zum Hauptinhalt

Dass der Bundesminister für Verteidigung über eine Reform der Bundeswehr nachdenkt, die durch Reduzierungen der Truppenstärke, vom Abbau von zivilen Arbeitsplätzen und durch die Schließung von ca. 100 Standorten und von Milliardeneinsparungen begleitet sein wird, ist sicher niemandem mehr unbekannt.

Der Berliner Fußball-Zweitligist schafft ein 2:1 gegen Duisburg

Von Karsten Doneck, dpa

Berlins Basketballer erkämpfen sich ein 83:71 gegen Bamberg

Von Mathias Klappenbach

Der Boxer Markus Beyer bleibt Weltmeister im Super-Mittelgewicht, aber sein Trauma ist er nicht losgeworden

„Wir hatten eine Idealkonstellation“ Dirk Fischer, CDUVorsitzender „Thomas Mirow ist nicht der Typ, der die Leute küsst.“ Hans-Ulrich Klose (SPD), früherer Bürgermeister „Wir haben gute Politik gemacht.

Karsten Doneck über die neuen Perspektiven des Hamburger SV Das Lied dröhnt schon lange nicht mehr durch die AOLArena. Der Refrain will halt so gar nicht zur aktuellen sportlichen Lage passen.

…rangenommen von Reinhold Beckmann DER TOR DES TAGES …weil seine AschermittwochPolterrede keiner ernst genommen hat. Wer immer wieder die „Mannschaft an die Wand nagelt“ (O-Ton Calmund), muss sich nicht wundern, dass dieselbe andauernd aus dem Rahmen fällt.

Für die Kritiker von USPräsident George W. Bush ist es langsam an der Zeit, einzugestehen, dass er von Anfang an richtig lag, den Iran in die „Achse des Bösen“ einzubeziehen.

In der Vorrunde hat Bremen begeisternd gespielt – jetzt geht es um Disziplin und Defensive

Von Felix Meininghaus

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über Berliner Royalismus und Narretei Kaum wiedervereinigt, ging schon aufs Neue ein Riss durch Deutschland und besonders Berlin: War das nicht unerhört!?

HINTER DEN LINDEN Zweifelsohne hat der thüringische Ministerpräsident jedes Talent zum Fremdenführer. Wer aus dem angelsächsischen Sprachraum kommt und sich brennend für Strukturprobleme des deutschen Föderalismus interessiert, kann sich das von dem CDU-Politiker erklären lassen: „Welcome!

Von Hans Monath

In den kommenden Wochen wird das EUAmt für Betrugsbekämpfung (Olaf) seinen Bericht über den Verdacht des Missbrauchs von EU-Mitteln durch die Palästinensische Autonomiebehörde vorlegen. Bislang konnte dieser nicht nachgewiesen werden.