zum Hauptinhalt
Schriftstellerin Juli Zeh

Nach den Landtagswahlen in Brandenburg spricht sich die Schriftstellerin Juli Zeh für einen anderen Umgang mit der AfD aus. Die Politik müsse überlegen, ob es immer noch sinnvoll sei „der AfD jede Form von Mitwirkung unmöglich zu machen“, sagte Zeh.

Ein Polizeiauto steht vor einem Rettungswagen der Feuerwehr in Berlin.

Messer in Berlin, aggressiver Mob in Essen, Randale in Brandenburg – vor allem in den Rettungsstellen der Krankenhäuser nehmen die Übergriffe auf das Personal zu.

Von Hannes Heine

An der Hasenheide ist am Montagabend eine Demonstration eskaliert. Zehn Menschen sind festgenommen worden, vier Strafanzeigen wegen Körperverletzung wurden gefertigt.

Von Constanze Nauhaus
Neues Bürgeramt

Spandau bekommt schon wieder ein neues Bürgeramt: ein mobiles auf Rollen. Die ersten Infos sind jetzt bekannt. Und auch die ersten Einsatzorte werden genannt.

Von André Görke
Die Humboldt-Universität Unter den Linden in Berlin.

Die zwölf größten Universitäten in Deutschland sind durchaus kreativ im Umgang mit KI – aber auch recht langsam. Flächendeckend ist nur ein Bundesland aufgestellt.

Von Christian Füller
Die jüngste Landtagswahl verfolgte Scholz aus New York. (Archivbild)

Die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg hinterlassen den Eindruck einer stark polarisierten Gesellschaft. Das täuscht, meint der Kanzler.

Thorsten Frei (CDU), hält nicht von einem Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU gegen das BSW. (Archivfoto)

Man könne durchaus auf einen Nenner kommen mit dem BSW, findet der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion. Auf Bundesebene sieht er allerdings einen großen Stolperstein.

Eine Schwarzbäuchige Taufliege, Drosophila melanogaster, nichtsahnend.

Die Szene fehlt in keinem der „Alien“-Filme: Aus dem Inneren eines Menschen schlüpft die Brut des außerirdischen Wesens. Etwas Ähnliches haben Biologen nun - ganz real - auf Erden beobachtet.

Von Patrick Eickemeier
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) machte nach dem Autogipfel keine konkreten Versprechungen.

Der Regierung fehlt ein gemeinsamer Ansatz, wie man der kriselnden Autoindustrie helfen kann. Dabei braucht die inmitten ihrer größten Transformation dringend Unterstützung.

Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Der Fahrradfahrer erlitt so schwere Kopfverletzungen, dass er im Krankenhaus starb.

Plötzlich geöffnete Türen von Autos können für Radfahrer sehr gefährlich sein. Nach einem Unfall kommt nun ein Mann vor Gericht.

"So könnte die Radbahn in Berlin-Kreuzberg aussehen." Foto: Reallabor

Eine Radbahn unter dem U-Bahn-Viadukt – zu dieser Vision wurden 1100 Berliner befragt. Das Ergebnis: Der Straßenraum soll völlig neu verteilt werden. Zu viel des Guten oder die Zukunft des urbanen Verkehrs?

Von Robert Klages
Der 1. FC Heidenheim verdient in der Conference League mindestens 3,05 Millionen Euro.

Im Europapokal wird in dieser Saison noch mehr Geld verdient. Die Leidtragenden sind die, die nicht mitspielen. Fan-Organisationen befürchten massive Auswirkungen auf die Bundesliga.

Der Amazonas-Regenwald

Im Amazonas-Gebiet, das für das Klima von großer Bedeutung ist, gibt es immer weniger Vegetation. Durch schwere Dürreperioden, Waldbrände und „beschleunigte Umgestaltung“ von Waldflächen schrumpft der Regenwald immer weiter.

Die deutsche Wirtschaft gerate immer stärker unter Druck, sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest. (Archivbild)

Es ist der vierte Rückgang des wichtigsten deutschen Konjunkturbarometers in Folge und der tiefste Stand seit Januar. Die deutsche Wirtschaft gerät laut Ifo-Institut immer stärker unter Druck.

Jüdisches Krankenhaus Berlin im Stadtteil Gesundbrunnen.

Millionen-Defizit, entlassenes Personal, Proteste – doch unter Gesundheitsprofis gibt es Interesse am Jüdischen Krankenhaus. Das kann in der Klinikreform helfen.

Von Hannes Heine
Mitglieder von Ärzte ohne Grenzen helfen einer schwangeren Frau, die überlebt hat, nachdem ein Boot mit Migranten vor der Küste der ostgriechischen Insel Samos in Seenot geraten war.

Ein Flüchtlingsboot sinkt, vier Menschen sterben, nach mehr als 20 Personen wird verzweifelt auf dem Meer gesucht. Nun stellt sich heraus: Die Betroffenen hatten sich bereits an Land retten können.

Eine Pipette über einer Vielzahl von Reagenzgläsern.

Der Berliner Mutterkonzern will sich von dem Würzburger Unternehmen trennen, nach dem Börsengang aber Hauptaktionär bleiben.

Everett: Jacob Bustad, ein Maschinenschlosser, der seit 14 Jahren für Boeing arbeitet, streckt bei einem Streik den vorbeifahrenden Autofahrern die Faust entgegen.

Die Krise des Flugzeugbauers droht sich durch einen Streik Tausender Arbeiter noch zu verschärfen. Der Konzern kommt ihnen nun entgegen, doch die Gewerkschaft bleibt hart.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Begleitung von Personenschützern des Bundeskriminalamts (BKA)

Das Bundeskriminalamt ist sich sicher: Die Gefährdung von Spitzenpolitikern wächst. Das liege nicht allein an der Bedrohungslage im Inland.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD, l.) und Robert Crumbach, Spitzenkandidat des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) zur Landtagswahl, könnte bald zusammen in einer Regierung sitzen.

Nach der Brandenburg-Wahl ist eine Koalition von SPD und BSW möglich. Das kann nach Einschätzung eines Politikexperten schwierig werden – vor allem in einem Punkt.

Ein Polizeifahrzeug fährt mit Blaulicht (Archivbild).

Ein Autofahrer fährt in eine Gruppe feiernder Menschen auf einem Kirchweihfest in Unterfranken. Die Polizei schließt einen Terroranschlag aus. Die Klärung des Falls wird sich aber noch hinziehen.

Vivantes Humboldt-Klinikum am Nordgraben

Einsatz in Reinickendorf: In einer Rettungsstelle fuchtelte ein Mann mit einem Messer herum. Bei seiner Festnahme habe er „frech gegrinst“.

Von Constanze Nauhaus
Endstation Wittenau

Bis heute haben die 50.000 Bewohner des Märkischen Viertels keinen direkten U-Bahn-Anschluss. Experten sind sicher: Daran wird sich auch nichts ändern. Wieso bis heute alle Versprechen gebrochen wurden.

Von Jörn Hasselmann
Hanna Große Holtrup (l), Landesvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen, und Antje Töpfer, Spitzenkandidatin von Bündnis 90/ Die Grünen in Brandenburg, mit enttäuschter Miene bei der Wahlparty der Grünen.

Die Grünen taumeln von Niederlage zu Niederlage. Wie man den Trend stoppen kann, scheint ungewiss. Ein Ampel-Aus schließen nicht mehr alle aus.

Von Felix Hackenbruch

Julia Friedrichs führte Gespräche mit den oberen 0,1 Prozent der Gesellschaft. Sie wollte wissen: Welches Maß an Ungleichheit verträgt die Demokratie?

Von Kerstin Decker

Am Montagabend geriet ein Müllraum in der Pallasstraße in Flammen. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer und fahrlässiger Körperverletzung.

Von Constanze Nauhaus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })