
Bundeskanzler Olaf Scholz stellt das deutsche Lieferkettengesetz beim Arbeitgebertag infrage. Ein Koalitionspartner reagiert mit deutlicher Kritik.
Bundeskanzler Olaf Scholz stellt das deutsche Lieferkettengesetz beim Arbeitgebertag infrage. Ein Koalitionspartner reagiert mit deutlicher Kritik.
Im Sommer verpasst Nils Lichtlein von den Füchsen Berlin den Sprung in den Olympia-Kader. Bei den EM-Qualifikationsspielen im November gehört der Handballer wieder zum deutschen Kader.
Der designierte Kanzlerkandidat der Grünen will eine pauschale Investitionsprämie für alle Unternehmen. Die FDP reagiert pikiert und warnt vor Subventionspolitik.
Das heftige 1:5 in Darmstadt hat besorgte Reaktionen beim Bundesliga-Absteiger 1. FC Köln ausgelöst. Vor der nächsten kniffligen Auflage gegen Paderborn mahnen die Verantwortlichen aber zur Ruhe.
In Stuttgart soll ein rumänischer Staatsbürger (47) seine Partnerin ermordet und ihre Leiche eingemauert haben. Der genaue Tatverlauf werde weiter untersucht.
Der deutsche Ski-Star spricht im Interview über den Hype um Marcel Hirscher, den Ski-Weltcup als Show-Spektakel und den erneut sehr frühen Saisonstart an diesem Wochenende.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gibt bedeutsame Rokoko-Objekte als Leihgaben nach Dresden. Anlass ist die Sonderausstellung zu Ehren von Jean-Pierre Latz.
Italien gehört zu den attraktivsten Urlaubsländern weltweit. Inzwischen jedoch planen mehrere Städte, den Strom an Tagesbesuchern einzudämmen. Auf Capri sollen jetzt weniger Fähren landen.
Vor rund einem halben Jahr wurden zwei Ukrainer im oberbayerischen Murnau getötet. Sie waren zur Behandlung ihrer Kriegsverletzungen in Deutschland.
Beim öffentlichen Training begrüßen die Fans des 1. FC Union Berlin drei Rückkehrer. Erstmals seit Wochen ist Josip Juranovic wieder mit dabei. Zwei Spieler beenden das Training vorzeitig.
Ein Bauprojekt in Brandenburg soll sich beim Heizen und Kühlen selbst versorgen und kann als Modell dienen. Kanzler Scholz wirbt für mehr Standards und sagt auch warum.
Beim Thema Antisemitismus tut sich die Berliner Linke schwer, eine gemeinsame Linie zu finden. Ein Parteitagseklat hat für Schlagzeilen gesorgt, nun kündigt der Landesvorstand Konsequenzen an.
Unbekannte überfallen in Lichtenrade einen Spätkauf und fesseln den Inhaber im Lagerraum. Was ist bisher bekannt?
Die Bauwirtschaft schlägt Alarm: Der bundeseigenen Autobahn GmbH fehlen fast 500 Millionen Euro. Die Ampel plant einen Nachtragsetat. Dennoch drohen deutliche Einschnitte.
Seit Tagen kursieren Berichte, dass Nordkorea bis zu 12.000 Soldaten für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine bereitstellen will. Jetzt reagiert die Bundesregierung.
Die öffentlich-rechtlichen Sender müssten weitere Wege finden, um Kosten zu senken, sagt der Ministerpräsident von Niedersachsen. Sonst sinke die Akzeptanz für Beitragserhöhungen noch weiter.
Nachwuchs-Neonazis neu entstandener rechtsextremer Gruppierungen fielen mit schweren Straftaten auf. Nun rückten 160 Polizisten aus.
Der deutsche Meister hat die letzten acht Spiele in der DEL trotz eines anstrengenden Pensums gewonnen. Nun gehen die Berliner optimistisch in das anstehende Spitzenspiel.
Polizisten durchsuchen in Berlin und Brandenburg mehrere Gebäude im Zuge von Ermittlungen gegen rechtsextreme Kreise. Sie sind auf der Suche nach Beweismaterial nach Überfällen und Drohungen.
Die Grünen haben sie im Januar 2022 zur jüngsten Vorsitzenden in der Parteigeschichte gewählt. Kürzlich hat Lang ihren Rückzug angekündigt. Emotional sei das danach auch schwierig gewesen, sagt sie.
Unsere Kolumnistin liebt die bunten Herbstfarben – und macht es den Bäumen nach. Doch eine Sache erweist sich für sie beim Herbstlauf dann doch als ärgerlich.
17 Jahre spielte Jaecki Schwarz im „Polizeiruf“ Kommissar Schmücke. Er steht weiter vor der Kamera. Der 78-Jährige beschäftigt sich aber auch mit dem Tod.
Ein Berliner Start-up bietet Kurse im Computerspiel Minecraft an, in denen Kindern das Programmieren lernen können. Mit Erfolg: Rund 60.000 Kinder haben bereits teilgenommen.
Schlechte Nachrichten aus China gab es bei Volkswagen zuletzt immer wieder. Nun betrifft es einen ranghohen Mitarbeiter.
Eine Gastschülerin aus Straßburg in Leipzig: Claire Burgers Kinodrama erzählt von der überforderten Jugend – und einer erwachenden Liebe. In der Rolle der Mutter: Nina Hoss.
Alexandra Popp bestreitet am Montag ihr letztes Fußball-Länderspiel. Die langjährige DFB-Kapitänin spricht zum Abschied auch über die Schattenseiten ihrer Popularität.
Eine Fußgängerin und ihre kleinen Söhne werden in Esslingen bei Stuttgart von einem Auto erfasst, alle drei sterben noch am Unfallort. Die Ermittlungen hängen auch von der Aussage des Fahrers ab.
Neue Neonazi-Gruppen mobilisieren Minderjährige im Netz. Der Verfassungsschutz betrachtet die Entwicklung als „gefährdungsrelevant“. In Berlin und Brandenburg kommt es zur Razzia.
Brustkrebs-Vorsorge, Sehtests, Hautkrebs-Screening: All das rechnen Mediziner offenbar immer wieder als Selbstzahlerleistung ab, obwohl die Krankenkasse zahlen müsste.
Raubüberfall in Lichtenrade: Zwei bewaffnete Männer überfallen einen Spätkauf, fesseln dessen Inhaber und erbeuten Bargeld aus einem Safe.
2023 konnte Frank Zander nicht an der traditionellen Weihnachtsfeier seiner Familie für Berliner Obdachlose teilnehmen. Dieses Jahr soll das anders sein. Es steht ein besonderes Jubiläum an.
Eigentlich hätte das Finale der Champions League 2027 in Mailand stattfinden sollen. Doch nach einer UEFA-Entscheidung gibt es nun zwei neue Kandidaten.
Bei Instagram teilt die Janna Bardewyck den Alltag ihrer Hündin Frida. Zusammen haben sich die Potsdamerinnen eine große Fangemeinschaft aufgebaut – und wollen Leichtigkeit in das Leben ihrer Follower bringen.
Ein Strich von tiefer Geerdetheit: Cellistin Sol Gabetta und das Pariser Rundfunkorchester mit Musik von Berlioz, Elgar und Franck in der Berliner Philharmonie
Nach einer Flucht vor der Polizei finden Beamte in Cottbus sprengstoffverdächtige Gegenstände in einem Auto. Gegen einen 45-jährigen Mann wird Haftbefehl erlassen. Die Polizei ermittelt.
Lange hieß es, beim Menschen seien Geburten oft schwierig, weil sich das Becken in der Evolution des aufrechten Gangs veränderte und das Gehirn größer geworden sei. Eine Studie widerlegt dies nun.
Nach einer dramatischen Europapokal-Nacht gehen die Stuttgarter beflügelt in die stressigen nächsten Wochen. Der Sieg bei Juve hat Mut gemacht.
Eine Woche nach dem Eindringen von Vermummten in das Gebäude des Präsidiums der Freien Universität wird deutlich: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlten sich akut bedroht.
Bei den Füchsen Berlin ist Andersson zum Leistungsträger gereift und kann seine Erfahrung an jüngere Spieler weitergeben. In der Champions League hat er nun große Ambitionen.
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Unternehmen oder eine öffentliche Verwaltung in Deutschland Opfer eines Cyberangriffs wird. Vor diesem Hintergrund rüsten potenzielle Betroffene stärker auf.
Man darf auch mit den Friedenswächtern im Libanon ins Gericht gehen. Denn der Aufmarsch der Hisbollah geschah ungehindert. Und Warnungen gab es keine.
Ein Mann kommt mit seinem Auto von der Straße auf den Gehweg ab und erfasst Fußgänger. Eine Mutter und ihre zwei Söhne sterben. Wie kam es dazu? Die Polizei zieht alles in Erwägung.
Die Konkurrenz schießt sich auf den Unionskanzlerkandidaten ein, seine persönlichen Sympathiewerte sind ohnehin nicht die besten. Nun gehen die CDU und Friedrich Merz in die Charmeoffensive.
Mehr Menschen als bislang bekannt könnten auf dem Kontinent mit Mpox infiziert sein, sagt Thomas Schinecker. Sein Konzern könne die Tests anbieten, um sie zu finden.
Die Bundesregierung plant Beihilfen zum Bau von Gaskraftwerken, die die Stromversorgung absichern sollen. Drei Experten erklären, ob höhere Kosten für Haushalte und Unternehmen zu erwarten sind.
Immer mehr Kinder und Jugendliche werden im digitalen Raum bedroht, belästigt und bloßgestellt. Eine aktuelle Befragung zeigt: Eltern und Schulen sind häufig mit dem Phänomen überfordert.
Seit Wochen laufen in Brandenburg Sondierungsgespräche zwischen SPD und BSW. BSW-Landeschef Crumbach setzt dabei auf ein anderes Vorgehen als seine Amtskollegin in Thüringen.
Ein unbekannter Mann soll zwei Jugendliche während einer Klassenfahrt in einem Hotel mit einem Hammer angegriffen haben. Beide werden dabei verletzt. Was ist bekannt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster