zum Hauptinhalt
Kamera unter der Brille? Das möchte das Start-up Throne.

Aus, nun ja, Gold machen: Ein Start-up namens Throne will mit Fotos weit unter der Gürtellinie reich werden. Kann das Geschäft mit dem Geschäft funktionieren?

Eine Glosse von Richard Friebe
Am 27. Oktober 2024 werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt.

Am 27. Oktober werden die Uhren zurückgestellt. Drei Experten beleuchten die Auswirkungen auf Schlaf, Wirtschaft und die rechtlichen Hürden.

Von
  • Andrea Rodenbeck
  • Walter Obwexer
  • Korbinian von Blanckenburg
Gedenkort nach dem Tod eines jüdischen Manns bei einer Pro-Palästina-Demo Anfang April in Thousand Oaks, einem Vorort von Los Angeles.

Vier Millionen Dollar Strafe wegen Diskriminierung jüdischer Flugpassagiere: Die Forderung des US-Verkehrsministeriums ändert nichts daran, dass der Judenhass auch in den USA immer stärker wird.

Eine Kolumne von Christiane Peitz
Gedenken mit einem Foto von Alexej Nawalny in Madrid.

Vor neun Monaten starb Kremlgegner Alexej Nawalny unter mysteriösen Umständen in einem russischen Straflager. An diesem Dienstag erscheint posthum seine Autobiografie „Patriot“.

Von Hannah Wagner
Akten in der ehemaligen Stasi-Zentrale im Stasi-Unterlagenarchiv (Archivbild von 2021).

Der deutschen Zuwanderungsgeschichte droht aus Datenschutzgründen ein Gedächtnisverlust, der unbedingt verhindert werden muss. Die Lösung liegt auf der Hand.

Ein Gastbeitrag von
  • Robin Mishra
  • Andrea Hänger
Immer noch im Büro? Die Arbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigten geht zurück.

Zu viel Teilzeit, zu wenige Stunden und abnehmende Produktivität – oft gehörte Klagen über den deutschen Arbeitsmarkt. Doch ganz so einfach ist es laut einer neuen Statistik nicht.

Zuschüsse für Klassenfahrten sind gestoppt. (Symbolbild)

Haushaltssperren, Sparrunden: Kultur und soziale Träger bangen um künftige Zuschüsse. Doch der Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses fährt auf Dienstreise nach Venedig. Ein fatales Signal.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Die Autorin Monika Helfer (Archivbild von  2021).

In ihrem neuen Buch hat die österreichische Schriftstellerin Monika Helfer 365 Stories versammelt, ein Jahr in Geschichten. Eine literarische Schatztruhe.

Von Franziska Wolffheim
Die Avus-Tribüne in einem Entwurf vom Architekturbüro Christoph Janiesch, der auf ein automobiles Publikum zielt.

Die Avus-Tribüne soll vom Verkehr abgekoppelt werden, um Platz für Logistikflächen zu schaffen. Anwohner und Denkmalschützer protestieren gegen den drohenden Verlust des historischen Panoramas.

Von Reinhart Bünger
Ein Bediensteter geht durch Haus 5 der JVA Tegel. Hier sitzen die lebenslänglich Verurteilten.

Im Haus 5 der JVA Tegel sind die Lebenslänglichen eingesperrt. Mit eigenen Regeln und nichts als Zeit. Werden sie dort zu besseren Menschen? Wir haben vier Häftlinge begleitet.

Von Katja Füchsel
Robert Roberson wurde für den Tod seiner zweijährigen Tochter im Jahr 2002 zum Tode verurteilt. Der Fall hat in den USA eine intensive Debatte ausgelöst, weil nach dem Prozess bei Roberson eine Autismus-Spektrum-Störung festgestellt wurde.

Eigentlich sollte Robert Roberson vor dem Parlament in Austin sprechen. Doch dann untersagte der Generalstaatsanwalt die Anhörung.

Unter Mördern

In der zweiten Folge unserer Podcastreihe erzählt Serienmörder Thomas Rung von Freundschaften im Knast, der Beziehung zu seinem Sohn – und den Frauen, die sich draußen in ihn verlieben.

Bundeskanzler Olaf Scholz (links) und der polnische Ministerpräsident Donald Tusk

Mit dem Regierungswechsel vor einem Jahr hofften viele auf bessere deutsch-polnische Beziehungen. Doch das Deutschlandbild vieler Polen verschlechtert sich. Das zeigen Umfragen.

Ein Gastbeitrag von
  • Agnieszka Lada-Konefal
  • Jacek Kucharczyk
Fahrzeuge der Feuerwehr verlassen die Feuerwache.

Im obersten Stock eines Elfgeschossers brannte am Montagabend eine Wohnung. Ein fehlendes Anschlussstück stellte die Feuerwehr vor besondere Herausforderungen.

Die finnische Außenministerin Elina Valtonen beim Treffen mit ihren nordischen Kolleg:innen und Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Berlin

Der Wunsch nach einem Ende des Ukraine-Kriegs dürfe nicht dazu führen, dass man den russischen Machthaber unterschätze, sagt Elina Valtonen: „Frieden bedeutet nicht, dass man kapituliert.“

Spanien, Palma de Mallorca: Dichtes Gedränge herrscht an der „Bierstraße“. (Archivbild)

Zum Start der Ballermann-Saison im Mai sollte das öffentliche Saufen eigentlich härter bestraft werden. Doch zum Saisonende ist noch immer nichts passiert.

Der wegen sexueller Gewalt verurteilte und inhaftierte Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein am 18. September 2024 vor Gericht in New York

Vor Gericht erschien der 72-Jährige zuletzt sichtlich geschwächt. Nun berichten US-Medien: Harvey Weinstein wurde im Gefängnis wegen Leukämie behandelt.

Ein israelischer Soldat winkt aus einem fahrenden Panzer nahe der Gaza-Grenze im Süden Israels. (Symbolbild)

60 Prozent der Bundesbürger lehnen laut einer Umfrage Rüstungsexporte nach Israel ab. Starke Unterschiede gibt es je nach Region und Parteizugehörigkeit.

Michael Kretschmer.

Sachsens Ministerpräsident steckt mitten in der Regierungsbildung – und im Konflikt mit der Parteilinie. Michael Kretschmer (CDU) über die Sondierungsgespräche mit BSW und SPD und seinen Dissens mit Merz.

Von
  • Karin Christmann
  • Christopher Ziedler
 Autos stehen am frühen Morgen an einer Kreuzung, aufgenommen in Berlin.

Äthiopien, Indien, Großbritannien: Während die EU das eigentlich bereits beschlossene Verbrennerverbot noch einmal überdenken möchte, sind andere Teile der Welt schon weiter. Ein großer Überblick.

Von
  • Kathrin Witsch
  • Helmut Steuer
  • Olga Scheer
  • Torsten Riecke
Zusteller:in der Deutschen Post fährt auf Fahrrad an Briefkasten vorbei. Die Mitarbeitendenn des Konzerns sind immer wieder Aggressionen ausgesetzt.

Briefträger und Paketbotinnen müssen sich im Alltag viel gefallen lassen. Nikola Hagleitner, Vorstandsmitglied der Deutschen Post, will die Aggression vieler Kunden nicht einfach so hinnehmen.

Die Prideflagge und die Transflagge bei einem Spiel zwischen den Francisco Giants und den Chicago Cubs.

Wenige Wochen vor der US-Wahl machen die Republikaner verstärkt Stimmung gegen trans Personen. Donald Trump will sie aus dem Sport ausschließen und erhofft sich dadurch Wählerstimmen. Geht sein Plan auf?

Von Inga Hofmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })