
Die Situation an der Frohnauer Brücke ist kompliziert und gefährlich für Radfahrer. Einen Radstreifen wollen die Bezirksverordneten trotzdem nicht.
Die Situation an der Frohnauer Brücke ist kompliziert und gefährlich für Radfahrer. Einen Radstreifen wollen die Bezirksverordneten trotzdem nicht.
Rudy Giuliani wurde wegen der Verleumdung zweier Wahlhelferinnen verurteilt und meldete daraufhin Insolvenz an. Nun hat ein Gericht angeordnet, dass er den Frauen wertvollen Besitz abtreten muss.
Jeden Tag Armut, Krisen, Notfälle: Die von Sauerbruch Hutton gebaute Genfer Zentrale für Ärzte ohne Grenzen setzt auf Offenheit und Flexibilität. Eine Schau in Berlin zeigt dieses und weitere Projekte des Büros.
Ein Sicherheitspaket gegen Islamisten-Gefahr, eine Asyldebatte, die die Würde des Menschen antastet? Die Politik sollte mal darüber sprechen, wie die deutsche Bürokratie die Integration Zugewanderter verhindert.
Wer heiraten will, muss tief in die Tasche greifen. Zwei Hochzeitsplanerinnen verraten, was am meisten kostet und wo Paare sparen können.
Einst war der neue Schalke-Coach Kees van Wonderen unter Ronald Koeman Assistent der niederländischen Nationalmannschaft. Doch dann waren beide oft unterschiedlicher Meinung.
Im Sommer waren laut einer aktuellen Auswertung durchschnittlich 50 von 1000 Beschäftigten pro Tag krankgeschrieben. Der DAK-Chef warnt vor „Schnellschüssen“.
Wer schön sein will, muss leiden. Das gilt vor allem für Frauen. Unsere Autorin fragt sich, warum das eigentlich so ist – und ob das nicht auch anders geht?
Ein Feuer hat in Altdöbern das Kulturhaus zerstört. Mittlerweile ist der Brand gelöscht.
Die Diskussion um den Radweg in der Kantstraße hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Anwohnern droht der Zwangsauszug. Was sie darüber denken – und welche Lösungen sie parat haben.
In Nordrhein-Westfalen heben Ermittler eine illegale Produktionshalle aus. Dabei geht es um Steuerhinterziehung im großen Stil.
In gut zwei Monaten wird Jürgen Klopp so etwas wie der neue Chef von RB Leipzigs Trainer Marco Rose. Der Sachse erzählt, wie er von Klopp als Spieler und Trainer geprägt wurde.
Interpersonale Gewalt im Sport liegt häufig unterhalb der Strafrechtsschwelle. Der Deutsche Olympische Sportbund beabsichtigt mit einem Regelwerk dagegen vorzugehen.
Das Rentenpaket könnte steigende Beitragskosten bedeuten. Der SPD-Fraktionschef hat einen Vorschlag, wie steigende Versicherungsbeiträge abgefedert werden könnten.
Der Herbst zeigt sich in diesen Tagen von seiner schönen Seite. Die Menschen können sich auf viel Sonnenschein und milde Temperaturen freuen.
Die Offensivkräfte Lea Schüller und Laura Freigang fehlen Neu-Bundestrainer Christian Wück gegen England. Dafür rückt eine Wolfsburgerin nach.
Das Leben ändern und die Welt gleich mit dazu: Vor der Generalsanierung trumpft das Centre Pompidou in Paris noch einmal mit einer faszinierenden Ausstellung aus seiner einzigartigen Surrealismus-Sammlung auf.
Dolly Parton hat zwar keine eigenen Kinder, zu Weihnachten ist ihr Haus trotzdem voller junger Gäste. Diese überrasche sie jedes Jahr gerne auf besondere Weise, erzählt die Countrysängerin.
Immer mehr Menschen arbeiten immer öfter von zu Hause aus. Eine Nachwirkung der Pandemie, die allerdings ungerecht verteilt ist.
Von Ingeborg Bachmann bis zu den „Drei ???“: In Deutschland sind Hörspiele so beliebt wie nirgends sonst auf der Welt. Woran liegt das eigentlich? Eine Spurensuche zwischen Kunst und Kinderzimmer.
Die Zahl der Menschen zwischen fünf und 24 Jahren mit Depressionen ist stark gestiegen. Vor allem Mädchen und junge Frauen sind betroffen.
Ein einzigartiger Roman: In „Videotime“ erzählt Roman Ehrlich von einer Zeit vor dem Internet, als die Provinz ihre Sehnsüchte, Hoffnungen und Ängste direkt aus Hollywood bezog.
Die Edmonton Oilers um Eishockey-Star Draisaitl kommen in der NHL einfach nicht in Schwung. Tim Stützle fährt mit Ottawa einen Auswärtssieg ohne Gegentreffer ein.
Noch im Sommer war die Deutsche Bank in den roten Zahlen. Eine Einigung mit früheren Postbank-Aktionären sorgt nun für eine positive Entwicklung.
Dass der Ex-Präsident sich positiv über Adolf Hitler geäußert haben soll, war schon in mehreren Büchern zu lesen. Nun legt sein einstiger Stabschef im Weißen Haus nach.
Sollte der Konflikt beim Bündnis Sahra Wagenknecht zwischen der Parteigründerin und Katja Wolf aus Thüringen eskalieren, könnte wichtig werden, was in der Satzung steht. Denn die gibt der BSW-Spitze einige Optionen.
Bürgergeldempfänger nachhaltig in Arbeit zu bringen, gelingt dem Jobcenter in vielen Fällen nicht. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht nennt die Quote „inakzeptabel“.
Das Interesse an Badminton ist groß und trotzdem gestaltet sich die finanzielle Unterstützung für Berliner Vereine schwierig. Ein Klub musste trotz Aufstieg seine Mannschaft abmelden.
Donald Trump setzt im US-Wahlkampf auf Provokation und Unwahrheiten – nicht nur gegenüber Gegnern im eigenen Land. Auch über Deutschland stellt er immer wieder Falschbehauptungen auf.
Mit mehreren Milliarden will der Wirtschaftsminister Firmen bei Investitionsprojekten bezuschussen. Handwerker und Mittelständler sollen ebenso profitieren wie Konzerne und Start-ups.
Seit mehr als 20 Jahren ist Alexander Klaws als Sänger und Schauspieler auf den Bühnen. Was er anpackt, zieht er diszipliniert durch. Der Erfolg gibt ihm recht. Doch auch Misserfolge schätzt er.
Wegen unrechtmäßig verbuchter Schweigegeldzahlungen ist Donald Trump bereits verurteilt, weitere Verfahren gegen ihn laufen. Ob Kamala Harris ihn im Falle eines Wahlsiegs begnadigen würde? Dazu hält sie sich bedeckt.
Mit riesigem Abstand machen mutmaßlich islamistische Motivationen den größten Anteil unter Terrorismus-Verfahren aus. Auch ein anderer Phänomenbereich beschäftigt den Generalbundesanwalt zunehmend.
Für 2025 empfiehlt ein Trend-Reiseführer der Marke „Lonely Planet“ wieder Dutzende Ziele. Darunter sind diesmal ein deutsches Bundesland, ein Schweizer Kanton und ein Lieblingsreiseziel der Deutschen.
Seit 2020 bietet die Deutsche Bahn an mehreren Bahnhöfen mietbare Coworking-Arbeitsplätze an. Doch damit ist nun Schluss. Der Konzern reagiert auf die mangelnde Nachfrage.
Auf dem Land gibt es vielerorts zu wenig Läden. Doch innovative Unternehmen finden in Brandenburg Lösungen.
Barack Obama unterstützt Kamala Harris mit einem weiteren Wahlkampfauftritt. Dabei macht sich der Ex-Präsident über ihren Rivalen Donald Trump lustig.
Straftäter, die im Gefängnis landen, sind abgeschottet vom normalen Alltag. Spätestens, wenn sie die Strafe verbüßt haben, müssen sie dort aber klarkommen. Kontakt nach „Draußen“ ist wichtig.
In der ersten Halbzeit zeigt Dortmund dem Favoriten Real Madrid die Grenzen auf und führt mit 2:0. Doch am Ende geht der Bundesligist im Angriffswirbel der Spanier unter. Lag es am Taktik-Wechsel?
In Berlin stiegen 2023 die Gebühren für Müllentsorgung und Straßenreinigung. Jetzt stellt sich heraus: Der Aufschlag fiel viel zu hoch aus. Nun muss das Geld zurückgereicht werden.
Der Westen bringt für die angegriffene Ukraine eine riesige Geldsumme zusammen. Und der Angreifer Russland soll indirekt dafür zahlen.
Um sich trotz finanzieller Engpässe Dinge leisten zu können, greift ein Großteil der Deutschen laut einer Umfrage zu Finanzierungen. Besonders eine Bevölkerungsgruppe sieht davon jedoch ab.
Nach mehrfachen vergeblichen Anläufen in der Vergangenheit will Schwarz-Rot die Verwaltung neu aufstellen. Die SPD will eine „echte Reform“ und eine Stärkung der Bezirksbürgermeister.
Große Mengen Fisch werden weltweit mit Netzen gefangen, die über den Meeresboden gezogen werden - mit verheerenden Folgen. Deutschland ist besonders aktiv, wie die Organisation OceanCare feststellt.
Seit mehr als 100 Stunden warten rund 30 Prozent der kubanischen Haushalte darauf, wieder Strom zu bekommen. Hinzu kommen die üblen Folgen eines mächtigen Wirbelsturms.
Bis Ende September hat der Generalbundesanwalt 97 Ermittlungsverfahren zum internationalen islamistischen Terrorismus eingeleitet. Auch ein anderer Phänomenbereich beschäftigt die Behörde zunehmend.
Der Polyton ist eine Auszeichnung von Musikschaffenden für Musikschaffende. Zu den Nominierten gehören Helene Fischer, Shirin David und „Barbaras Rhabarberbar“-Interpret Bodo Wartke.
Der neue Thriller von Sebastian Fitzek handelt von der fiktiven Legende des Kalendermädchens. Solch gruselige Mythen sind wichtig für Erwachsene, sagt der Autor. Und zieht eine Parallele zu Kindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster