Von der Insel Öland, aus Mörbylanga, waren 27 schwedische Schüler Anfang September eine Woche zu Gast am Leibniz-Gymnasium. Die KLasse 9c kümmerte sich um die skandinavischen Gäste; gemeinsam besuchte man Potsdams Sehenswürdigkeiten: das Holländische Viertel, die Russische Kolonie Alexandrowka, den Filmpark Babelsberg und Sanssouci (Foto).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.10.2003 – Seite 2
Schülerinnen, Schüler und Lehrer des Humboldt Gymnasiums Potsdam sammelten für die Kinder und Jugendlichen im Irak. Zwei Klassen organisierten einen Kuchen- bzw.
Der Vorstand der „Potsdamer Bibliotheksgesellschaft – Verein zur Förderung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam“ begrüßt es, dass sowohl das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg als auch die Landeshauptstadt Potsdam ihre Bereitschaft signalisiert haben, den Vertrag zur Fortführung der landesbibliothekarischen Aufgaben an der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam zu einem Abschluss zu bringen. Damit wäre eine lange Periode der Unklarheit beendet.
Aufgeregt gingen wir am 24. September zum Einhornhouse in die Bäckerstraße, das wie ein Märchenschloss wirkte.
Erfüllt die Hauptstadt Brandenburgs Potsdam noch ihre Pflichtaufgabe der Suchtberatung? Denn nun ist die Katze aus dem Sack.
Wanka: Wiederaufbau wird finanziell vom Land nicht unterstützt
Gewichtheberin Janine Belling stellte gegen Heros Berlin ihren persönlichen Rekord ein -– den Saisonauftakt verlor ihr Team jedoch
Musikmesse unterm Funkturm
13 Jahre Engagement für Blinde und Sehschwache in Potsdam
Experten beurteilen die Marktchancen der Chipfabrik kritisch – vertrauliche Papiere des Investors Communicant lassen Zweifel aufkommen
Die Wirtschaftsjunioren Potsdam hatten am 8. September in einem ihrer monatlichen Stammtische die Gelegenheit, sich über das Potsdamer Stadtschloss zu informieren.
Auswirkung der Proteste im Vorfeld: Nur tausend Besucher bei Waffenbörse
33-Jähriger geriet auf der Potsdamer Straße in den Gegenverkehr. Ein Motorradfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt
Der Umsatz geht zurück, der Konkurrenzkampf tobt, doch die Investoren lassen sich nicht schrecken
NBA-Profis auf PR-Reise durch Europa
Schachweltmeister verliert mit Handy
Bodypainting-Ausstellung in der Galerie im Fernsehturm
Frank Bachner über den Mythos des Rekordweltmeisters Schumacher Es gibt immer noch genügend Leute, die von Michael Schumacher erwarten, dass er endlich ein Buch veröffentlicht. Kernige Sprüche könnten sich darin finden, hämische Bemerkungen, stille Bekenntnisse, also einfach Emotionen, die Schumachers Ruf von der seelenlosen Erfolgsmaschine ein Ende setzen.
Das Alter ist schön, wenn es richtig inszeniert wird. Ingeborg und Horst Schubert haben sich für einen Kalender fotografieren lassen, dessen Bilder an Gemälde erinnern
Promi-Promo-Party für ein neues Duschgel
Kalifornien hat die Grenze zu Mexiko so dicht gemacht, dass illegale Einwanderer lieber ganz in den USA bleiben
Ein öffentliches Verfahren gegen die Gefangenen hätte wohl jene Panne verhindert, die in den USA letzte Woche viel zu reden gab. Noch mehr Männer als die drei schon verhafteten USSoldaten sollen mit dem Feind kooperiert, Verhöre gefälscht und diese so wertlos gemacht haben.
Brigadekommandeur Bergmann über neue Gewalt und den Rückgang ethnischer Konflikte
Was Harald durfte und was Dieter darf, darf Susanne noch lange nicht
Prominente Liberale: Westerwelle mangelt es an Führungsstärke
Die evangelische Kirche hat klare Worte gefunden. Muslimische Lehrerinnen seien für den Schuldienst nicht geeignet, wenn sie darauf bestehen, im Unterricht ein Kopftuch zu tragen.
ClausDieter Steyer über die Lehren der Cargolifter-Pleite für Frankfurt (Oder) ANGEMARKT Kitas behielten ihr Einheitsgrau, Schüler mussten auf neue Fenster in ihren Klassenräumen und auf moderne Sanitäranlagen verzichten und viele Straßen sind bis heute von Schlaglöchern übersät – Frankfurt (Oder) sparte sich das Geld dafür. Stattdessen flossen zehn Millionen Euro in das größte Gewerbegebiet an der Autobahn nach Berlin vor den Toren der Stadt.
Wir laden Sie ein, mit uns zu laufen. Sie müssen ja nicht gleich für den Marathon trainieren.
Viele Tagesspiegel-Leser waren bei unseren „Stadtspaziergängen“ dabei. Manche haben auf diesem Weg ganz neue Seiten Berlins kennen gelernt. Wir haben Sie gebeten, für unseren Wettbewerb von ihren Ausflügen zu erzählen. Heute berichten die drei Gewinnerinnen, was sie erlebt haben
Neues Bauen: die Wissenschaftsstadt Adlershof
Sperrung wegen Bauarbeiten
Neue Ideen gegen Hundekot auf der Straße: Ein Kreuzberger Kiez setzt auf Tütchen-Automaten, die Behörden auf höhere Bußgelder
Einst spielte der Spandauer SV in der Zweiten Fußball-Bundesliga – jetzt nimmt er aus der Landesliga einen neuen Anlauf
Die Kirchen halten sich beim Thema Kopftuch zurück. Jetzt bezieht die EKD Stellung – „nicht eindeutig“, betont sie
Serben und Albaner beginnen direkte Gespräche – über den Status des Kosovo reden sie aber nicht
Tote bei Selbstmordanschlag
Weniger Mogler als angenommen: 100 Millionen Euro Rückforderung
SCC gewinnt Lokalderby gegen Volley Dogs mühelos 3:0
WAS HELMUT SCHMIDT ZUM KOTZEN FINDET
Die Eisbären siegen 3:1 gegen Tabellenführer Frankfurt
an Luftfahrtallianzen zu verlieren
Die erste Premiere unter der Ägide von Ioan Holender: Donizettis „Don Pasquale“ an der Deutschen Oper Berlin
Gerät überwacht drei Monate lang
EDITORIALS Nach einer zweifelhaften ökonomischen Theorie liegt der Schlüssel für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in einer kurzen Arbeitswoche. An dieses Wunder glaubten vor allem die Franzosen, und sie müssen jetzt den Preis für diesen Irrglauben zahlen.
Doris Schulze ließ sich von kindlicher Neugier auf eine sommerliche Entdeckungsreise in die Wunderwelt der Mülltonnen führen
Finanzminister Hans Eichel räumt eine Rekordverschuldung über 40 Milliarden Euro ein. Ankreiden muss man ihm vor allem eines: Immer wieder hat er abgewiegelt – wohl in der trügerischen Hoffnung, sich irgendwie durchmogeln zu können.
Berliner verlieren erstmals daheim
Die arabische Welt reagiert verhalten auf den Friedensnobelpreis an Ebadi