Zum Thema Online Spezial: Die Bundeswehr im Einsatz Fotostrecke: Deutsche Soldaten für Afghanistan Deutsche Friedenssoldaten haben am Montag mit ihren Patrouillen in der afghanischen Hauptstadt Kabul begonnen. Kurz zuvor waren 40 weitere Soldaten des deutschen Vorauskommandos aus dem türkischen Trabzon in Afghanistan eingetroffen, womit das Kommando mit insgesamt 70 Mann vorerst komplett ist.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.01.2002 – Seite 2
Mit der Ernennung des bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) zum Kanzlerkandidaten der Union wächst in den Wahlkampfmonaten der Druck auf Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) vor allem in der Frage der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik. Der Grund: Während der Kanzler mit den Auswirkungen einer schwachen Konjunktur und hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland zu kämpfen hat, kann Stoiber beruhigt auf den Wirtschaftsstandort Bayern verweisen.
Trotz Massenfestnahmen militanter Moslems in Pakistan nach der Kampfansage gegen den radikalen Islam will Indien seine Truppen an der gemeinsamen Grenze vorerst nicht verringern. Den Einsatz von Atomwaffen schloss der indische Verteidigungsminister Fernandes aber aus.
Das Jahr 2002 ist erst wenige Tage alt, und schon muss der erste Zeitschriftentod beklagt werden. Getroffen hat es "Bizz" von Gruner + Jahr, das als Ableger von "Capital" gestartet war - zu einer Zeit, als der Boom der Wirtschaftsmagazine erst begann.
Die Berliner CDU-Fraktion hat den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) aufgefordert, neue Vorwürfe gegen Gregor Gysi (PDS) wegen einer Zusammenarbeit mit der Stasi aufzuklären. Bis dahin solle Gysi nicht als Senator vorgeschlagen werden, sagte der rechtspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Andreas Gram.
Tränen liefen der jungen Frau übers Gesicht. "Die Schule war Erholung, zu Hause war es die Hölle", sagte die 18-Jährige vor dem Landgericht.
Mit der Abschaffung der Polizeireiter scheint für die Pferde der Weg zum Abdecker unumgänglich. Zwar haben sich in den vergangenen Tagen zahllose Pferdefreunde gemeldet, aber nicht alle, um das Leben der Vierbeiner zu retten: Gestern erkundigten sich sogar zwei Anrufer, ob das Fleisch der Tiere noch bissfest und zum Grillen geeignet sei, berichtete der Chef der Polizeireiter, Helmut Kannengießer.
Das technische Grundprinzip des Transrapid (siehe Artikel: Gute Chancen für Transrapid in Bayern und NRW ) beruht auf dem berührungsfreiem Tragen, Führen, Antreiben und Bremsen des Zuges durch elektromagnetische Kräfte. Die Technologie stammt aus den 70er Jahren.
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben gestern Vorwürfen widersprochen, sie hätten durch bürokratische Verzögerungen von Bauvorhaben für die U-Bahn Millionensummen verloren. Dabei geht es um Zuschüsse aus der Bundeskasse, die dem Land Berlin zur Verfügung gestellt werden, aber mit Auflagen verbunden sind: Die BVG muss sie innerhalb eines Jahres verbrauchen.
Das Landesarbeitsamt Berlin-Brandenburg hat bereits erste Erfahrungen mit dem so genannten Kombilohn nach dem Mainzer Modell machen können. In Berlin ist das Modell als arbeitsmarktpolitisches Instrument bisher zwar nicht zum Einsatz gekommen, jedoch in Brandenburg in den Arbeitsamtsbezirken Eberswalde und Neuruppin.
Sie wirken winzig, unter dem riesigen Segel des Sony-Forums. Vorsicht, Kopf einziehen!
"Damit wir uns kennen lernen", sagt Elvira und hebt das Glas. Am "Tisch Friedrich der Große" sitzen Nina, Elvira und Svetlana.
"Schön, dass wir jetzt unser eigenes Pentagon haben", ruft Fil und rückt sich seinen Cowboyhut zurecht. Da zischt ihm ein noch besserer Vergleich fürs neue Tempodrom von der Zunge.
Kaum hat die Union ihren gemeinsamen Kanzlerkandidaten gefunden, kommt die Wahlkampfmaschinerie bereits in vollen Gang. Die beiden Generalsekretäre Laurenz Meyer (CDU) und Thomas Goppel (CSU) treffen sich heute in Düsseldorf, um die ersten konkreten Schritte und die Verzahnung der Kampagnen beider Unionsparteien zu besprechen.
Mit seinen Fürsten ist Deutschland schonend umgegangen. Nach der Revolution von 1918 wurden die bis dahin noch "regierenden Häuser" großzügig entschädigt.
Es ist ein schwacher Trost, dass es Nicolas Kiefer nicht anders geht als den Menschen, die seinen Spielen immer noch in der Hoffnung auf gehobene Unterhaltung beiwohnen. Die Zuschauer fragen sich längst, wer das ist, der da mit Kiefer-Gesicht, Kiefer-Frisur und in Kiefer-Klamotten auf dem Platz steht.
Die Versuchung für die SPD ist groß, gegen Edmund Stoiber einen Wahlkampf der Provokation zu führen. Wie das in etwa aussehen könnte, hat Franz Müntefering am Wochenende vorgemacht: Über den Kontrahenten schimpfen, ihn beschimpfen, beleidigen, verunglimpfen.
Früh am Morgen bekommt Georgi Wassilew nicht viel runter. Ein Toastbrot und ein Päckchen Butter liegen auf seinem Teller, daneben steht Kaffee.
Hans-Günter Bruckmann macht sich Sorgen. Erst kürzlich hat sich der SPD-Bundestagsabgeordnete in seinem Wahlkreis Essen I viel Unmut über die Finanzsituation der Stadt anhören müssen.
Für so eine Hummersuppe muss man schon ein paar Cent zusammenkramen. Aber die Frage nach der Rechnung ist für Frank Mottek auch Gelegenheit, sich während des Berlin-Besuchs die neue Euro-Währung genauer anzuschauen.
Roberto Castelli ist ein waschechter Legist. Zusammen mit seinem Parteifreund und Parteichef Umberto Bossi wettert er seit Jahren gegen ein vereintes Europa, gegen den Euro und gegen ein vereintes Italien.
Das geplante Angebot von Riester-Verträgen über den Kaffeeröster Tchibo ist bei Verbraucherschützern auf Ablehnung gestoßen. Er halte den Vertrieb der Rentenversicherungen über die Ladentheke für "problematisch", sagte der Finanzexperte der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Thomas Bieler, am Montag in Düsseldorf.
Der Freitod des talentierten Schwimmers Stefan Haß vom Zehlendorfer TSV 88 stellt die Polizei vor ein Rätsel. Wie erst jetzt bekannt wurde, erhängte sich der 20-jährige Sportler bereits am 7.
Im 39. Stock der Konzernzentrale von General Motors (GM) gibt es keine Spur von Zweifel: "Wir setzen weiterhin auf eine aggressive Rabatt- und Nachlasspolitik", kündigt GM-Konzernchef Rick Wagoner im Gespräch mit dem Handelsblatt an.
Der kubanische Fischer Gregorio Fuentes, der Ernest Hemingway zu seiner Erzählung "Der alte Mann und das Meer" inspirierte, ist tot. Er starb am Sonnabend im Alter von 104 Jahren im Dorf Cojimar nahe der Hauptstadt Havanna, berichtete das kubanische Fernsehen am Sonntag (Ortszeit).
Früher, vor 2000 Jahren und noch sehr lange danach, sprach jeder Europäer, der auf sich hielt, Latein. Nur ein kleines Dorf leistete bekanntlich erbittert Widerstand.
Alle Vergleiche hinken, richtig, aber sie können zum Verständnis trotzdem hilfreich sein. So ist es, wenn man die vermaledeite K-Frage der Union und ihre Antwort betrachtet.
Dass Gina Lollobrigida das kalte Berlin nach kurzer Zeit schon zum zweiten Mal beehrte, war nicht nur der Gage gestundet, die ihr sicher als Ehrengast des Presseballs winkte. Auch nicht nur dem Regierenden, der "Gina Nazionale" nach eigenen Worten "sehr verehrt".
Gregor Gysi konnte sich beim Melken noch an die Kuh anlehnen, hat er im Tagesspiegel-Interview erzählt. Doch die Zeiten, als die Bauern oder die Mägde selbst morgens mit dem Melkschemel anrückten, ist lange vorbei.
Die Emotionen der Massen zu mobilisieren, ist einfacher, als sie nachher wieder zu dämpfen. Zwar gelingt es Gewerkschaftsführern in der Regel, die Basis erst streikbereit zu machen und sie nach dem Tarifabschluss wieder einzufangen.
Schiedsrichter bekommen ManagerDie Schiedsrichter der Ersten und Zweiten Fußball-Bundesliga können sich nach dem Ende der Winterpause ganz auf das Pfeifen konzentrieren. Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) und der Schiedsrichter-Ausschuss einigten sich darauf, den Gespannen künftig einen Manager zur Seite zu stellen der alle administrativen Aufgaben übernimmt.
Edmund Stoiber hat schon eine Menge unbezahlbarer Versprechen gemacht. Die Wählerinnen und Wähler werden den Bock nicht zum Gärtner machen.
Der CDU-Landesvorsitzende und ehemalige Regierungschef Eberhard Diepgen soll heute für den Bundestags-Wahlkreis Berlin - Mitte nominiert werden. Ein Gegenkandidat sei "bisher nicht sichtbar", sagte der CDU-Kreisvorsitzende Peter Kittelmann.
11.15 Uhr: "Die Perlenkette an der Nordsee sucht Millionäre" - Quizshow zwischen Jadebusen und Weserstrand (Halle 21.
Während das Gros der Mode- und Luxusgüterhersteller durch die schwache Konjunktur in die Krise gerutscht ist, hat Armani ein weiteres Rekordjahr hingelegt. 2001 ist der Umsatz der Gruppe um 23 Prozent auf 1,27 Milliarden Euro gestiegen.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) steht dem Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Edmund Stoiber, skeptisch gegenüber. Stoiber sei "mit Sicherheit kein Freund der Gewerkschaften", sagte DGB-Chef Schulte am Montag in Berlin.
Mittwoch: Zentrum für Literaturforschung; Michail Ryklin (Moskau): "Die strukturelle Anthropologie von Lévi-Strauss und das sowjetische semiotische Projekt. Zur Entwicklung der Kulturwissenschaft unter ideologischer Herrschaft", 20 Uhr, Jägerstraße 10-11, Mitte.
Nach der Regierung hat am Sonntag auch die linksgerichtete Guerillabewegung Farc den Friedensprozess in Kolumbien für "definitiv beendet" erklärt. Die Rebellen reagierten damit auf eine ultimative Aufforderung von Präsident Pastrana zur Einstellung aller Feindseligkeiten.
"In puncto Rente mache ich mir keine Gedanken. Mein Mann ist doch in der Ärzteversorgung.
Wie rasend die Zeit vergeht: Vor nicht einmal einem Jahr war die Kinowelt AG noch einer der so genannten Big Player in der Branche. Der durch schnelles Börsengeld ein bisschen megaloman gewordene Rechtehändler Michael Kölmel mochte sich zwar schon damals schlimm verspekuliert haben - vom überteuerten Kauf eines Warner-Bros.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Angelockt durch die Fülle fruchttragender Bäume und Sträucher, halten sich schon seit Wochen große Schwärme verschiedener Vogelarten im Botanischen Garten auf, zu denen mit jeder Schnee- und Kältewelle neue Scharen stoßen. Es begann mit den Ringeltauben, die in diesem Winter gar nicht erst versuchten, nach Süden zu ziehen, sondern die sich lieber an die reiche Bucheckernmast des Herbstes 1976 halten.
"Harry and the buckyballs", das klingt nach Tanzcombo oder Varieté. Derlei Vergnügungen kann der Nobelpreisträger Harold Kroto zwar nicht bieten, wenn er am 22.
Mädchen und Jungen rennen fröhlich umher. Deren Mütter und Väter stehen sonntagsfein neben den Honoratioren des Ortes oder schlendern ein bisschen umher.
Gerd Sonnleitner (53) ist Präsident des deutschen Bauernverbandes. Auf seinem Hof in Bayern gibt es 700 Mastplätze für Schweine.
Dem Einstieg des neuen EM.TV-Chefs Werner Klatten als neuer Großaktionär bei dem krisengeschüttelten Medienkonzern steht nichts mehr im Wege.
In einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit haben Gründungsmitglieder der Freien Universität gegen die geplante Schließung der medizinischen Fakultät der FU protestiert. Die beiden emeritierten Medizinprofessoren Helmut Coper und Karol Kubicki erinnern dabei besonders an die Geschichte und die "symbolische Bedeutung" der FU und des Klinikums Benjamin Franklin (UKBF), das "ohne die enge Verbundenheit und Hilfe des Ehrenbürgers Berlins Shepard Stone und der Frau des amerikanischen Außenministers Eleanor Dulles" nicht errichtet worden wäre.
Angela Merkel hat auf ihren eigenen Anspruch als Kanzlerkandidatin nicht ganz freiwillig verzichtet. Als Vorsitzende der größeren C-Partei kann sie sich aber schwerlich ins zweite Glied von Stoibers Wahlkampfmannschaft einreihen.
Der Vorstandsvorsitzende des Berliner Stromversorgers Bewag, Dietmar Winje (57), wird kurzfristig zurücktreten. Wie diese Zeitung erfuhr, werden Winje und der Vorstandschef des Hamburger Versorgers HEW, Klaus Rauscher, eine "einvernehmliche Entscheidung", wie es hieß, noch in dieser Woche in Berlin bekannt geben.