zum Hauptinhalt

Für zwei, drei Minuten wussten sie nicht, was sie tun sollten. Die Fußballspieler von Hertha BSC standen samt ihrem Trainer im Mittelkreis des Olympiastadions und wirkten so hilflos wie gut eineinhalb Stunden lang zuvor.

Von Michael Rosentritt

Der Autokonzern Daimler-Chrysler muss wegen der massiven Probleme von Chrysler in den USA in diesem Jahr eine Halbierung seines Gewinns hinnehmen. Das Jahr 2001 werde auf Grund der sich weiter abschwächenden Nachfrage vor allem in den USA noch schwieriger als das laufende Jahr werden, schrieb Konzernchef Jürgen Schrempp in einem am Montag in Stuttgart veröffentlichten Brief an die Aktionäre des Konzerns.

Wird es bald einen BSE-Test für lebende und jüngere Tiere geben? Hoffnungen darauf machen seit Sonntag Mitteilungen der Firma Vetmedica, einer vor allem auf Impfstoffe für Tiere spezialisierten Tochter des Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim.

Ein gutes Drittel der Bundesligasaison ist um, und es ist eine gute Saison für den deutschen Vereins-Basketball. Nach vielen bildschirmlosen Jahren ist die Sportart wieder regelmäßig im Fernsehen präsent.

Das Mahnmal der israelischen Synagogengemeinde Adass Jisroel ist geschändet worden. Unbekannte schmierten ein zehn mal zehn Zentimeter großes Hakenkreuz auf das Mahnmal in der Straße Siegmunds Hof in Tiergarten.

Ruder-Olympiasiegerin Kathrin Boron, die blinde Martina Willing (Diskus/Kugel) und Fechterin Sabine Bau erhalten das Goldene Band der Sportpresse. Die älteste Sportauszeichnung in Deutschland wird seit 1927 von Berliner Sport-Journalisten an Athleten vergeben, die sich besonders verdient gemacht haben.

Die Kirchen haben die steigenden deutschen Rüstungsexporte angeprangert. Besonders fragwürdig sei, dass Deutschland 1999 Kleinwaffen und dazu gehörige Munition auch an Staaten geliefert habe, in denen Menschenrechte nicht geachtet würden und innere Konflikte herrschten, heißt es in dem Rüstungsexportbericht, den die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) am Montag in Berlin zum vierten Mal in Folge vorlegte.

Die Berliner Leichtathletik hat Trainerprobleme: Drei Wochen nachdem Nils Schumann zur LG Nike Berlin gewechselt war und daraufhin sein Trainer Dieter Hermann die Zusammenarbeit für beendet erklärt hatte, kommt der frühere Coach des 800-m-Olympiasiegers auf anderem Weg wieder ins Spiel. Manches spricht dafür, dass der Thüringer Bundestrainer die Betreuung des 3000-m-Hindernis-Europameisters Damian Kallabis (SCC) übernehmen wird.

Von Jörg Wenig

Über vier Millionen Mark werden die wichtigsten Berliner Ver- und Entsorgungsunternehmen in den Entschädigungsfonds für NS-Zwangsarbeiter zahlen. An der Stiftungs-Initiative der deutschen Wirtschaft "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" wollen sich die Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR, die Verkehrs- und Wasserbetriebe BVG und BWB, der Strom- und Erdgasversorger Bewag und Gasag sowie die Hafen- und Lagerhausbetriebe Behala beteiligen.

Alan Sugar, bei den Fans äußerst unbeliebter Präsident der Tottenham Hotspurs aus der englischen Premier League, hat am Wochenende überraschend seinen Rücktritt angekündigt. Er werde seinen Mehrheits- Anteil an den Aktien der Spurs verkaufen, sagte der Unternehmer.

Neben den in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zusammengefassten evangelischen Landeskirchen und der römisch-katholischen Kirche besitzen rund 30 religiöse Gemeinschaften den öffentlich-rechtlichen Status.In den alten Bundesländern anerkannt sind unter anderem die Evangelisch-Methodistische Kirche, die Neuapostolische Kirche, die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten und die Jüdische Religionsgemeinschaft.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Das Bezirksamt Wilmersdorf führt disziplinarische Vorermittlungen gegen zwei Lehrer des Walther-Rathenau-Gymnasiums, denen Schüler rechtsradikale Äußerungen, teilweise aus der NS-Terminologie, vorgeworfen hatten. Wie der zuständige Schulrat Dr.

"Einen Aufstand gibt es nicht", sagt die Personalratsvorsitzende am Urban-Krankenhaus, Karla Wenglein. Aber knapp zwei Wochen bevor die "NET-GE Kliniken für Berlin GmbH" ihre Arbeit aufnimmt, seien die Mitarbeiter "doch ziemlich aufgebracht".

Von Amory Burchard

Jede vierte Frau in Deutschland leidet nach einer Studie unter dem herrschenden Schönheitsideal. Diese Frauen seien häufiger unzufrieden mit ihrer Figur und ihrem Gewicht, weil sie ständig dem Vergleich mit den "Supermodels" der Werbung ausgesetzt seien, ergab eine Untersuchung der Forschungsstelle für Sexualwissenschaft der Universität Landau, die am Montag vorgestellt wurde.

Strahlend präsentierte die Senatorin für Arbeit, Soziales und Frauen, Gabriele Schöttler (SPD), gestern ihren Kandidaten für den frei gewordenen Staatssekretärsposten. Auf der schwierigen Suche nach einem Nachfolger für Klaus-Theo Schröder, der zum privaten Krankenhaus-Betreiber Rhön-Kliniken wechselt, habe sie immer wieder den Namen "Dr.

Von Amory Burchard

Die Finanzgruppe Wüstenrot & Württembergische (W&W) erwartet für das laufende Geschäftsjahr einen deutlichen Ergebnisrückgang. Der Jahresüberschuss werde im Vergleich zum Vorjahr um 8,1 Prozent auf 182 Millionen Mark, das Ergebnis vor Steuern sogar um 18,7 Prozent auf 434 Millionen Mark zurückgehen.

Väter haben neuen Studien zufolge einen wesentlich größeren Einfluss auf die Entwicklung ihrer Kinder als bisher angenommen. Sie verwendeten einen größeren Anteil ihrer Erziehungszeit auf das Spielen als Mütter und machten ihre Kleinen fit für die Anforderungen der Umwelt, so die Hamburger Zeitschrift "Geo" in einem am Montag veröffentlichten Bericht, dem Untersuchungen von Familienforschern und Psychologen in Deutschland und den USA zu Grunde liegen.

Der Internetdienst T-Online der Deutschen Telekom ist seit Sonnanbend extrem beeinträchtigt. Wie die Computerzeitschrift "Internet World" in ihrer Onlineausgabe am Montag mitteilte, ist der FTP-Server gestört.

Nach Weihnachten werden in Deutschland regelmäßig verstärkt Scheidungsanwälte gesucht. Wie der mit der Bundesrechtsanwaltskammer zusammen arbeitende Anwalt-Suchservice berichtet, riefen im vergangenen Jahr nach den Feiertagen bundesweit 800 Menschen an, die einen Scheidungsanwalt suchten.

Für Einkaufsbummler in den großen Fußgängerzonen sind die Zeugen Jehovas ein vertrauter Anblick. Mit ihren "Wachtturm"-Heften in der Hand stehen sie bescheiden vor Schaufenstern und Ladeneingängen, trotzen dem Wetter und verwickeln Passanten in Gespräche über Gott und die Welt.

Von Lars von Törne