
Für König Charles hat seine Australienreise nicht nur fröhliche Momente. Vor allem die schwierige Beziehung zu den Ureinwohnern rückte zuletzt ins Zentrum. Jetzt spricht er persönlich mit Indigenen.
Für König Charles hat seine Australienreise nicht nur fröhliche Momente. Vor allem die schwierige Beziehung zu den Ureinwohnern rückte zuletzt ins Zentrum. Jetzt spricht er persönlich mit Indigenen.
Aus, nun ja, Gold machen: Ein Start-up namens Throne will mit Fotos weit unter der Gürtellinie reich werden. Kann das Geschäft mit dem Geschäft funktionieren?
Die Liste seiner Ehrungen und Auszeichnungen ist lang - nun erhält Kevin Costner noch eine weitere.
Der Mobilfunkstandard GSM (2G) ist technisch betrachtet hoffnungslos veraltet. Doch mit der Abschaltung tun sich die Provider schwer. Betroffen sind nämlich nicht nur Verbraucher mit Uralt-Handys.
Am 27. Oktober werden die Uhren zurückgestellt. Drei Experten beleuchten die Auswirkungen auf Schlaf, Wirtschaft und die rechtlichen Hürden.
Diego Forlán tauscht das runde Leder gegen den Filzball. Nach Titeln in der Premier League will Uruguays Fußball-Ikone nun im Tennis Erfolge feiern.
Mit drei Direktmandaten will Gregor Gysi den Wiedereinzug der Linken in den Bundestag sichern. Thüringens scheidender Ministerpräsident Ramelow ist Teil des Plans - und hat Sympathien für die Idee.
Vier Millionen Dollar Strafe wegen Diskriminierung jüdischer Flugpassagiere: Die Forderung des US-Verkehrsministeriums ändert nichts daran, dass der Judenhass auch in den USA immer stärker wird.
Vor neun Monaten starb Kremlgegner Alexej Nawalny unter mysteriösen Umständen in einem russischen Straflager. An diesem Dienstag erscheint posthum seine Autobiografie „Patriot“.
Der deutschen Zuwanderungsgeschichte droht aus Datenschutzgründen ein Gedächtnisverlust, der unbedingt verhindert werden muss. Die Lösung liegt auf der Hand.
Zu viel Teilzeit, zu wenige Stunden und abnehmende Produktivität – oft gehörte Klagen über den deutschen Arbeitsmarkt. Doch ganz so einfach ist es laut einer neuen Statistik nicht.
Sie hat nicht nur legendäre Detektivfiguren wie Hercule Poirot und Miss Marple erschaffen. Agatha Christie war auch eine begabte Reiseschriftstellerin.
Der Hunger der Deutschen auf italienische Pasta wächst. Eine vor allem in Süddeutschland geschätzte Nudelart findet hingegen immer weniger Freunde.
Haushaltssperren, Sparrunden: Kultur und soziale Träger bangen um künftige Zuschüsse. Doch der Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses fährt auf Dienstreise nach Venedig. Ein fatales Signal.
Tom Holland ist unter anderem für seine Rolle als Spider-Man bekannt. Berichten zufolge könnte er im nächsten Film von Star-Regisseur Christopher Nolan zu sehen sein.
Am Abend schlagen Flammen aus der Wohnung eines Hochhauses in Berlin-Marzahn. Die Feuerwehr hat mit Widrigkeiten zu kämpfen.
In ihrem neuen Buch hat die österreichische Schriftstellerin Monika Helfer 365 Stories versammelt, ein Jahr in Geschichten. Eine literarische Schatztruhe.
Die Avus-Tribüne soll vom Verkehr abgekoppelt werden, um Platz für Logistikflächen zu schaffen. Anwohner und Denkmalschützer protestieren gegen den drohenden Verlust des historischen Panoramas.
Im Haus 5 der JVA Tegel sind die Lebenslänglichen eingesperrt. Mit eigenen Regeln und nichts als Zeit. Werden sie dort zu besseren Menschen? Wir haben vier Häftlinge begleitet.
Eigentlich sollte Robert Roberson vor dem Parlament in Austin sprechen. Doch dann untersagte der Generalstaatsanwalt die Anhörung.
Christian Wück startet vor großer Kulisse als neuer Bundestrainer der deutschen Fußballerinnen. Ein paar Fragen lässt er vor dem Duell gegen Europameister England bewusst offen.
In der zweiten Folge unserer Podcastreihe erzählt Serienmörder Thomas Rung von Freundschaften im Knast, der Beziehung zu seinem Sohn – und den Frauen, die sich draußen in ihn verlieben.
Gerade erst veröffentlichte Lady Gaga ein Begleitalbum zu ihrem Film „„Joker: Folie à Deux“. Nun kündigt der Weltstar neue Musik an.
Aus Sicht der Berliner Grünen-Fraktion treffen Abschiebungen oft die Falschen. Durch höhere Zahlen seien außerdem keine sozialen Probleme zu lösen.
Mit dem Regierungswechsel vor einem Jahr hofften viele auf bessere deutsch-polnische Beziehungen. Doch das Deutschlandbild vieler Polen verschlechtert sich. Das zeigen Umfragen.
Im obersten Stock eines Elfgeschossers brannte am Montagabend eine Wohnung. Ein fehlendes Anschlussstück stellte die Feuerwehr vor besondere Herausforderungen.
Der Wunsch nach einem Ende des Ukraine-Kriegs dürfe nicht dazu führen, dass man den russischen Machthaber unterschätze, sagt Elina Valtonen: „Frieden bedeutet nicht, dass man kapituliert.“
In der ersten Folge unserer Podcast-Reihe lernen wir den Serienmörder Thomas Rung kennen. Er hat sein Leben im Gefängnis verbracht und sagt, er sei nun ein anderer. Kann man ihm glauben?
„Time to say Goodbye“: Darf man Abschiedsumarmungen zeitlich begrenzen? Diese Frage wird heiß diskutiert, seit ein Flughafen in Neuseeland per Schild ein Kuschellimit eingerichtet hat.
Zum Start der Ballermann-Saison im Mai sollte das öffentliche Saufen eigentlich härter bestraft werden. Doch zum Saisonende ist noch immer nichts passiert.
Die „The Office“-Schauspielerin machte Anfang des Monats ihre Brustkrebsdiagnose öffentlich. Nun berichtet sie über ihren erfolgreichen Kampf gegen die Krankheit - und bei wem sie Hilfe suchte.
Der Softwarekonzern SAP ist nicht unmittelbar abhängig von der allgemeinen Konjunktur. Das zeigen die jüngsten Quartalszahlen. Auch der Ausblick ist freundlich.
Die Grünen in Berlin haben bis zur Wiederholungswahl 2023 zusammen mit SPD und Linken regiert. Nach der nächsten Abgeordnetenhauswahl wollen sie wieder auf die Regierungsbank.
Vor Gericht erschien der 72-Jährige zuletzt sichtlich geschwächt. Nun berichten US-Medien: Harvey Weinstein wurde im Gefängnis wegen Leukämie behandelt.
60 Prozent der Bundesbürger lehnen laut einer Umfrage Rüstungsexporte nach Israel ab. Starke Unterschiede gibt es je nach Region und Parteizugehörigkeit.
Sachsens Ministerpräsident steckt mitten in der Regierungsbildung – und im Konflikt mit der Parteilinie. Michael Kretschmer (CDU) über die Sondierungsgespräche mit BSW und SPD und seinen Dissens mit Merz.
Ab Donnerstag wird am Ballermann vier Tage lang das Ende der Partysaison gefeiert. In diesem Sommer stehen zwei Frauen im Fokus und sorgen nicht nur für positive Schlagzeilen.
Am Ende standen sich ein klassischer TV-Star und eine Reality-Größe gegenüber: Das Finale der TV-Show „Promi Big Brother“ blieb bis zur letzten Entscheidung spannend.
Äthiopien, Indien, Großbritannien: Während die EU das eigentlich bereits beschlossene Verbrennerverbot noch einmal überdenken möchte, sind andere Teile der Welt schon weiter. Ein großer Überblick.
Briefträger und Paketbotinnen müssen sich im Alltag viel gefallen lassen. Nikola Hagleitner, Vorstandsmitglied der Deutschen Post, will die Aggression vieler Kunden nicht einfach so hinnehmen.
Mit der Familie schaute sie früher „Tatort“, heute spielt sie dort mit - und das seit einem Jahrzehnt. Vor ihrem Jubiläums-„Tatort“ am Sonntag spricht Lisa Bitter über erfüllte Träume und die Anfänge.
Die Infektionskrankheit wird von Mücken übertragen. Im unberührten Regenwald finden sie nur selten ideale Brutbedingungen vor. In abgeholzten Gebieten hingegen fühlen sich die Insekten besonders wohl.
Israels Armee will die Finanzstrukturen der proiranischen Schiiten-Miliz im Libanon zerstören. Angeblich sollen in einem Bunker unter einer Klinik in Beirut Hunderte Millionen Dollar versteckt sein.
Der Weg in die NFL-Playoffs ist hart. Der Sieg der Baltimore Ravens bekommt deswegen das Prädikat besonders wertvoll. Die Tampa Bay Buccaneers verlieren dagegen mehr als nur die Partie.
Von heute an beraten Experten drei Tage lang, mit welchen Steuereinnahmen Bund, Länder und Kommunen rechnen können. Klar ist wohl, dass es weniger statt mehr zu verteilen geben wird.
Wenige Wochen vor der US-Wahl machen die Republikaner verstärkt Stimmung gegen trans Personen. Donald Trump will sie aus dem Sport ausschließen und erhofft sich dadurch Wählerstimmen. Geht sein Plan auf?
Angesichts der Sparzwänge in Berlin werfen sich Regierung und Opposition gegenseitig vor, für die Haushaltskrise verantwortlich zu sein. Eine Analyse, wie es wirklich war.
Wer nur die Zeit hat, eine der herausragenden Veröffentlichungen zur Ukraine zu lesen, ist mit diesem Werk bestens bedient.
öffnet in neuem Tab oder Fenster