zum Hauptinhalt

Die Führung der Rebellen in der russischen Kaukasus-Republik Tschetschenien hat die Bundesregierung in einem dramatischen Appell aufgerufen, keine tschetschenischen Flüchtlinge abzuschieben. Das Schicksal der Tschetschenen sei schlimmer, als es die deutschen Behörden offenbar verstehen könnten, schrieb der "Außenminister" der Rebellen, Ilias Akhmadow, in einem Brief an Bundesaußenminister Fischer und Bundesinnenminister Schily.

Von Ulrike Scheffer

Es sieht schlecht aus für den Palast der Republik. Sollte die Schlossplatzkommission ihre Meinung nicht noch einmal grundstürzend ändern, dann wird sie Ende des Jahres seinen Abriss empfehlen.

Olaf Jürgen Staps soll nach dem Willen der Staatsanwaltschaft für viereinhalb Jahre ins Gefängnis. Zwar sei davon auszugehen, dass es sich bei seinen Ankündigungen eines Terroranschlages auf die Liebknecht-Luxemburg-Ehrung im vergangenen Jahr letztendlich um einen Bluff handelte.

"Dummes Zeug" sei das, schimpfte Unionsfraktionsvize Wolfgang Bosbach. Gerade hatte ihm eine Frau bei der Anhörung zum Thema Zuwanderung vorgeworfen, die CDU mache seit 30 Jahren Wahlkampf gegen Ausländer.

Cherno Jobatey, Moderator, 35 Jahre: "Die Abizeit - man lebt so auf einen Punkt hin, und dann ist plötzlich alles vorbei. Vor 16 Jahren habe ich mein Abitur an der Erich-Höppner-Oberschule in Berlin-Charlottenburg gemacht.

Von Tanja Buntrock

Die ungezügelte Wut von Katholiken hat sich in der Nacht zum Freitag über den Helmen der nordirischen Polizei entladen. Stundenlang attackierten die überwiegend jugendlichen Randalierer im Ardoyne-Viertel von Nord-Belfast die Beamten mit etwa 250 Brandbomben, Säurekanistern und Wurfgeschossen.

Die Ursache für die Brände der vergangenen Tage bei der U-Bahn steht weiter nicht fest. Gestern fuhr die BVG zum ersten Mal nach einem "Notfahrplan", weil sie aus Furcht vor weiteren Bränden alle 102 Züge der betroffenen Baureihe G ("Gisela") aus dem Verkehr gezogen hat.

Der Bundesrat hat am Freitag der Abschaffung des fast 70 Jahre alten Rabattgsetzes und der Zugabenverordnung zugestimmt. Das Rabattgesetz hatte Preisnachlässe von mehr als drei Prozent auf Waren und Dienstleistungen verboten.

Stellen wir uns doch nur einmal vor, an Stelle von Verona Feldbusch und Alice Schwarzer wären jüngst Marcel Reich-Ranicki und Slatko aus "Big Brother" bei Kerner zu Gast gewesen. Der Literatur-Papst und das Kraftpaket, Deutschlands oberster Geisteswächter und der Container-Insasse.

Ein Kleid kann aussehen wie ein Fallschirm: Das Oberteil mit Gurten besetzt, der Rock bauschig. Oder wie ein riesiger Kürbis, so stramm, dass die Trägerin nur die Beine in die Luft strecken könnte, wenn sie hinfiele.

Von Susanna Nieder

Von einem Künstler wurde Antoni Gaudí einmal gefragt, wie er zu seinem Stil gekommen sei. Der katalanische Architekt deutete auf einen Baum, der neben der Kathedrale Sagrada Familia stand und sagte: "Das ist mein Lehrer.

Dort, wo früher der Plattenbau eines ehemaligen Bürotraktes stand, ist in kürzester Zeit eine moderne Produktionshalle entstanden. Ihren Spitznamen hat sie schon weg, er steht auf dem großen Schlüssel, den Architektin Roxana Baumann dem Werksleiter Gerhard Willi Reiff überreicht.

Vor der nächsten globalen Klimakonferenz, der sechsten seit 1995, ist die Lage trüb, aber immerhin scheint die Verantwortungslage klar: Von einer Mehrheit für das Kyoto-Protokoll scheint die Zukunft der Weltzivilisation abzuhängen - dennoch droht ein erneutes Scheitern. Dabei sind die Rollen klar verteilt: Die Schurken sind der US-Präsident Bush und die bei ihm mitspielenden Regierungen, die sich jeder verbindlichen Reduktionsverpflichtung verweigern wollen; die Guten sind die EU-Staaten, die im Verein mit den internationalen Umweltorganisationen versuchen zu retten, was zu retten ist.

Bereitet sich ein Händler auf die Zeit vor Feiertagen wie Weihnachten vor, dann bestellt er wesentlich mehr Waren als für einen normalen Verkaufstag. Denn die Kunden kaufen garantiert viel mehr.

Die Industriestaaten haben sich 1997 auf der UN-Klimakonferenz im japanischen Kyoto in einem Protokoll zur Reduzierung von Treibhausgasen verpflichtet. Danach soll ihr Ausstoß von sechs dieser Gase im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2012 um 5,2 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden.

Wer einen Ort für den neuen Charakter der deutsch-polnischen Beziehungen sucht, kommt nach Frankfurt/Oder, wo auf der deutschen Seite des Grenzflusses die Europa-Universität Viadrina steht und auf der polnischen Seite in Slubice das Collegium Polonicum als Außenposten der Universität Posen. Minsterpräsidenten und Staatsoberhäupter sind den Weg über die Oderbrücke gegangen.

Der Wettergott hat Gerhard Kämpfes Gebete erhört und dem Macher von "Classic Open Air" die größte Sorge genommen. So konnten sich die 7000 Zuschauer auf dem Gendarmenmarkt zur Verdi-Eröffnungsnacht leichten Sommerwind mit Grilldüften vermischt um die Nase wehen lassen, zu Leonoras inbrünstigen Beschwörungen der "Macht des Schicksals" den Sonnenuntergang genießen und später im Beleuchtungs-Farbrausch von hellblau bis dunkelviolett (Jago, der Schuft aus "Otello"!

Von Isabel Herzfeld

Die deutsche Wirtschaft steht im Vorfeld der Klimaschutzkonferenz in Bonn weiter zu ihrer Verpflichtung, die klimaschädigenden Treibhausgase zu reduzieren. "Die Wirtschaft bekennt sich zu einer vorsorgenden Klimaschutzpolitik", sagte Wolf-Eberhard Schiegl, Vorsitzender des Lenkungskreises Klimapolitik des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) am Freitag vor Journalisten.

Ziffern-Noten oder Beurteilung in Textform: Was haben eigentlich Kinder und Eltern lieber? Dieser Frage sind die Pädagogin Renate Valtin und ihre Mitarbeiterinnen von der Humboldt-Universität nachgegangen.

Die Berliner Künstlerin Bettina Allamoda präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung eine Video-Installation mit den Shows einiger bekannter Modedesigner und -labels wie Chanel oder Paco Rabanne. Allamoda hatte während eines Stipendiatenaufenthaltes in Paris im letzten Herbst die Präsentation der Sommerkollektion 2001 gefilmt.

In hilflosem Zustand fanden Pfleger gestern die 98-Jährige Witwe des früheren SED-Chefs und Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht. Die alte Frau lag nach Auskunft der Polizei hilf- und bewegungslos im Keller ihres Einfamilienhauses am Majakowskiring 12 in Pankow.

Kofi Annans kurzer Besuch liest sich wie ein kleines Lehrstück über die Wechselwirkungen von inneren und äußeren Angelegenheiten in den Zeiten der Globalisierung. Mit dem gleichen Auftrag der Völker, mit dem der UN-Generalsekretär die Einwanderungsdebatte in seinem Gastland bewertet und auf fremdenfeindliche Übergriffe hinweist, drängt er dessen Regierung zu größerem Engagement in internationalen Angelegenheiten.

Das seit fast fünf Jahren laufende Steuerstrafverfahren gegen die WestLB soll gegen Geldbußen von rund 16 Millionen Mark eingestellt werden. Die Staatsanwaltschaft in Düsseldorf beantragte gegen den Vorstandsvorsitzenden der Bank, Friedel Neuber, ein Bußgeld von 300 000 Mark und gegen die Bank eines von 15 Millionen Mark.

Wer hinter dem Ausstellungstitel "Lumen, Lux und Fixtures" ästhetische Verführungen zum göttlichen "Lumen mundi" oder "Fiat lux" vermutet, wird in der Galerie Anselm Dreher enttäuscht; und ist gleichwohl mit den kontemplativen drei Arbeiten von Volkhard Kempter nach einer Weile mitten im Thema. Schneidend weiß breiten sich "Column I" und "Column II" über zweieinhalb Meter Höhe in zwei Räumen aus: ein bizarres Areal aus jeweils achtundzwanzig Lichtkästen mit seriellen Chromrastern - als Ganzes sichtbar nur durch die Fenster, vom Gehsteig aus.

Von Michaela Nolte