zum Hauptinhalt
Rudy Giuliani, ehemaliger Bürgermeister von New York und Ex-Anwalt von Donald Trump, spricht während einer Pressekonferenz vor dem Bundesgericht in Washington. (Archivbild)

Rudy Giuliani wurde wegen der Verleumdung zweier Wahlhelferinnen verurteilt und meldete daraufhin Insolvenz an. Nun hat ein Gericht angeordnet, dass er den Frauen wertvollen Besitz abtreten muss.

Das neue Hauptgebäude von Médecins Sans Frontières in Genf, Architektur: Sauerbruch Hutton.

Jeden Tag Armut, Krisen, Notfälle: Die von Sauerbruch Hutton gebaute Genfer Zentrale für Ärzte ohne Grenzen setzt auf Offenheit und Flexibilität. Eine Schau in Berlin zeigt dieses und weitere Projekte des Büros.

Von Susanne Kippenberger
Ein Sicherheitspaket gegen Islamisten-Gefahr, eine Asyldebatte, die die Würde des Menschen antastet? Die Politik sollte mal darüber sprechen, wie die deutsche Bürokratie die Integration Zugewanderter verhindert.

Ein Sicherheitspaket gegen Islamisten-Gefahr, eine Asyldebatte, die die Würde des Menschen antastet? Die Politik sollte mal darüber sprechen, wie die deutsche Bürokratie die Integration Zugewanderter verhindert.

Ein Kommentar von Franziska von Werder
Teure Hochzeit: Laut einer aktuellen Studie geben mehr als 40 Prozent der Brautpaare zwischen 10.000 und 20.000 Euro für ihre Hochzeit aus.

Wer heiraten will, muss tief in die Tasche greifen. Zwei Hochzeitsplanerinnen verraten, was am meisten kostet und wo Paare sparen können.

Von Max Mergenbaum
Spitz, hoch, aua: Warum tragen Frauen solche Schuhe?

Wer schön sein will, muss leiden. Das gilt vor allem für Frauen. Unsere Autorin fragt sich, warum das eigentlich so ist – und ob das nicht auch anders geht?

Von Eva Biringer
Radweg, Parkstreifen, Fahrbahn: Wegen Radstreifens in der Kantstraße hat die Feuerwehr Probleme, ihre Drehleiter aufzustellen.

Die Diskussion um den Radweg in der Kantstraße hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Anwohnern droht der Zwangsauszug. Was sie darüber denken – und welche Lösungen sie parat haben.

Von Julia Schymura
Fahnder heben eine illegale Produktionshalle aus (Symbolbild).

In Nordrhein-Westfalen heben Ermittler eine illegale Produktionshalle aus. Dabei geht es um Steuerhinterziehung im großen Stil.

Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, gibt ein Pressestatement zur Sitzung der SPD-Bundestagsfraktion.

Das Rentenpaket könnte steigende Beitragskosten bedeuten. Der SPD-Fraktionschef hat einen Vorschlag, wie steigende Versicherungsbeiträge abgefedert werden könnten.

Die Menschen in Berlin und Brandenburg können sich auf goldene Herbsttage freuen. Es wird sonnig, mild und trocken. (Symbolbild)

Der Herbst zeigt sich in diesen Tagen von seiner schönen Seite. Die Menschen können sich auf viel Sonnenschein und milde Temperaturen freuen.

Ein Schatz aus eigenem Bestand. Dora Maars 1991 vom Centre Pompidou erworbene Muschelfotografie.

Das Leben ändern und die Welt gleich mit dazu: Vor der Generalsanierung trumpft das Centre Pompidou in Paris noch einmal mit einer faszinierenden Ausstellung aus seiner einzigartigen Surrealismus-Sammlung auf.

Von Wolfgang Asholt
Eine junge Frau arbeitet im Homeoffice in ihrem Wohnzimmer. „Die Corona-Pandemie hat Homeoffice in Deutschland von einer Ausnahme zu einem wichtigen Bestandteil des Arbeitsalltags gemacht“, sagte Jan Goebel vom DIW Berlin.

Immer mehr Menschen arbeiten immer öfter von zu Hause aus. Eine Nachwirkung der Pandemie, die allerdings ungerecht verteilt ist.

Eine Frau steht in ihrer Wohnung an einem Fenster. Vor allem Mädchen und junge Frauen haben laut einer neuen Auswertung Depressionen.

Die Zahl der Menschen zwischen fünf und 24 Jahren mit Depressionen ist stark gestiegen. Vor allem Mädchen und junge Frauen sind betroffen.

Blick auf die Regale einer Videothek (Archivbild).

Ein einzigartiger Roman: In „Videotime“ erzählt Roman Ehrlich von einer Zeit vor dem Internet, als die Provinz ihre Sehnsüchte, Hoffnungen und Ängste direkt aus Hollywood bezog.

Von Michael Wolf
Donald Trump im Wahlkampf in North Carolina

Dass der Ex-Präsident sich positiv über Adolf Hitler geäußert haben soll, war schon in mehreren Büchern zu lesen. Nun legt sein einstiger Stabschef im Weißen Haus nach.

Katja Wolf (links) und Sahra Wagenknecht.

Sollte der Konflikt beim Bündnis Sahra Wagenknecht zwischen der Parteigründerin und Katja Wolf aus Thüringen eskalieren, könnte wichtig werden, was in der Satzung steht. Denn die gibt der BSW-Spitze einige Optionen.

Von Karin Christmann
Haupteingang der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit in der Regensburger Straße in Nürnberg.

Bürgergeldempfänger nachhaltig in Arbeit zu bringen, gelingt dem Jobcenter in vielen Fällen nicht. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht nennt die Quote „inakzeptabel“.

Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Greensboro, North Carolina

Donald Trump setzt im US-Wahlkampf auf Provokation und Unwahrheiten – nicht nur gegenüber Gegnern im eigenen Land. Auch über Deutschland stellt er immer wieder Falschbehauptungen auf.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) schwebt ein „Deutschland-Fonds“ vor, der Unternehmen bei Investitionsprojekten mit Zuschüssen unterstützt. Außerdem soll auch in Infrastrukturprojekte Geld fließen. 

Mit mehreren Milliarden will der Wirtschaftsminister Firmen bei Investitionsprojekten bezuschussen. Handwerker und Mittelständler sollen ebenso profitieren wie Konzerne und Start-ups.

US-Vizepräsidentin Kamala Harris.

Wegen unrechtmäßig verbuchter Schweigegeldzahlungen ist Donald Trump bereits verurteilt, weitere Verfahren gegen ihn laufen. Ob Kamala Harris ihn im Falle eines Wahlsiegs begnadigen würde? Dazu hält sie sich bedeckt.

Trauer um einen 29-jaehrigen Polizeibeamten, der nach einer Messerattacke in Mannheim gestorben ist.

Mit riesigem Abstand machen mutmaßlich islamistische Motivationen den größten Anteil unter Terrorismus-Verfahren aus. Auch ein anderer Phänomenbereich beschäftigt den Generalbundesanwalt zunehmend.

Die Supermarktkette Tante Enso expandiert in ländlichen Regionen.

Auf dem Land gibt es vielerorts zu wenig Läden. Doch innovative Unternehmen finden in Brandenburg Lösungen.

Von Silvia Passow
Ehrenamtliche engagieren sich im Strafvollzug. (Symbolbild)

Straftäter, die im Gefängnis landen, sind abgeschottet vom normalen Alltag. Spätestens, wenn sie die Strafe verbüßt haben, müssen sie dort aber klarkommen. Kontakt nach „Draußen“ ist wichtig.

Die Straßenreinigung gehört zu den hoheitlichen Aufgaben, die die BSR übernimmt. Mit den Gebühren dafür darf sie keinen Gewinn machen.

In Berlin stiegen 2023 die Gebühren für Müllentsorgung und Straßenreinigung. Jetzt stellt sich heraus: Der Aufschlag fiel viel zu hoch aus. Nun muss das Geld zurückgereicht werden.

Von Christian Latz
Das SPD-Spitzenduo Martin Hikel und Nicola Böcker-Giannini pocht auf echte Reform der Verwaltung. (Archivbild)

Nach mehrfachen vergeblichen Anläufen in der Vergangenheit will Schwarz-Rot die Verwaltung neu aufstellen. Die SPD will eine „echte Reform“ und eine Stärkung der Bezirksbürgermeister.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })