zum Hauptinhalt
Prozess gegen Trio nach versuchten Uhrenraub. (Symbolbild)

Die Täter sitzen auf dem Motorroller und reißen Autofahrern bei geöffnetem Fenster die Uhr vom Arm. Hinter der Masche soll die Camorra aus Neapel stecken. Im Prozess spielt das keine Rolle.

Eine Chipfabrik (Symbolbild).

Anfang 2023 ist im Saarland der Bau der weltweit größten Fabrik für Halbleiter aus Siliziumkarbid angekündigt worden. Nun verzögert das US-Unternehmen Wolfspeed das Projekt - bis auf weiteres.

Fünf Jahre nach Start ist das Lieblingsprojekt vom ehemaligen Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) oft gescheitert.

1000 Langzeitarbeitslose sollten durch ein Projekt einen neuen Job finden. Fünf Jahre und 170 Millionen Euro später ist das oft gescheitert. Nun haben die Teilnehmer vertraglich Anrecht auf Verwaltungsposten.

Von Christian Latz
18.10.2024, Brandenburg, Schönefeld: Ein Schild weist zum Start in die Berliner Herbstferien am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) auf den ·BER Runway· hin. Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Miami, Lyon oder doch lieber Saudi-Arabien? Mehrere neue Ziele sind ab dem kommenden Sonntag von Berlin direkt erreichbar. Der Winterflugplan tritt in Kraft.

Von Marius Gerards
Ein über zwei Meter hoher Grenzpfeiler ragt nur noch wenige Zentimeter aus dem Hochwasser vom Fluss Oder. Die Wasserstände in den Hochwassergebieten an der Oder gehen weiter leicht zurück. Die Alarmstufe 3 wird nach Angaben von Brandenburgs Umweltminister Vogel noch einige Tage andauern. +++ dpa-Bildfunk +++

Christian Wolter will die Oder wieder zu einem wilderen Fluss machen. Der Fischökologe schlägt vor, alte Teile des Gewässers wieder an die Oder anzuschließen – oder gleich größer zu denken.

Von Roland Schulz
Druckerei Stein in Potsdam mit dem früheren Schriftzug.

An der Fassade in der Hegelallee soll an die 1887 gegründete Druckerei Stein und die dort gedruckte „Weltbühne“ erinnert werden. Historische Buchstaben wurden illegal abgeschlagen.

Von Klaus D. Grote
Berlin: Saskia Esken, Vorsitzende der SPD, äußert sich bei einer Pressekonferenz nach der Klausurtagung des SPD-Bundesvorstands zur Vorbereitung der Bundestagswahl 2025 im Willy-Brandt-Haus.

In drei Bundesländern laufen Gespräche zwischen SPD und BSW über mögliche Regierungskoalitionen. Ein Streitpunkt sind US-Mittelstreckenraketen in Deutschland. SPD-Chefin Esken macht ihre Haltung klar.

Israelische Soldaten in Gaza zwingen immer wieder palästinensische Zivilisten, in möglicherweise verminte Häuser oder Tunnel zu gehen. Damit wollen sie ihr eigenes Leben schützen.

Eine Investigativ-Recherche der „New York Times“ bestätigt Berichte israelischer Medien: Palästinenser werden als Schutzschilde missbraucht. Das sind Kriegsverbrechen, sagen Experten.

Von Andrea Nüsse
Die südkoreanische Armee nimmt an einer Schießübung mit Chunmoo-Raketen nahe der Ostküste teil. Das Land erwägt, Kiew Waffen zu liefern.

Die Berichte über nordkoreanische Soldaten aufseiten Russlands im Ukraine-Krieg haben Seoul scharf aufhorchen lassen. Bisher hatte das Land Kiew nur humanitär unterstützt, das könnte sich nun ändern.

Von Yulia Valova
Christoph Gröner, Geschäftsführer der Gröner Group GmbH, ließ am 15. Oktober mitteilen: „Alle Gesellschaften der Unternehmensgruppe sind uneingeschränkt zahlungsfähig und haben die ihr gegenüber bestehenden Forderungen vollständig befriedigt.“

In Reinickendorf sollte ein Gewerbegrundstück neu bebaut werden – mit Tiefgarage und Platz für eine Kunstsammlung. Nach dem Stopp des Vorhabens ist der Bauunternehmer mit der Honorarzahlung in Verzug.

Von Reinhart Bünger
Olaf Scholz im Technikraum des Blütenviertels in Caputh.

Das Quartier Blütenviertel erzeugt mit Eisspeicher, Wärmepumpe und Solar seine Energie großteils selbst. Kanzler Scholz nennt es „sehr innovativ“ und sieht Genehmigungsverfahren als Herausforderung.

Von Katharina Henke
Klaus Lederer verlässt die Linkspartei.

Fünf prominente Mitglieder der Linkspartei haben am Mittwoch ihren Austritt erklärt. Grund ist der Umgang mit Antisemitismus in den eigenen Reihen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Anna Thewalt
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will bei der Bundestagswahl 2025 ihren Hut in den Ring werfen. (Archivbild)

Sie leitet als SPD-Innenministerin ein Schlüsselressort der Bundesregierung. Doch was ist nach der Bundestagswahl 2025? Die SPD-Umfragewerte sind bescheiden. Nancy Faeser hat neue Pläne.

Andere Welten, die Potsdamer Lesereihe für Fantasy, Science Fiction und Horror, findet am Samstag im Planetarium statt.

Fantasy, Science und Weird Fiction oder Horror: Die Lesereise „Andere Welten“ im Potsdamer Planetarium findet am Wochenende vor Halloween statt.

Von Konstanze Kobel-Höller
Kim Jong Un, Oberster Führer von Nordkorea, spricht mit Offizieren während eines Besuchs im Hauptquartier des 2. Korps der nordkoreanischen Armee.

Truppen des nordkoreanischen Diktators Kim sind wohl bereits in Russland. Was will Putin damit bezwecken? Experten geben Antworten auf die drängendsten Fragen.

Von Valeriia Semeniuk
Ein Rettungswagen spiegelt sich in einem Fenster eines anderen Rettungswagen mit der Aufschrift «112». (Symbolbild)

In Kaulsdorf ist am Dienstag ein neunjähriges Kind angefahren worden. Der Junge musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Der Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Brandenburg, Günther Fuchs.

Die Gewerkschaft will massive Neueinstellungen von Lehrern. Damit das gelingt, müsse das Land höhere Gehälter zahlen. Die Landespolitik sei außerdem zu sehr auf den Speckgürtel fokussiert.

Von Benjamin Lassiwe
Bundesfinanzminister Christian Lindner in New York. Der FDP-Politiker fordert einen neuen Rechtsstatus für Geflüchtete aus der Ukraine.

Die Bundesregierung plante keine Änderung des Rechtsstatus von aus der Ukraine geflüchteten Menschen. Der Finanzminister hatte gefordert, dass diese in Deutschland nicht mehr automatisch Bürgergeld erhalten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })