zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir:Das Bezirksamt Wilmersdorf führt disziplinarische Vorermittlungen gegen zwei Lehrer des Walther-Rathenau-Gymnasiums, denen Schüler rechtsradikale Äußerungen, teilweise aus der NS-Terminologie, vorgeworfen hatten. Wie der zuständige Schulrat Dr.

Der Internetdienst T-Online der Deutschen Telekom ist seit Sonnanbend extrem beeinträchtigt. Wie die Computerzeitschrift "Internet World" in ihrer Onlineausgabe am Montag mitteilte, ist der FTP-Server gestört.

Nach Weihnachten werden in Deutschland regelmäßig verstärkt Scheidungsanwälte gesucht. Wie der mit der Bundesrechtsanwaltskammer zusammen arbeitende Anwalt-Suchservice berichtet, riefen im vergangenen Jahr nach den Feiertagen bundesweit 800 Menschen an, die einen Scheidungsanwalt suchten.

"Einen Aufstand gibt es nicht", sagt die Personalratsvorsitzende am Urban-Krankenhaus, Karla Wenglein. Aber knapp zwei Wochen bevor die "NET-GE Kliniken für Berlin GmbH" ihre Arbeit aufnimmt, seien die Mitarbeiter "doch ziemlich aufgebracht".

Von Amory Burchard

Jede vierte Frau in Deutschland leidet nach einer Studie unter dem herrschenden Schönheitsideal. Diese Frauen seien häufiger unzufrieden mit ihrer Figur und ihrem Gewicht, weil sie ständig dem Vergleich mit den "Supermodels" der Werbung ausgesetzt seien, ergab eine Untersuchung der Forschungsstelle für Sexualwissenschaft der Universität Landau, die am Montag vorgestellt wurde.

Strahlend präsentierte die Senatorin für Arbeit, Soziales und Frauen, Gabriele Schöttler (SPD), gestern ihren Kandidaten für den frei gewordenen Staatssekretärsposten. Auf der schwierigen Suche nach einem Nachfolger für Klaus-Theo Schröder, der zum privaten Krankenhaus-Betreiber Rhön-Kliniken wechselt, habe sie immer wieder den Namen "Dr.

Von Amory Burchard

Die Finanzgruppe Wüstenrot & Württembergische (W&W) erwartet für das laufende Geschäftsjahr einen deutlichen Ergebnisrückgang. Der Jahresüberschuss werde im Vergleich zum Vorjahr um 8,1 Prozent auf 182 Millionen Mark, das Ergebnis vor Steuern sogar um 18,7 Prozent auf 434 Millionen Mark zurückgehen.

Väter haben neuen Studien zufolge einen wesentlich größeren Einfluss auf die Entwicklung ihrer Kinder als bisher angenommen. Sie verwendeten einen größeren Anteil ihrer Erziehungszeit auf das Spielen als Mütter und machten ihre Kleinen fit für die Anforderungen der Umwelt, so die Hamburger Zeitschrift "Geo" in einem am Montag veröffentlichten Bericht, dem Untersuchungen von Familienforschern und Psychologen in Deutschland und den USA zu Grunde liegen.

Für zwei, drei Minuten wussten sie nicht, was sie tun sollten. Die Fußballspieler von Hertha BSC standen samt ihrem Trainer im Mittelkreis des Olympiastadions und wirkten so hilflos wie gut eineinhalb Stunden lang zuvor.

Von Michael Rosentritt

Der Autokonzern Daimler-Chrysler muss wegen der massiven Probleme von Chrysler in den USA in diesem Jahr eine Halbierung seines Gewinns hinnehmen. Das Jahr 2001 werde auf Grund der sich weiter abschwächenden Nachfrage vor allem in den USA noch schwieriger als das laufende Jahr werden, schrieb Konzernchef Jürgen Schrempp in einem am Montag in Stuttgart veröffentlichten Brief an die Aktionäre des Konzerns.

Von außen wirkt das Bauwerk recht nüchtern, aber beim Eintritt kommt gleich ein Aha-Erlebnis auf: Ein großes, helles Atrium mit hohen Glaswänden zieht alle Aufmerksamkeit auf sich, die Blicke werden zum Tiergarten, zum Brandenburger Tor und zur fernen Reichstagskuppel gelenkt. "Licht, hell, aber nicht ohne Anspruch", lobte Ministerspräsident Kurt Beck das neue Domizil und fühlte sich in einem "Ambiente, das die Freundlichkeit unseres Landes darstellen soll".

Berlins Krankenkassen machen ernst: Erstmals wollen sie die Gesamtheit der niedergelassenen Ärzte und Psychologen für Mehrausgaben bei Arznei- und Heilmitteln haftbar machen. Wegen der Überschreitung des Arznei- und Heilmittelbudgets 1999 um 12,7 Prozent werden den Kassenärzten und -psychologen im kommenden Jahr 77 Millionen Mark vom Honorar abgezogen.

Die britische Getränkekonzern Diageo und sein französischer Partner Pernod-Ricard SA stehen vor dem Kauf der Getränkesparte des kanadischen Unterhaltungs- und Getränkekonzerns Seagram Company für 8,2 Milliarden Dollar oder umgerechnet fast 18 Milliarden Mark. Das Abkommen könnte noch am Montag unterzeichnet und am Dienstag bekannt gegeben werden, berichtet die "New York Times" am Montag in ihrer elektronischen Ausgabe.

Vor dem Axel-Springer-Verlag in der Kochstraße demonstriert um 9 Uhr der Bund für Umwelt und Naturschutz. Die zehn Teilnehmer sind gegen die "Tendenziöse Berichterstattung über die Ökosteuer in der Bild-Zeitung".

Von Jörn Hasselmann

"Wir sind stolz, dass wir den Elchtest im Gegensatz zu anderen bestanden haben", sagte Bürgermeister Konrad Birkholz. Gemeinsam mit Baustadtrat Carsten Röding (beide CDU) übergab er gestern nach nur fünfmonatiger Bearbeitungszeit die Baugenehmigung für den Neubau des Ikea-Möbelhauses an der Ruhlebener Straße.

Nach Arbeiten an der Fahrbahn gibt das Tiefbauamt den Saatwinkler Damm zwischen Buchholzweg und Emmy-Zehden-Weg am morgigen Mittwoch um 10 Uhr wieder in beiden Richtungen für den Autoverkehr frei. Künftig gilt hier Tempo 50.

Von Cay Dobberke

Berlinbesuchern, die bislang eher ratlos zwischen den Prachtbauten an der Franfurter und Karl-Marx-Allee herum stolperten, wird geholfen: Die ehemalige Stalinallee erhält ein "Informations- und Leitsystem". Am Montag hat Baustadträtin Martina Albinus (parteilos, für PDS) die 39 Info-Tafeln zwischen Strausberger Platz und Proskauer Straße übergeben.

Die Einführung von Telearbeit bringt nicht selten positive Effekte mit sich, die ursprünglich nicht angestrebt waren. Das berichtete am Montag das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln.

Das alternative Kulturzentrum "Eimer" in der Rosenthaler Straße ist gestern nicht - wie ursprünglich geplant - geräumt worden. Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) habe einen Räumungstitel für das besetzte Haus "in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung" ausgesetzt, hieß es gestern von der Senatsverwaltung.

Selbst in scheinbar gut bekannten, ja sogar dicht besiedelten Regionen der Erde gelingt es Zoologen mitunter, neue Tierarten zu entdecken. Nicht verwunderlich ist das angesichts des millionenfachen Heeres von wirbellosen Tieren, umso mehr aber bei höher entwickelten Säugetieren.

Brandenburgs Datenschutzbeauftragter Alexander Dix hat Bedenken angemeldet, dass die unabhängige Expertenkommission zur Untersuchung der Schmökel-Affäre Einsicht in die Patientenakte des Triebtäters nimmt - und nicht das Ministerium von Gesundheitsminister Alwin Ziel (SPD) selbst. Das bestätigte Dix am Montag.

Von Thorsten Metzner

Nach dem Anschlag auf den Schöneberger Kosmetiksalon hat die Polizei am gestrigen Montag eine Belohnung von 10 000 Mark für Hinweise ausgesetzt, die zur Festnahme des unbekannten Täters führen. Als Drahtzieher des blutigen Attentats war bereits am Sonnabend der 48-jährige Ukrainer Yevgen Pinchuk auf dem Bahnhof von Frankfurt (Oder) festgenommen worden.

Von Cay Dobberke

Der deutsch-französische Konzern Aventis trennt sich von seiner Beteiligung an der Wacker-Chemie. Die Aventis-Zwischenholding Hoechst AG werde ihren 50-prozentigen Anteil in zwei Stufen an die Dr.

Ein gutes Drittel der Bundesligasaison ist um, und es ist eine gute Saison für den deutschen Vereins-Basketball. Nach vielen bildschirmlosen Jahren ist die Sportart wieder regelmäßig im Fernsehen präsent.

Das Mahnmal der israelischen Synagogengemeinde Adass Jisroel ist geschändet worden. Unbekannte schmierten ein zehn mal zehn Zentimeter großes Hakenkreuz auf das Mahnmal in der Straße Siegmunds Hof in Tiergarten.

Ruder-Olympiasiegerin Kathrin Boron, die blinde Martina Willing (Diskus/Kugel) und Fechterin Sabine Bau erhalten das Goldene Band der Sportpresse. Die älteste Sportauszeichnung in Deutschland wird seit 1927 von Berliner Sport-Journalisten an Athleten vergeben, die sich besonders verdient gemacht haben.