
Beim Thema Antisemitismus tut sich die Berliner Linke schwer, eine gemeinsame Linie zu finden. Es kommt zum Eklat. Nun kehren einige Politiker der Partei den Rücken - auch Ex-Senator Lederer.
Beim Thema Antisemitismus tut sich die Berliner Linke schwer, eine gemeinsame Linie zu finden. Es kommt zum Eklat. Nun kehren einige Politiker der Partei den Rücken - auch Ex-Senator Lederer.
Die Täter sitzen auf dem Motorroller und reißen Autofahrern bei geöffnetem Fenster die Uhr vom Arm. Hinter der Masche soll die Camorra aus Neapel stecken. Im Prozess spielt das keine Rolle.
Bei Kontrollen zur grenzüberschreitenden Schwarzarbeit und Einhaltung des Mindestlohns entdeckt der Zoll Verstöße - auf ganz anderem Feld.
Anfang 2023 ist im Saarland der Bau der weltweit größten Fabrik für Halbleiter aus Siliziumkarbid angekündigt worden. Nun verzögert das US-Unternehmen Wolfspeed das Projekt - bis auf weiteres.
Bei der Ministerpräsidentenkonferenz wird der Behinderten-Beauftragte Dusel sprechen. Was er fordert und wie der Staat mit Inklusion sparen kann.
Braucht Bayern wirklich ein eigenes Satelliten-Programm? Was auf den ersten Blick seltsam anmutet, könnte aber schon bald in der Praxis viele wichtige Daten liefern.
Irreguläre Migration müsse beendet werden, bekräftigt Kai Wegner (CDU). Er bringt vorm Ländergipfel auch Asylverfahren in Drittstaaten ins Spiel und forderte Grenzkontrollen und „konsequente Abschiebungen“.
Verdächtiger plante Anschlag mit Schusswaffen auf Botschaft
1000 Langzeitarbeitslose sollten durch ein Projekt einen neuen Job finden. Fünf Jahre und 170 Millionen Euro später ist das oft gescheitert. Nun haben die Teilnehmer vertraglich Anrecht auf Verwaltungsposten.
Miami, Lyon oder doch lieber Saudi-Arabien? Mehrere neue Ziele sind ab dem kommenden Sonntag von Berlin direkt erreichbar. Der Winterflugplan tritt in Kraft.
Christian Wolter will die Oder wieder zu einem wilderen Fluss machen. Der Fischökologe schlägt vor, alte Teile des Gewässers wieder an die Oder anzuschließen – oder gleich größer zu denken.
In Köln wird auf einen 32-Jährigen geschossen, als er vor einem Fitnessstudio in ein Auto steigen will. Er stirbt. Die Ermittler gehen von einer Tat im Rocker-Milieu aus - mit langer Vorgeschichte.
An der Fassade in der Hegelallee soll an die 1887 gegründete Druckerei Stein und die dort gedruckte „Weltbühne“ erinnert werden. Historische Buchstaben wurden illegal abgeschlagen.
Slay, Vibes, Gamechanger: Das klingt nicht nach den üblichen Vokabeln des FDP-Fraktionsvorsitzenden Christian Dürr. Ein neues Tiktok-Video der Fraktion erntet neben Klicks auch Häme.
Zehntausende haben dieses Jahr bei den Zwillingsfestivals Rock am Ring und Rock im Park gefeiert. Zum Jubiläum im kommenden Jahr gibt es mehr Bands als sonst. Nun stehen weitere Namen fest.
In drei Bundesländern laufen Gespräche zwischen SPD und BSW über mögliche Regierungskoalitionen. Ein Streitpunkt sind US-Mittelstreckenraketen in Deutschland. SPD-Chefin Esken macht ihre Haltung klar.
Eine Investigativ-Recherche der „New York Times“ bestätigt Berichte israelischer Medien: Palästinenser werden als Schutzschilde missbraucht. Das sind Kriegsverbrechen, sagen Experten.
Mit seiner Reihe um den Kriminalpolizisten Gereon Rath schuf Volker Kutscher einen Trend zu Krimis, die in der Weimarer Republik spielen. Seine Bücher waren auch Vorlage für „Babylon Berlin“.
Die Berichte über nordkoreanische Soldaten aufseiten Russlands im Ukraine-Krieg haben Seoul scharf aufhorchen lassen. Bisher hatte das Land Kiew nur humanitär unterstützt, das könnte sich nun ändern.
Die wichtige ostdeutsche Raffinerie in Schwedt erlebt eine Hängepartie. Miteigner Shell will seine Anteile verkaufen, aber das Geschäft zieht sich. Jetzt hat es eine Hürde genommen.
Aktivisten der Seebrücke fordern auf Potsdams Straßen die Abschaffung der Ausländerbehörde – und schließen sich damit einer bundesweiten Kampagne an.
In Reinickendorf sollte ein Gewerbegrundstück neu bebaut werden – mit Tiefgarage und Platz für eine Kunstsammlung. Nach dem Stopp des Vorhabens ist der Bauunternehmer mit der Honorarzahlung in Verzug.
Das Quartier Blütenviertel erzeugt mit Eisspeicher, Wärmepumpe und Solar seine Energie großteils selbst. Kanzler Scholz nennt es „sehr innovativ“ und sieht Genehmigungsverfahren als Herausforderung.
Neue Sparideen des Finanzministers treffen Menschen mit Bürgergeld und Ukrainer: Christian Lindner will die Staatshilfe für sie beschneiden. Das Kanzleramt reagiert prompt.
Anschlagsplan auf israelische Botschaft? Mann festgenommen
Im Salonabend der Villa Schöningen werden Klassiker des Jazz mit Gesang und Piano neu interpretiert.
Neue Linken-Spitze: Schwerdtner und van Aken gewählt
Zum 30. Mal richtet der Berliner Musiker Frank Zander 2024 eine Weihnachtsfeier für Menschen in Not aus. Dafür und für andere wohltätige Zwecke hat er jetzt eine Stiftung gegründet.
Fünf prominente Mitglieder der Linkspartei haben am Mittwoch ihren Austritt erklärt. Grund ist der Umgang mit Antisemitismus in den eigenen Reihen.
Die alpine Ski-Saison steht vor der Tür. Bei einem deutschen Abfahrer ist aber derzeit an Sport nicht zu denken. Ex-Vizeweltmeister Sander berichtet von einer schwerwiegenden Erkrankung.
Mit Chip-Architekturen der britischen Firma Arm laufen praktisch alle Smartphones. Und Qualcomm stattet damit die meisten Android-Telefone aus. Jetzt spitzt sich ein Streit der Unternehmen zu.
Immer mehr Frauen und Mädchen werden Opfer von Gewalt. Das zeigt die Polizeiliche Kriminalstatistik, auch wenn bei solchen Delikten von einem großen Dunkelfeld auszugehen ist.
Nach einer Flucht vor der Polizei finden Beamte in Cottbus sprengstoffverdächtige Gegenstände in einem Auto. Gegen einen 45-jährigen Mann wird Haftbefehl erlassen. Die Polizei ermittelt.
Noch vor wenigen Tagen war sie zu Besuch in Berlin, jetzt fällt sie für mindestens eine Woche aus: Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit leidet unter den Nebenwirkungen einer medizinischen Behandlung.
Sie leitet als SPD-Innenministerin ein Schlüsselressort der Bundesregierung. Doch was ist nach der Bundestagswahl 2025? Die SPD-Umfragewerte sind bescheiden. Nancy Faeser hat neue Pläne.
Für einen Plenarsaal wird der Neubau nicht mehr gebraucht. Doch ein Begleitkreis für eine Machbarkeitsstudie soll trotzdem gebildet werden.
Primzahlen sind nicht nur was für Nerds, man braucht sie zum Beispiel zum Verschlüsseln. Ein Projekt sucht mit technischer Hilfe nach immer größeren Exemplaren - und vermeldet nun einen neuen Treffer.
Seit Mitte März wird ein 46-Jähriger aus Rhinow vermisst. Ein Tötungsdelikt könne laut Polizei nicht mehr ausgeschlossen werden. Sie sucht nach Zeugen.
Belgien fahndet landesweit nach einem wenige Tage alten Baby, das in Frankreich entführt worden ist. Es braucht dringend medizinische Hilfe. Als Entführer im Verdacht stehen die Eltern.
Schon viele Jahre streiten sich die Deutsche Bank und frühere Postbank-Aktionäre darüber, ob das Übernahmeangebot hoch genug war. In einem Verfahren hat das OLG Köln jetzt Ex-Aktionären zugestimmt.
Am 29. Oktober findet der Auftakt zur Uni-Challenge des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost statt. Weitere Termine sind geplant.
Fantasy, Science und Weird Fiction oder Horror: Die Lesereise „Andere Welten“ im Potsdamer Planetarium findet am Wochenende vor Halloween statt.
Truppen des nordkoreanischen Diktators Kim sind wohl bereits in Russland. Was will Putin damit bezwecken? Experten geben Antworten auf die drängendsten Fragen.
In Kaulsdorf ist am Dienstag ein neunjähriges Kind angefahren worden. Der Junge musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Der Prozess um massenhafte Vergewaltigungen in Frankreich sorgt international für Entsetzen. Das Opfer der Taten spricht erneut vor Gericht. Die Frau hat eine Botschaft an andere Missbrauchsopfer.
Die Gewerkschaft will massive Neueinstellungen von Lehrern. Damit das gelingt, müsse das Land höhere Gehälter zahlen. Die Landespolitik sei außerdem zu sehr auf den Speckgürtel fokussiert.
Bislang musste sich Can Uzun bei Eintracht Frankfurt mit Kurzeinsätzen begnügen. In der Europa League wird der junge Fußballprofi gegen Riga sein erstes Spiel von Beginn an bestreiten.
Die Bundesregierung plante keine Änderung des Rechtsstatus von aus der Ukraine geflüchteten Menschen. Der Finanzminister hatte gefordert, dass diese in Deutschland nicht mehr automatisch Bürgergeld erhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster