
Die Musik spielt nicht nur auf den Bühnen Berlins, sondern auch in den Museen. Diese fünf Ausstellungen in Berlin zeigen unterschiedliche Facetten der Musik.
Die Musik spielt nicht nur auf den Bühnen Berlins, sondern auch in den Museen. Diese fünf Ausstellungen in Berlin zeigen unterschiedliche Facetten der Musik.
Markus Feldhoff und Murat Ural sollen den VfL Bochum als Interimstrainer stabilisieren. Nach dem ersten Training spricht der neue Coach über die Aufgabe - und über das Spiel gegen den FC Bayern.
ÖVP-Chef Nehammer kündigt an, Verhandlungen mit der SPÖ aufnehmen zu wollen. Für FPÖ-Chef Kickl ist „das letzte Wort noch nicht gesprochen“.
Katar gilt als wichtiger Vermittler im Nahen Osten und hat hilfreiche Kontakte nach Afghanistan. Den Emir des reichen Golfstaats empfängt der Kanzler an einem besonderen Ort.
Wegen der Haushaltssperre des schwarz-roten Senats können Schulen bis 30. November keine regulären Klassenfahrten im Jahr 2025 buchen. Eltern von mehr als 30 Schulen protestieren.
Verabredet war es schon lange - doch zuletzt sah FDP-Chef Christian Lindner deshalb Wirtschaftsdynamik in Gefahr. Jetzt ist das Tariftreuegesetz auf dem Weg. Was kommt auf Beschäftigte und Firmen zu?
Mit großer Mehrheit wurde das Hilfspaket für die Ukraine von bis zu 35 Milliarden Euro im Europaparlament abgesegnet. Parlamentspräsidentin Metsola sprach von einem „historischen Votum“. Die AfD und das BSW stimmten dagegen.
Seit 1. September öffnet die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam jeden Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Wie läuft der Betrieb ohne Fachpersonal? Und wer kommt hier stöbern?
In einem Wiesbadener Barockschloss steht Dr. Mottes Technomusik auf dem Programm. Sechs neue Einträge in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes werden hier gewürdigt.
Zunächst hatte ein Gericht im April entschieden, dass der hochbetagte Manfred Moslehner sein Geburtshaus in Reinickendorf räumen muss. Am Landgericht sehen das die Richter anders – und lesen dem Vermieter die Leviten.
Eine Vierjährige geht mit ihrer Mutter einkaufen - und wird von einem Mann mit einem Messer attackiert. Der Fall sorgt bundesweit für Schlagzeilen - und für emotionale Worte bei der Urteilsbegründung.
Täglich kommen geflüchtete Menschen an Deutschlands Grenzen an. Nun legt die Bundespolizei neue Zahlen zu illegalen Einreisen vor.
Eine SPD-Politikerin übt online tendenziöse Israelkritik und wird scharf kritisiert. Dabei haben solche Fehltritte in Deutschland Tradition – und bleiben meist ohne Folgen.
Zwei Spiele, null Punkte. Die Leipziger Bilanz in der Champions League ist bisher ernüchternd. Ausgerechnet gegen Liverpool soll es besser werden, mit einem 21-Jährigen als X-Faktor.
Berlins Polizeipräsidentin Slowik spricht von Überlastung und dem Anstieg der Kriminalität. Die Innenverwaltung kündigte am Mittwoch weitere Befugnisse für die Polizei an.
In Potsdams Kitas sind viele Plätze frei. Die SPD-Fraktion will trotzdem kein Personal abbauen, sondern die Betreuung verbessern.
Ein Mann soll unter anderem als Kampftrainer für die Gruppe um die Studentin Lina E. tätig gewesen sein. Nun konnte die Polizei ihn in Berlin festnehmen.
Am Leopoldplatz wird ein Mann auf der Straße angefahren. Der Autofahrer flüchtet, der Fußgänger erliegt im Krankenhaus seinen Verletzungen.
Das nördliche Schleswig-Holstein hat eine wechselvolle Geschichte zwischen Deutschland und Dänemark hinter sich. Das dänische Königspaar besucht die historische Grenzbefestigung Danewerk.
Die Deutsche Marine übernimmt in der Ostsee für die nächsten vier Jahre eine Führungsrolle für die Nato. Dazu nahm in Rostock ein neues Hauptquartier offiziell seine Arbeit auf. Russland protestiert.
Die Königin des intelligenten britischen Folkpop ist Mutter geworden. Auf ihrem achten Album „Patterns in Repeat“ reflektiert sie darüber – und über ihr vergangenes Ich.
Der WDR-Intendant Buhrow bleibt auch 2023 bestbezahlter Senderchef der ARD. Seine Kollegen verdienten ebenfalls nicht schlecht.
Am 13. Oktober kam C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas der Erde am nächsten. Auch jetzt noch kann man den Kometen mit etwas Glück und bei freier Sicht am Abendhimmel entdecken – doch nicht mehr lange.
Nach dem Spiel zwischen Hertha BSC und Schalke kommt es zwischen Schalke-Fans zu einer Schlägerei. Polizisten greifen ein – und werden angegriffen. Einer der Beteiligten zeigt vor Gericht Reue.
18-jähriger Fahrer verliert in der Templiner Vorstadt die Kontrolle über sein Auto und fährt gegen Betonwand. Durch den Unfall werden Fahrer und zwei Mitfahrerinnen verletzt.
Insgesamt 160.000 Euro stehen für die Bürger-Budgets 2024/25 zur Verfügung. Mehrere Stadtteile stimmen in den nächsten Wochen über die Projekte ab.
Potsdams Energieversorger soll bis 2035 aus der fossilen Fernwärme aussteigen – doch Finanzierungsfragen sind ungeklärt. Der Klimarat wirft der Stadtpolitik falsche Prioritäten vor.
In Luckenwalde entsteht eines der größten Krisenschutzzentren Deutschlands: Das Lager soll ein komplettes Feldkrankenhaus und Ausrüstung für die Betreuung einer Kleinstadt bereithalten.
Bislang liefert Südkorea der von Russland angegriffenen Ukraine nur nicht tödliche Ausrüstung für den Einsatz. Doch das könnte sich bald ändern.
Bei Hausdurchsuchungen wurde bei der Chefin einer Gesundheitskommission in der Südukraine Schwarzgeld in sechsstelliger Höhe gefunden. Die Razzien fanden im Rahmen von Korruptionsermittlungen beim Wehrdienst statt.
Ein Mitarbeiter entdeckt ein Hakenkreuz an einem Fenster der Linken-Geschäftsstelle in Spandau. Der Staatsschutz ermittelt – auch in anderen Fällen der vergangenen Wochen.
Erneut versuchen sich die Aktivisten am Tesla-Werk in Grünheide gegen die Baumaßnahmen vor Ort zu wehren. Die Polizei will nun durchgreifen.
Am 9. Oktober stirbt Dieter Burdenski im Alter von 73 Jahren. In seiner Heimatstadt Bremen findet die Trauerfeier für das Werder-Idol statt. Einige bekannte Club-Größen sind dabei.
Die Israelin Silja Harel lebt fünf Kilometer von der Grenze zum Libanon entfernt, jeden Tag feuert die Hisbollah Dutzende Raketen auf ihr Dorf ab. Das interessiere jedoch niemanden, sagt sie.
Ein Gemüselaster hat Anfang September das Wahrzeichen am Alexanderplatz gerammt und Wellington zerstört. Doch warum dauert die Reparatur so lange?
Putin bekommt beim Brics-Gipfel die Bilder internationaler Solidarität, die er möchte. Er will das Bündnis ausbauen als Gegenpol zum Westen. Der Krieg in der Ukraine ist beim Gipfel aber auch Thema.
Walter Jacob ist am Sonntag im Alter von 94 Jahren im US-amerikanischen Pittsburgh gestorben.
Es ist angerichtet für einen großen Fußballabend. Hansi Flick ist erstmals Bayern-Gegner. Dabei geht es in Barcelona um mehr als nur das Prestige.
Videos von schwimmenden Spermien kennt man(n). Doch wie sieht eigentlich der Eisprung aus? Forschende haben ihn erstmals gefilmt. Wir zeigen Ihnen das einmalige Video – und erklären, was das für unfruchtbare Frauen bedeuten kann.
Eine Vierjährige geht mit ihrer Mutter einkaufen - und wird von einem Mann mit einem Messer attackiert. Vor Gericht sprach er von göttlicher Eingebung. Nun fiel das Urteil.
Beim „Tatort“ wird jetzt auch in den Niederlanden ermittelt. Für eine Doppelfolge mit Wotan Wilke Möhring laufen die Dreharbeiten. Die Spur nach einem Verschwundenen führt dabei über die Grenze.
Nordkorea könnte sich auch mit Truppen in den Ukrainekrieg einmischen. Doch ein neuer Bericht deutet darauf hin, dass die Zusammenarbeit mit den Russen dabei Probleme verursacht.
Der Spielerinnen-Protest gegen den Sponsoren-Deal des Weltverbands mit einem saudischen Ölkonzern hat für das DFB-Team gerade keine Priorität. Dafür wird das erste Verbot unter Neu-Coach Wück publik.
Während der IWF die Aussichten für die Weltwirtschaft als „stabil, aber nicht überwältigend“ bezeichnet, verschlechtert sich die Konjunkturprognose hierzulande weiter. Im kommenden Jahr wird nur noch 0,8 Prozent Wachstum erwartet.
Der Markt für Technologieunternehmen, die sich auf Frauengesundheit spezialisieren, wächst. Ein Wiener Start-up hat nun seine Logistik nach Berlin verlegt, weil die Hauptstadt so bedeutend ist.
Anfang Oktober übergab Jens Stoltenberg das Amt des Nato-Generalsekretärs an Mark Rutte. Nun verabschiedet er sich in Berlin. Er bekommt viele lobende Worte zu hören - und einen hohen Orden verliehen.
Mehr als 250 mutmaßliche Opfer haben sich in der Missbrauchsaffäre um Mohamed Al-Fayed beim Londoner Luxuskaufhauses Harrods gemeldet. Das Ziel: eine außergerichtliche Einigung.
Das Robert-Koch-Institut hat die erste Infektion mit der neuen Mpox-Variante Clade Ib gemeldet. Die Ansteckung erfolgte demnach im Ausland. Wie wir damit umgehen sollten, erklärt die Virologin Marion Koopmans.
öffnet in neuem Tab oder Fenster