zum Hauptinhalt

Den beispiellosen Attacken von FPÖ-Politikern auf die österreichische Justiz ist nun ein beispielloser Protest gefolgt: Mehr als zwei Drittel aller Richter und Staatsanwälte wehren sich in einem Offenen Brief gegen politischen Druck.Vor den Feiertagen hatten sie nicht mehr viel erwartet; irgendwann im Januar, so dachten die zehn Wiener Richter und Richterinnen, würden sie wohl tausend Unterschriften beisammen haben.

Von Paul Kreiner

Bürger der osteuropäischen EU-Kandidaten sollen nach dem Willen der Bundesregierung nicht sofort mit dem Beitritt freien Zugang zu den Arbeitsmärkten in den alten Mitgliedsstaaten erhalten. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) stellte am Montag in Weiden ein Fünf-Punkte-Programm vor, mit dem über einen Zeitraum von sieben Jahren die so genannte Freizügigkeit von Arbeitskräften eingeschränkt werden soll.

Nach seiner Erkrankung an einem Hirntumor wird Torjäger Heiko Herrlich vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund nun eine mehrwöchige Bestrahlungstherapie beginnen. In der Universitätsklinik in Köln war dem 29-Jährigen eine Gewebeprobe entnommen worden.

Der Internetdienst T-Online der Deutschen Telekom ist seit Sonnanbend extrem beeinträchtigt. Wie die Computerzeitschrift "Internet World" in ihrer Onlineausgabe am Montag mitteilte, ist der FTP-Server gestört.

"Einen Aufstand gibt es nicht", sagt die Personalratsvorsitzende am Urban-Krankenhaus, Karla Wenglein. Aber knapp zwei Wochen bevor die "NET-GE Kliniken für Berlin GmbH" ihre Arbeit aufnimmt, seien die Mitarbeiter "doch ziemlich aufgebracht".

Von Amory Burchard

Grazie und Katastrophe, das unterschwellige, beiläufige Verhängnis, sind in den Stücken von Tankred Dorst immer gegenwärtig. Das kommt, ob im riesigen Menschheitsdrama vom Zauberer Merlin und den Rittern der Tafelrunde oder bei den jetztnahen deutschen Familiengeschichten, merkwürdig leicht daher.

Von Peter von Becker

CDU-Chef Jörg Schönbohm hat SPD-Forderungen nach einem Rücktritt der Cottbuser Stadtspitze und Neuwahlen zurückgewiesen. Eine schonungslose Aufklärung der gegen die kommunale Gebäudewirtschaft GWC erhobenen Korruptionsvorwürfe könne nur durch Oberbürgermeister Waldemar Kleinschmidt erfolgen, so Schönbohm.

Ruder-Olympiasiegerin Kathrin Boron, die blinde Martina Willing (Diskus/Kugel) und Fechterin Sabine Bau erhalten das Goldene Band der Sportpresse. Die älteste Sportauszeichnung in Deutschland wird seit 1927 von Berliner Sport-Journalisten an Athleten vergeben, die sich besonders verdient gemacht haben.

Der konjunkturelle Dämpfer in Deutschland wird im kommenden Jahr stärker ausfallen als bisher angenommen. Zwei der führenden Wirtschaftsinstitute blieben am Montag mit ihrer Prognose für 2001 unter der Vorhersage des Herbstgutachtens, in dem noch ein Wachstum von 2,7 Prozent vorhergesagt worden war.

Das Potsdamer Stadtschloss könnte als kleines, feines Kongresshotel wiederaufgebaut werden. Das geht - wie berichtet - aus einem ersten Vorab-Bericht der Unternehmensberatung Arthur Andersen hervor, die im Auftrag des Rathauses die Machbarkeitsstudie für das Schloss-Projekt erstellt.

Vor dem Axel-Springer-Verlag in der Kochstraße demonstriert um 9 Uhr der Bund für Umwelt und Naturschutz. Die zehn Teilnehmer sind gegen die "Tendenziöse Berichterstattung über die Ökosteuer in der Bild-Zeitung".

Von Jörn Hasselmann

Von Genugtuung wollen die ökologisch produzierenden Landwirte nichts wissen. Sie fordern zwar seit Jahren, dass die Agrarpolitik sich um die bäuerlichen Betriebe und nicht um die Agrarkonzerne kümmert.

Die britische Getränkekonzern Diageo und sein französischer Partner Pernod-Ricard SA stehen vor dem Kauf der Getränkesparte des kanadischen Unterhaltungs- und Getränkekonzerns Seagram Company für 8,2 Milliarden Dollar oder umgerechnet fast 18 Milliarden Mark. Das Abkommen könnte noch am Montag unterzeichnet und am Dienstag bekannt gegeben werden, berichtet die "New York Times" am Montag in ihrer elektronischen Ausgabe.

Den Betrieb sämtlicher intakten Brunnen im Bezirk wird im kommenden Jahr die Berliner Firma Wall übernehmen und im Gegenzug drei Werbetafeln aufstellen. Dies ist Gegenstand eines Vertrags, den Baustadträtin Dorothee Dubrau (Bündnis 90 / Grüne) und Firmenvertreter unterzeichnet haben.

Mit Entsetzen und Fassungslosigkeit hat Algeriens Öffentlichkeit auf die neuen Massaker islamistischer Extremisten reagiert, bei denen am vergangenen Wochenende innerhalb von nur 24 Stunden mindestens 38 Zivilisten ermordet wurden. Seit Beginn des diesjährigen Fastenmonats Ramadan vor drei Wochen sind damit mehr als 200 Menschen bei Überfällen bewaffneter Gruppen ums Leben gekommen.

Für zwei, drei Minuten wussten sie nicht, was sie tun sollten. Die Fußballspieler von Hertha BSC standen samt ihrem Trainer im Mittelkreis des Olympiastadions und wirkten so hilflos wie gut eineinhalb Stunden lang zuvor.

Von Michael Rosentritt

Erardo Christoforo Rautenberg, Generalstaatsanwalt der Landes Brandenburg, hat frühzeitig auf die Gefahren des Rechtsradikalismus und die wachsende Fremdenfeindlichkeit in Brandenburg hingewiesen. Mit diesem Beitrag reagiert Rautenberg auf die Veröffentlichung des letzten Manuskriptes des PDS-Vordenkers Michael Schumann "Die Linke und die Nation" im Tagesspiegel vom 4.

Im südböhmischen Atomkraftwerk Temelin ist der Probebetrieb nach Angaben der tschechischen Atomsicherheitsbehörde in der Nacht zum Montag wieder aufgenommen worden. Die Pumpe, die durch einen Ausfall eine zweitägige Unterbrechung verursacht hatte, funktioniere wieder, teilte die Kraftwerksleitung mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })