dem Börsengang aber Hauptaktionär bleiben.
Francis Ford Coppola sieht die USA vor einer düsteren Zukunft. Sein neuer Science-Fiction-Film nimmt Bezug zum Römischen Reich und dessen Ende - mit dem der Regisseur die USA vergleicht.
Die Krise des Flugzeugbauers droht sich durch einen Streik Tausender Arbeiter noch zu verschärfen. Der Konzern kommt ihnen nun entgegen, doch die Gewerkschaft bleibt hart.
Groß, größer, Pesto: Ein Königspinguin aus Australien erobert gerade die sozialen Netzwerke. Der Vogel ist ein Hüne unter seinen Artgenossen - dabei ist der kugelrunde Flauschball noch ein Baby.
Das Bundeskriminalamt ist sich sicher: Die Gefährdung von Spitzenpolitikern wächst. Das liege nicht allein an der Bedrohungslage im Inland.
Eigentlich waren nur 100 Folgen geplant. Doch inzwischen laufen „Die Fallers“ seit 30 Jahren im SWR. Wie die Schwarzwald-Serie der Streaming-Konkurrenz trotzt und was sie davon unterscheidet.
In seinem neuen Roman schickt Arno Geiger einen sterbenden Kaiser auf eine letzte abenteuerliche Reise. Ein hitziger Fiebertraum, der mit einer Sprache von magischer Kraft erzählt wird.
Nach der Brandenburg-Wahl ist eine Koalition von SPD und BSW möglich. Das kann nach Einschätzung eines Politikexperten schwierig werden – vor allem in einem Punkt.
Ein Autofahrer fährt in eine Gruppe feiernder Menschen auf einem Kirchweihfest in Unterfranken. Die Polizei schließt einen Terroranschlag aus. Die Klärung des Falls wird sich aber noch hinziehen.
Unlängst korrigierte das Forschungsinstitut DIW seine Wirtschaftsprognose nach unten, nun tun dies auch Forscher der Böckler-Stiftung. Immerhin hellt sich der dunkle Konjunkturhimmel etwas auf.
Einsatz in Reinickendorf: In einer Rettungsstelle fuchtelte ein Mann mit einem Messer herum. Bei seiner Festnahme habe er „frech gegrinst“.
Bis heute haben die 50.000 Bewohner des Märkischen Viertels keinen direkten U-Bahn-Anschluss. Experten sind sicher: Daran wird sich auch nichts ändern. Wieso bis heute alle Versprechen gebrochen wurden.
Die Grünen taumeln von Niederlage zu Niederlage. Wie man den Trend stoppen kann, scheint ungewiss. Ein Ampel-Aus schließen nicht mehr alle aus.
Julia Friedrichs führte Gespräche mit den oberen 0,1 Prozent der Gesellschaft. Sie wollte wissen: Welches Maß an Ungleichheit verträgt die Demokratie?
Am Montagabend geriet ein Müllraum in der Pallasstraße in Flammen. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer und fahrlässiger Körperverletzung.
Ein Marathon bedeutet auch Schmerzen. Manche wollen vorbeugen. Doch was bringt das? Der medizinische Verantwortliche des Berlin-Marathons stellt klar: Es macht keinen Sinn - und birgt Gefahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster