Das Verhältnis von Religion und Staat in Deutschland war schon mal einfacher. 1919 zum Beispiel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.12.2000 – Seite 3
Den beispiellosen Attacken von FPÖ-Politikern auf die österreichische Justiz ist nun ein beispielloser Protest gefolgt: Mehr als zwei Drittel aller Richter und Staatsanwälte wehren sich in einem Offenen Brief gegen politischen Druck.Vor den Feiertagen hatten sie nicht mehr viel erwartet; irgendwann im Januar, so dachten die zehn Wiener Richter und Richterinnen, würden sie wohl tausend Unterschriften beisammen haben.
Was ist der Mensch? Am Anfang ein unbeschriebenes Blatt.
Bürger der osteuropäischen EU-Kandidaten sollen nach dem Willen der Bundesregierung nicht sofort mit dem Beitritt freien Zugang zu den Arbeitsmärkten in den alten Mitgliedsstaaten erhalten. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) stellte am Montag in Weiden ein Fünf-Punkte-Programm vor, mit dem über einen Zeitraum von sieben Jahren die so genannte Freizügigkeit von Arbeitskräften eingeschränkt werden soll.
Nach seiner Erkrankung an einem Hirntumor wird Torjäger Heiko Herrlich vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund nun eine mehrwöchige Bestrahlungstherapie beginnen. In der Universitätsklinik in Köln war dem 29-Jährigen eine Gewebeprobe entnommen worden.
Der Internetdienst T-Online der Deutschen Telekom ist seit Sonnanbend extrem beeinträchtigt. Wie die Computerzeitschrift "Internet World" in ihrer Onlineausgabe am Montag mitteilte, ist der FTP-Server gestört.
Sergej Bondartschuk galt seit dem 20. September 1997 als tot.
"Einen Aufstand gibt es nicht", sagt die Personalratsvorsitzende am Urban-Krankenhaus, Karla Wenglein. Aber knapp zwei Wochen bevor die "NET-GE Kliniken für Berlin GmbH" ihre Arbeit aufnimmt, seien die Mitarbeiter "doch ziemlich aufgebracht".
In der Rettungsstelle der Rot-Kreuz-Kliniken Mark Brandenburg im Berliner Bezirk Wedding werden von heute an etwa sechzig niedergelassene Mediziner mit Klinikärzten kooperieren. Dafür bleibt die Erste-Hilfe-Stelle der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) in der Brüsseler Straße im selben Bezirk geschlossen.
Es war ein großer Tag für den DDR-Fußball, dieser 19. Oktober 1977.
Gesucht werden junge, kreative Leute bis 25 Jahre. Die Stadtmarketing-Gesellschaft "Partner für Berlin" und Siemens rufen zum Kreativwettbewerb "Jugend entwickelt das neue Berlin 2001" auf.
Chips werden in immer mehr Geräte eingebaut. Die Zuversicht der Halbleiter-Hersteller erscheint daher durchaus nachvollziehbar.
Ein Rekordjahr geht zu Ende, und ein Rekordjahr steht bevor. Weltweit werden in diesem Jahr nach Schätzung der Essener Prognosefirma Marketing Systems 39,6 Millionen Personenwagen verkauft, 2,7 Prozent mehr als im vergangenen Jahr.
Grazie und Katastrophe, das unterschwellige, beiläufige Verhängnis, sind in den Stücken von Tankred Dorst immer gegenwärtig. Das kommt, ob im riesigen Menschheitsdrama vom Zauberer Merlin und den Rittern der Tafelrunde oder bei den jetztnahen deutschen Familiengeschichten, merkwürdig leicht daher.
CDU-Chef Jörg Schönbohm hat SPD-Forderungen nach einem Rücktritt der Cottbuser Stadtspitze und Neuwahlen zurückgewiesen. Eine schonungslose Aufklärung der gegen die kommunale Gebäudewirtschaft GWC erhobenen Korruptionsvorwürfe könne nur durch Oberbürgermeister Waldemar Kleinschmidt erfolgen, so Schönbohm.
Ruder-Olympiasiegerin Kathrin Boron, die blinde Martina Willing (Diskus/Kugel) und Fechterin Sabine Bau erhalten das Goldene Band der Sportpresse. Die älteste Sportauszeichnung in Deutschland wird seit 1927 von Berliner Sport-Journalisten an Athleten vergeben, die sich besonders verdient gemacht haben.
Der konjunkturelle Dämpfer in Deutschland wird im kommenden Jahr stärker ausfallen als bisher angenommen. Zwei der führenden Wirtschaftsinstitute blieben am Montag mit ihrer Prognose für 2001 unter der Vorhersage des Herbstgutachtens, in dem noch ein Wachstum von 2,7 Prozent vorhergesagt worden war.
Hält der Computer durch? Die Feuerwehr hat ihr kompliziertes neues System in der Leitstelle gestern Abend erneut auf Silvestertauglichkeit getestet.
Der Alltag ist absurd genug. Man muss nicht im Weltall schweben, um Erzählstoff zu finden.
Acht Wochen lang hat der Tagesspiegel täglich ein Kapitel aus dem Lexikon der New Economy aufgeschlagen. Das Lexikon gibt es jetzt auch als Sonderdruck des Tagesspiegels.
Einen König vom Thron zu stoßen, war schon immer kompliziert. Meist war eine erfolgreiche Absetzung nur mit Gewalt zu haben, wobei häufig nicht nur die Krone in den Staub fiel, sondern das gekrönte Haupt gleich mit.
Das Potsdamer Stadtschloss könnte als kleines, feines Kongresshotel wiederaufgebaut werden. Das geht - wie berichtet - aus einem ersten Vorab-Bericht der Unternehmensberatung Arthur Andersen hervor, die im Auftrag des Rathauses die Machbarkeitsstudie für das Schloss-Projekt erstellt.
Vor dem Axel-Springer-Verlag in der Kochstraße demonstriert um 9 Uhr der Bund für Umwelt und Naturschutz. Die zehn Teilnehmer sind gegen die "Tendenziöse Berichterstattung über die Ökosteuer in der Bild-Zeitung".
Von Genugtuung wollen die ökologisch produzierenden Landwirte nichts wissen. Sie fordern zwar seit Jahren, dass die Agrarpolitik sich um die bäuerlichen Betriebe und nicht um die Agrarkonzerne kümmert.
Die britische Getränkekonzern Diageo und sein französischer Partner Pernod-Ricard SA stehen vor dem Kauf der Getränkesparte des kanadischen Unterhaltungs- und Getränkekonzerns Seagram Company für 8,2 Milliarden Dollar oder umgerechnet fast 18 Milliarden Mark. Das Abkommen könnte noch am Montag unterzeichnet und am Dienstag bekannt gegeben werden, berichtet die "New York Times" am Montag in ihrer elektronischen Ausgabe.
Die fallenden Rohölpreise haben zu deutlich rückläufigen Benzin- und Heizölpreisen geführt. So kostetet ein Liter Dieselkraftstoff an den Zapfsäulen derzeit rund 15 Pfennig je Liter weniger als noch dem 23.
Nach Berichten über deutsche Kfor-Soldaten, die in Mazedonien Bordelle mit minderjährigen Zwangsprostituierten besucht haben sollen, hat das Verteidigungsministerium eine Überprüfung und mögliche Ahndung der Vorwürfe angekündigt. Ein Sprecher des Ministeriums sagte aber am Montag in Berlin, er könne keinen Fall bestätigen.
Zur Vorbereitung der Regierungsübernahme hat sich der künftige US-Präsident George W. Bush zu einem ersten Gespräch mit Zentralbankchef Alan Greenspan in Washington getroffen.
Allmählich wird es ernst. Nicht im Sinne jenes Falles, für den sich die Nato ein halbes Jahrhundert rüstete.
Den Betrieb sämtlicher intakten Brunnen im Bezirk wird im kommenden Jahr die Berliner Firma Wall übernehmen und im Gegenzug drei Werbetafeln aufstellen. Dies ist Gegenstand eines Vertrags, den Baustadträtin Dorothee Dubrau (Bündnis 90 / Grüne) und Firmenvertreter unterzeichnet haben.
Mit Entsetzen und Fassungslosigkeit hat Algeriens Öffentlichkeit auf die neuen Massaker islamistischer Extremisten reagiert, bei denen am vergangenen Wochenende innerhalb von nur 24 Stunden mindestens 38 Zivilisten ermordet wurden. Seit Beginn des diesjährigen Fastenmonats Ramadan vor drei Wochen sind damit mehr als 200 Menschen bei Überfällen bewaffneter Gruppen ums Leben gekommen.
Für zwei, drei Minuten wussten sie nicht, was sie tun sollten. Die Fußballspieler von Hertha BSC standen samt ihrem Trainer im Mittelkreis des Olympiastadions und wirkten so hilflos wie gut eineinhalb Stunden lang zuvor.
Möpse und Bulldoggen darf man nicht verwechseln. Möpse sind Schoßhunde mit zerknautschten Gesichtern, die früher besonders gerne in französischen Königsbetten lagen und maximal ein Gewicht von 7 Kilo erreichen.
Kaum etwas ist so ironisch wie die Produkte japanischer Populärkultur. Vermutlich reagieren die Japaner damit auf die kulturelle Expansion des Westens.
Erardo Christoforo Rautenberg, Generalstaatsanwalt der Landes Brandenburg, hat frühzeitig auf die Gefahren des Rechtsradikalismus und die wachsende Fremdenfeindlichkeit in Brandenburg hingewiesen. Mit diesem Beitrag reagiert Rautenberg auf die Veröffentlichung des letzten Manuskriptes des PDS-Vordenkers Michael Schumann "Die Linke und die Nation" im Tagesspiegel vom 4.
Im südböhmischen Atomkraftwerk Temelin ist der Probebetrieb nach Angaben der tschechischen Atomsicherheitsbehörde in der Nacht zum Montag wieder aufgenommen worden. Die Pumpe, die durch einen Ausfall eine zweitägige Unterbrechung verursacht hatte, funktioniere wieder, teilte die Kraftwerksleitung mit.
Den deutschen Wissenschaftsjournalismus fördern: das ist das Ziel des "Georg-von-Holtzbrinck-Preises für Wissenschafts-Journalismus". Er wird 2001 zum siebten Mal verliehen, und zwar für den Autor einer herausragenden Arbeit zu wissenschaftlichen Themen.
Der Handel ist perfekt: Die Freie Universität kann das ehemalige US-Headquarter vom Bund kaufen und zu einem repräsentativen Zentralcampus umbauen. Über die Finanzierungsfragen hat sich die Hochschule am Montag mit Vertretern der Senatsbehörden für Wissenschaft und für Finanzen verständigt.
Das Dumme am Job des Bundeskanzlers sind die widersprüchlichen Anforderungen. Der Mann soll lieb und nett zu allen sein und doch jeden Tag Führungsstärke zeigen.
Sparen steht bei den Bundesbürgern hoch im Kurs. Dies hat das Bielefelder Meinungsforschungsinstitut Emnid in einer am Montag veröffentlichten bundesweiten Umfrage unter 900 Deutschen ermittelt.
An der polnischen Grenze sind seit Freitag 2235 Silvester-Raketen und Knaller beschlagnahmt worden. Das teilte das Hauptzollamt Schwedt am gestrigen Montag mit.