Weichen in Mitte werden erneuert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.03.2004 – Seite 3
Zwei Glastafeln vorm Brandenburger Tor, jede 1,60 Meter hoch, dazu zwei Bronzetafeln, in den Boden eingelassen, 90 x 61,8 Zentimeter, und auf alldem stehen Logo und Name einer Firma, die Strom verkauft, und: „Partner des Brandenburger Tores“. Darf das sein?
„Mutter Courage“ lebt – und Cornelia Froboess wird in München zur Brecht-Heldin
Karsten Doneck über die neuen Perspektiven des Hamburger SV Das Lied dröhnt schon lange nicht mehr durch die AOLArena. Der Refrain will halt so gar nicht zur aktuellen sportlichen Lage passen.
Stürmer Reina über Herthas Angriffe
DER STREIT UM DEN KLIMASCHUTZ
Der Boxer Markus Beyer bleibt Weltmeister im Super-Mittelgewicht, aber sein Trauma ist er nicht losgeworden
Von Flora Wisdorff Die Spirituosenindustrie geht aufs Ganze. Angesichts der Pläne aus dem Gesundheitsministerium, auf „Alcopops“ eine Sondersteuer einzuführen, hat sie jetzt eine Antwort.
Wird der frühere Nationalspieler Präsident beim 1. FC Köln?
Aber sie nutzten den Krebskongress, um sich über Prostatatumore zu informieren. Zum Publikumstag am Sonntag kamen über 7000 Besucher
Freiburg schlägt Lautern1:0
Der Kölner „Express“ wird 40 Verleger Neven DuMont plädiert für mehr Kooperation zwischen Verlagen
Schiedsrichter Amerell erklärt, warum Bayerns 1:0 irregulär war
Das Gerücht geistert seit Tagen um die Welt. Diesmal berichtete der iranische Rundfunk, dass der Terrorpate verhaftet worden sei.
Für die Kritiker von USPräsident George W. Bush ist es langsam an der Zeit, einzugestehen, dass er von Anfang an richtig lag, den Iran in die „Achse des Bösen“ einzubeziehen.
„Wir hatten eine Idealkonstellation“ Dirk Fischer, CDUVorsitzender „Thomas Mirow ist nicht der Typ, der die Leute küsst.“ Hans-Ulrich Klose (SPD), früherer Bürgermeister „Wir haben gute Politik gemacht.
53 Staaten vereinbaren eine gemeinsame Eingreiftruppe
Ole, Onkel Thomas, Rathouse Rock und eine FDP ohne Köpfe – Wahlwerbung in Hamburg. Eine Stilkritik von Michael Jürgs
Parlamentspräsident schwere Versäumnisse vorgeworfen
Kanzler und Konzernchefs einigen sich: Start im Januar 2005 mit einer einfachen Ausführung / Toll Collect akzeptiert höhere Strafen
(Tsp). Nach der HamburgWahl könnten die Spekulationen um die Nachfolge von Bundespräsident Johannes Rau nun ein Ende finden.
Sächsische Metallindustrie gibt Widerstand gegen Pilotvertrag auf – Daimler-Chrysler ordnet 40-Stunden-Woche an
Johan Micoud über Werders Chancen auf die Meisterschaft
Der Versuch, die SPD durch den Rücktritt Schröders vom Parteivorsitz wieder zu stabilisieren, hat zumindest bislang keine Folgen gezeigt. Der Test in Hamburg ist lediglich der erste von insgesamt 14 in diesem Jahr, die der Kanzler zu überstehen hat, und falls es keinen großartigen Stimmungsumschwung geben sollte, laufen diese Wahlen Gefahr, zu einem schmerzvollen Kreuzweg zu werden.
Auf Duschvorhängen leben Bakterien, die im schlimmsten Fall Infektionen hervorrufen können. Zu diesem Ergebnis kommen der Mikrobiologe Norman Pace und sein Team von der Universität von Colorado in Boulder in den USA.
Im Tempodrom-Ausschuss wollen Regierung und Opposition zusammenarbeiten
Verkehrskontrollen in Hellersdorf
LITERATUR
Langzeitstudierende haben viele Probleme – die Freie Universität Berlin hilft ihnen mit Gesprächen und viel Druck
Feuer in Prenzlauer Berg
Die Gefahr des Terrors lasse sich nur abwehren, wenn „wir die Globalisierung politisch gestalten“. Ein Kerneuropa, wie er selbst es einst gefordert hatte, könne das nicht leisten.
Unfall an unbeschranktem Bahnübergang der Heidekrautbahn
„Wir haben wacker gekämpft, aber es sieht danach aus, dass wir die Wahl verloren haben. Wir wissen seit drei Wahlen, dass es ein sehr stark fluktuierendes Wählerpotenzial in Hamburg gibt.
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über Berliner Royalismus und Narretei Kaum wiedervereinigt, ging schon aufs Neue ein Riss durch Deutschland und besonders Berlin: War das nicht unerhört!?
Schon immer der Zeit voraus: Gethsemane in Prenzlauer Berg
Türkische Blätter reagieren empört auf Freispruch des Landgerichts
Hamburg I: Die Grünen sind nicht nur als Großstadtpartei auf der Straße des Erfolgs
Ralf Waldmann eröffnet auf dem Lausitzring eine Motorradschule. Auch im Angebot: Wasserski
Verband will Aufklärung über Alkoholmissbrauch finanzieren
Bastian Schweinsteiger hat sich beim FC Bayern etabliert – und für die Nationalelf empfohlen
Gerhard Schröder, der Anführer des pazifistischen Europa, hat in Washington ein Auftauen der Beziehungen mit George W. Bushs Amerika erreicht.
EDITORIALS Man könnte meinen, dass die 73 Millionen Osteuropäer und Mittelmeeranrainer, die am 1. Mai EUBürger werden und damit ihren Weg vom Kommunismus zur Demokratie beenden, eine herzliche Begrüßung erwarten dürften.
Königin Beatrix kommt morgen für zwei Tage nach Berlin und eröffnet die niederländische Vertretung in Mitte
Zwei Jahre nach der Anklageerhebung beginnt der Prozess um zwei Schlüsselfiguren. Die Aubis-Manager Wienhold und Neuling müssen sich verantworten
Während des Besuchs der niederländischen Königin Beatrix muss mit erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Nachdem die Monarchin am Dienstag gegen 11 Uhr in Tegel gelandet ist, eskortiert die Polizei sie zum Schloss Bellevue.
ARISTIDE VERLÄSST HAITI
Der Eishockey-Klub FASS spielt in einer Fernsehserie mit
Stuttgart und Schalke können nur verbale Treffer erzielen