
Wasserstoff soll die klimafreundliche Energie der Zukunft sein. Ein wichtiges Leitungsnetz kann nun gebaut werden – wenn auch kleiner als zunächst geplant.
Wasserstoff soll die klimafreundliche Energie der Zukunft sein. Ein wichtiges Leitungsnetz kann nun gebaut werden – wenn auch kleiner als zunächst geplant.
In der Liga hat Leipzigs Trainer Rose seine Kritiker mit zwei Siegen verstummen lassen. Doch die Gegner waren Heidenheim und Mainz. Nun kommt Liverpool in der Champions League - dort ist RB punktlos.
Der Streit um Migration und Abtreibungsrecht dominiert die TV-Debatten. Doch für die US-Bürger sind die Preissteigerungen die größte Sorge – und sie könnten die Wahl zugunsten von Donald Trump entscheiden.
Bereits zweimal gewinnt er in Hawaii. Patrick Lange verbindet eine besondere Beziehung mit dem Urlaubsparadies. Ein erneuter Triumph wäre auch für Triathlon-Deutschland eine Krönung.
Immer wieder sorgen ukrainische Drohnen in Russland für Schäden. Normalerweise trifft es Lager für Öl und Munition, aber nun wurde offensichtlich der Schnaps ins Visier genommen.
Obwohl Netzentgelte und CO₂-Preise steigen, verspricht der Grundversorger für die Hauptstadt stabile Preise für den Winter. In Brandenburg steigen Netzkosten um 20 Prozent.
Liam Payne starb vergangene Woche beim Sturz von einem Hotelbalkon in Argentinien. Nun soll sogenanntes „rosa Kokain“ in seinem Körper festgestellt worden sein.
Auch im Winterhalbjahr macht manche Airline einen Bogen um deutsche Flughäfen. Das Angebot wächst nur langsam und bleibt weiterhin hinter anderen europäischen Ländern zurück.
In der Basketball-Profiliga WNBA schießen die Zuschauerzahlen in die Höhe und ein neuer TV-Vertrag sorgt für mehr Geld. Nun wollen auch die Spielerinnen partizipieren.
Kaiserwetter für das Königspaar: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther begrüßte das dänische Königspaar bei strahlendem Sonnenschein an der Förde. Das Programm ist abwechslungsreich.
Der Angestellte einer Tankstelle an der Berliner Allee blickte am Montagabend plötzlich in die Mündung einer Schusswaffe. Zwei Männer bedrohten ihn damit und forderten Geld.
„Sicherheitspaket“ im Bundestag angenommen
Der japanische Künstler Yuken Teruya zeigt in seiner neusten Einzelausstellung in Berlin die verwundete Natur seines Heimatlandes Okinawa.
Mahmoud A., der seit 2016 Mitglied des IS war, soll einen Anschlag in Deutschland geplant haben. Der Iraker wurde im Juni festgenommen und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft. Nun wird gegen ihn eine Anklage erhoben.
Verantwortung oder Totalopposition – dazwischen müsse sich die Wagenknecht-Partei entscheiden, heißt es aus der CDU. Sachsens SPD-Chef fordert ein Ende des „Kasperletheaters“.
Er hat es in der NBA erst einmal in die Playoffs geschafft und verdient schon mehr als Dirk Nowitzki zu besten Zeiten. Franz Wagner ist der neue deutsche Star in der NBA. Immer dabei: sein Bruder.
Die deutsche Wirtschaft klagt über Bürokratie. Ein Stein des Anstoßes: das Lieferkettengesetz. Der Kanzler reagiert beim Arbeitgebertag in Berlin.
Am Montagabend brannten am Friedrich-Olbricht-Damm drei Autos – just dort, wo schon in der Vergangenheit Fahrzeuge in Flammen aufgingen.
Prognosen über die Ankunft neuer Flüchtlinge lagen in der Schweiz in diesem Jahr daneben. Weil weniger Menschen Asyl beantragten, ziehen die Behörden jetzt Konsequenzen.
Schon lange werden Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir Ambitionen nachgesagt, in Baden-Württemberg als Spitzenkandidat anzutreten. Nun muss er sich erklären.
Die Milchproduktion schadet dem Klima stärker als gedacht, behaupten Verbraucherschützer. Die Deutschen sollten deshalb mehr pflanzliche Milchalternativen konsumieren.
Immer mehr Potsdamerinnen und Potsdamer verlassen für den Job die Stadt, der Großteil pendelt nach Berlin. Für Potsdams Arbeitsmarkt braucht es die Berufstätigen aus dem Umland.
Im nächsten Jahr wird das wohl älteste französische Restaurant Berlins kurz vor seinem 50. Jubiläum schließen, sollte der Betreiber keinen Nachfolger finden. In dem Lokal speisten schon Weltmeister.
Die Erkältungssaison ist da. Experten warnen vor Arzneimittelengpässen. Das war schon in früheren Jahren ein Problem. Wie sieht es derzeit aus? Ein Besuch hinter den Kulissen einer Apotheke.
Mit der Bewerbung um Olympische Winterspiele 2030 scheitert die Schweiz. Für 2038 sieht sich das Land in einer besseren Position.
Den richtigen Umgang mit Sahra Wagenknecht haben CDU und SPD noch nicht gefunden. Warum das Agieren der Populistin Gefahren birgt, die weit über Thüringen hinausreichen.
Beim Arbeitgebertag in Berlin kritisierte der Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger die Politik der Ampelregierung. Er forderte bessere Maßnahmen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder attraktiver zu machen.
In Kolumbien findet derzeit die Weltnaturkonferenz statt. Forscher aus dem südamerikanischen Land gehen derweil unkonventionelle Wege bei Umweltproblemen, etwa in Sachen Bienensterben.
Dieses Mal lässt der Potsdamer Autor seinen Kriminalhauptkommissar auf Reisen gehen. Richtig weit kommt er dabei nicht. Statt Urlaub ist ein neuer Fall angesagt.
In einem Prozess um eine Vergewaltigung vor 35 Jahren erwiesen sich fünf Verurteilte später als unschuldig. Äußerungen in der Präsidentschaftsdebatte dazu sind nun ein neues Problem für Donald Trump.
Berliner Technoclubs wie das Berghain oder der KitKatClub sind international bekannt. Am Abend soll das durch eine hohe Auszeichnung in Wiesbaden gewürdigt werden.
Israel will die Finanzstrukturen der proiranischen Schiiten-Miliz im Libanon ins Visier nehmen. Angeblich sollen in einem Bunker unter einer Klinik in Beirut Hunderte Millionen Dollar versteckt sein.
Paul Di’Anno sang auf den ersten beiden Alben der Heavy-Metal-Band Iron Maiden. Dann wurde er von Bruce Dickinson ersetzt. Jetzt ist Di’Anno, der schon lange gesundheitliche Probleme hatte, im Alter von 66 Jahren gestorben.
Wer eine energetische Sanierung plant, greift oft tief in die Tasche. Drei Maßnahmen liegen fast gleichauf an der Spitze. Und wer saniert hat, ist sehr oft zufrieden.
Die Stiko hat einen neuen Vorsitzenden. Der Dresdener Kinderarzt und Infektiologe war auch Mitglied im Corona-ExpertInnenrat der Bundesregierung.
… Kanzler bleiben noch viel mehr. Olaf Scholz muss jetzt noch einiges bieten, damit es das für ihn – und die SPD – nicht schon nach vier Jahren war.
Im Bundeshaushalt sind keine Mittel mehr zur Flankierung des Wandels vom Verbrennerauto zur Elektromobilität vorgesehen. Die IG Metall schlägt Alarm: Hunderttausende Arbeitsplätze seien gefährdet.
Eine Behelfsbrücke muss zurückgebaut werden. Deshalb wird die Durchfahrt unter der Bahnbrücke am S-Bahnhof Köpenick für alle Verkehrsteilnehmer gesperrt.
Der Syrer, der einen Anschlag auf Israels Botschaft in Berlin geplant haben soll, war schon lange ausreisepflichtig. Brandenburgs Innenministerium sieht Versäumnisse beim Landkreis Barnim.
Der technische Fortschritt veranlasst Mobilfunkanbieter zu Frequenzanpassungen. Die Deutsche Telekom trennt sich daher bald vom veralteten GSM-Netz. Das hat auf viele Verbraucher große Auswirkungen.
Potsdams Wasserpreise sollen nächstes Jahr deutlich steigen. Die Stadt steht im Vergleich zu anderen Landeshauptstädten in Ostdeutschland schlecht da.
Die deutsche Ostseefischerei liegt am Boden, entgeht aber einem Schlag: 2025 bleibt eine wichtige Ausnahme bestehen. Mit Blick auf den Fischfang weiter östlich sorgt wie so oft Russland für Unmut.
Noch nie wurden so viele Nudeln nach Deutschland importiert wie im vergangenen Jahr. Auch hierzulande hergestellte Nudeln werden zunehmend exportiert.
Früher verkaufte er Software, heute sind es Lügen. Der Berliner hilft Menschen, die ihre Partner betrügen, an Krebs erkrankt sind oder ihre Sexualität verheimlichen wollen. Auch Promis sind unter seinen Kunden.
Basketball-Star Dennis Schröder hat großen Respekt vor dem FC Bayern. Ein Wechsel zu den Münchnern kommt für ihn aber „auf gar keinen Fall“ infrage. Aber der zu einem anderen deutschen Club.
Die Volksrepublik betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz, die wieder mit dem Festland vereinigt werden soll. Das verdeutlicht China immer wieder mit Militärübungen rund um die Insel.
Depressionen und Angststörungen: FU-Forscher entwickeln ein neuartiges Fragesystem für eine App, die bei seelischen Problemen helfen kann. Statt herkömmlicher Diagnosen bietet sie ein individuelles Profil.
Im Juni und im September brannten vor der Justizvollzugsanstalt am Friedrich-Olbricht-Damm Autos. Die Berliner Polizei veröffentlichte nun Videos eines Tatverdächtigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster