zum Hauptinhalt
Studierende der Uni Potsdam sollen sich im Studium aktiv mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen.

Die Uni Potsdam will Künstliche Intelligenz in der Lehre nutzen und bringt einen eigenen Chatbot an den Start. Studierende können KI im Studium benutzen – unter bestimmten Voraussetzungen auch bei Prüfungen.

Von Erik Wenk
Pianist Rudolf Buchbinder (l.) mit den Brüdern Gautier und Renaud Capuçon.

Der Wiener Pianist Rudolf Buchbinder und die französischen Brüdern Renaud und Gautier Capuçon musizieren in der Berliner Philharmonie.

Von Tye Maurice Thomas
Ulrike Liedtke, Präsidentin des Landtages, spricht zum Beginn der 101. Sitzung des Brandenburger Landtags.

Seit 2019 ist Ulrike Liedtke Präsidentin des Brandenburger Landtages. Verstärkt will sie sich dafür einsetzen, junge Menschen wieder stärker für die Arbeit des Parlaments zu interessieren.

Von Benjamin Lassiwe
Lecker, aber tückisch. Irgendwann verliert das Kind seine Unschuld und wird darüber nachdenken, wie man das noch eleganter essen kann.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Unfallfreies Nudelessen.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Eine Kuh steht in der Forschungseinrichtung des National Animal Disease Center des US-Landwirtschaftsministeriums in einem Futterstall.

Derzeit grassiert die größte je dokumentierte Vogelgrippewelle. In den USA sind auch viele Kühe betroffen. Nun zeigen Tests: Viele Mitarbeiter von Milchvieh-Betrieben sind infiziert, ohne es zu wissen.

Zu früh gejubelt. Der Treffer von Jon Dagur Thorsteinsson (links) zum vermeintlichen 2:1 für Hertha BSC wurde wieder einkassiert. Am Ende verloren die Berliner 1:3.

In Darmstadt gelingt Hertha eine überzeugende erste Hälfte. Dann aber läuft schief, was schieflaufen kann. Das Tor zum 2:1 zählt nicht, und am Ende verlieren die Berliner.

Von Stefan Hermanns
35 Jahre Mauerfall Protokolle

Geboren wurde Sabine Schicketanz in Westberlin, aus ihrem Klassenzimmer blickte sie über die Mauer auf den Todesstreifen in die DDR. Dort saß ihr Vater mal wegen versuchter Republikflucht im Gefängnis.

Von Sabine Schicketanz
35 Jahre Mauerfall

Die Maueröffnung kam Kai Müller in die Quere. Er war 22, hatte schon lange ein Wochenende mit Feiern in Berlin geplant und seine eigenen Sorgen.

Von Kai Müller
35 Jahre Mauerfall

Nach fünf Jahren als Zeitungskorrespondent in Moskau kehrte Frank Herold 1989 zurück nach Ostberlin. Die DDR war ihm fremd geworden. Dann fiel die Mauer, und seine Welt wurde noch viel fremder.

Von Frank Herold
35 Jahre Mauerfall

Im Nordosten von Berlin träumte Robert Ide als Teenager vom Wohlstand aus dem Westfernsehen. Gleich beim ersten Besuch merkte er, dass er sich den glitzernden Westen erst erobern muss.

Von Robert Ide
Eine Portion Gänsekeule mit Rotkraut und Klößen gehört für viele Menschen zum Weihnachtsfest.

Weihnachten werden Traditionen gepflegt, erst recht beim Essen. Dazu gehört auch der Gänsebraten. Doch in der Region sind die Preise vergleichsweise hoch.

Von Silvia Passow
Leuchtende Sirene auf einem Polizeiauto. (Symbolbild)

Der Beifahrer eines Mietautos wird unvermittelt von einem weiteren Mitfahrer angegriffen und bedroht. Als er aus dem Auto flüchten kann, fährt ihn der Fahrer des Mietautos an.

Feuerattacke auf Bundespolizei schlug fehl. (Symbolbild)

Ein Mann versucht nahe dem S-Bahnhof Friedrichsstraße in Berlin-Mitte, ein Polizeiauto in Brand zu setzen. Sein Ziel erreicht der 41-Jährige aber nicht.

Dieter Hecking will Bochum aus dem Tabellenkeller führen.

Der Tabellenletzte VfL Bochum schöpft nach einem Remis gegen Meister Bayer Leverkusen wieder Mut. Für den neuen Trainer „mit Charisma und Aura“ gibt es viel Lob.

Von Kaspar Kamp
Mit öffentlichen Aktionen wird in Kanada immer wieder an die Opfer des Internats-Systems erinnert, hier ein Foto von 2023.

Vor drei Jahren wurden in British Columbia Indizien für ein Massengrab neben einem ehemaligen Indigenen-Internat entdeckt. Ein neuer Bericht zum Thema wird kontrovers diskutiert.

Von Lars von Törne
Schabbat-Kerzen gehörten zur Kindheit der Kolumnistin.

Kinderköpfe fabrizieren ihre eigene Logik. So kommt es, dass niemand außer unserer Schlamasseltov-Autorin weiß, dass Lichterfelde wegen der Reflexion der Kerzen im Fenster so heißt.

Eine Kolumne von Debora Antmann
Anis Ferchichi alias Bushido. (Archivbild)

Rapper Bushido teilt gegen seinen Erzfeind Fler aus – ein Video soll dessen frühere Wohnung in Lichterfelde samt Interieur zeigen. Der 42-Jährige reagiert.

Von Anne-Sophie Schakat
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })