Im Kleinstädtchen Annaburg, auf der anhaltinischen Seite des Flämings gelegen, eröffnete der Förderverein für ein Militärmuseum Brandenburg-Preußen am Sonnabend seine Ausstellung über die Kadetten – jene „Kindersoldaten“, die frühzeitig auf eine militärische Laufbahn vorbereitet wurden. In Potsdam befand sich eine der bedeutendsten Kadettenanstalten, zuerst in einem Flügel des Militärwaisenhauses, ab 1822 in einem heute von der Landesregierung genutzten klassizistischen Bau an der Heinrich-Mann-Allee.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.03.2004 – Seite 2
Am Jahresanfang machte die Klasse 9 b der Theodor-Fontane-Schule einen Ausflug für drei Stunden ins Berufsinformationszentrum (BIZ) am Horstweg 96 in Potsdam. Zu Beginn hatten wir aus vier Bewerbungen zwei für die Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation auszuwählen.
Der FFC Turbine Potsdam steht nach einem 3:0 in Brauweiler erstmals im Endspiel um den DFB-Pokal der Frauen
Potsdam (ddp/PNN). Den verstärkten Einsatz der so genannten Schleier-Fahndung hat die CDU gefordert.
Im Kino Melodie werden von heute bis Freitag täglich um 9 und 12 Uhr Filmklassiker sowie unbekannte Spiel- und Dokumentarfilme über gesellschaftliche Umbrüche serviert. Streifen wie „Kuhle Wampe“ und „Professor Mamlock“ (Dienstag: zum Jahr 1933) oder „Ein Mittwoch im Juli“ und „Tage des Sturms“ (am Mittwoch: über 1953) thematisieren jeden Tag dieser „Woche des politischen Films“ ein revolutionäres Ereignis.
Ein Gospelgottesdienst findet am Sonntag, den 28. März um 19 Uhr in der Potsdamer Nikolaikirche statt.
Potsdam gewann 5. Spiel in Folge und ist die Mannschaft der Stunde
„Mir wurde gesagt, ich hätte die höchste Punktzahl“, sagte Denis Newiak noch ganz verblüfft. Der 15-jährige Potsdamer Schüler des Humboldt-Gymnasiums wurde nicht nur als bester Russisch-Kenner Brandenburgs im dritten Lernjahr ausgezeichnet, er erhielt auch den Sonderpreis des Bildungsministeriums.
Ball Tropicana in der Biosphäre soll keine Eintagsfliege bleiben
Brandenburger Vorstadt / Babelsberg. Pünktlich zum Frühlingsanfang am Sonnabend startete in Potsdam der Frühjahrsputz.
Kreissynode beschließt Weiterarbeit am Nutzungskonzept für Garnisonkirche
Kampagne gegen Wehrpflicht erinnerte an „Tag von Potsdam“
Wohnungsunternehmen: Keine Baumaßnahme Am Nuthetal
Ein Theaterprojekt am Schiller-Gymnasium mit Brigitte Athéa
Grüne Oase inmitten von Beton – „Sonnenland“ mit 23 Pächtern und 34 Vogelarten
BENNETER IST SPD-GENERALSEKRETÄR
Der deutsche Botschafter hat die Antwort auf die „Paris Bar“ – und Harald Schmidt moderierte
Die meisten Minister der Likud-Partei lehnen Scharons Plan zum Truppenabzug aus dem Gaza-Streifen ab
Sozialisten und Rechtsextreme gewinnen die Regionalwahlen
Andere Metropolen ziehen mehr internationale Konferenzen an als Berlin. Besonders mager sieht es bei der Politik aus
Der Bürgschaftsausschuss sicherte 12,7-Millionen-Euro-Kredit ab, obwohl Prüfer auf die Lücken im Finanzierungskonzept hinwiesen
Durch das 2:0 in Wolfsburg vergrößert Werder Bremen den Vorsprung an der Tabellenspitze auf elf Punkte
Eine nicht autorisierte Biografie über die Bertelsmann-Familie trifft den Nerv des Medienkonzerns
Beim Treffpunkt Tagesspiegel diskutieren Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Bush im Bund mit Pakistan – dafür sucht der Schurkenstaat nach Al Qaida
100 Prozent bei der Wahl zum neuen SPD-Chef knapp verfehlt / Spitzenduo schwört Partei auf den Reformkurs ein
Bei Jahn Regensburg verliert der 1. FC Union 1:3
sucht einen Redenschreiber
Russen dominieren beim Finale der Eisspeedway-WM
die Sieger ermittelt werden
Von 1948 und bis 1967 waren Judäa und Samaria (die Westbank) unter jordanischer, die Golanhöhen unter syrischer, und der GazaStreifen unter ägyptischer Kontrolle. Nach dem Ende des Sechstagekrieges im Jahr 1967 kamen diese Palästinensergebiete unter die Militärherrschaft Israels, das seitdem begann, dort systematisch Siedlungen zu bauen.
eigenen Gesetz geregelt werden
Carl Djerassi hat die Pille erfunden. In seinem neuen Theaterstück prangert er das Konkurrenzdenken von Wissenschaftlern an
Seit 50 Jahren ist Otto Dühring Hausmeister im Lucullus-Haus, Kurfürstendamm 200 – diese Adresse ist sein Leben
Erfolg des demokratischen US-Präsidentschaftskandidaten hängt davon ab, ob er das Haushaltsdefizit senken kann
Die Bayern kommen mit ihrer Rolle als Verfolger nicht zurecht – aber das liegt nicht nur an Michael Ballack
Tätowierungen sind überhaupt die Sache in diesen schweren Zeiten. Da kann einer reden, wie er will: Erst, wenn er es sich auf die Schulter sticheln lässt, gilt die Sache.
Optimisten glauben, dass die protektionistische Rhetorik, die im Wahljahr in den USA um sich greift, verklingen wird, ohne der USWirtschaft zu schaden. Doch zwei Gesetzesinitiativen aus jüngster Zeit zeigen, warum Grund zu Sorge besteht.
EDITORIALS Erinnert sich noch jemand daran, dass Frankreichs Präsident Jaques Chirac im vergangenen Jahr den Osteuropäern zurief: „Mund halten!“?
Zum 80. Geburtstag des Dichters Michael Hamburger
(als/brö). Der Präsident des Deutschen Industrie und Handelskammertages (DIHK), Ludwig Georg Braun, hat den Unternehmen geraten, verstärkt Chancen einer Produktionsverlagerung ins Ausland zu nutzen.
Ingolstadt heißt der Gegner der Eisbären im Halbfinale
Stefan Hermanns über den neuen Hang zur Körperlichkeit Eigentlich muss man Edgar Steinborn sogar dankbar sein. Ohne ihn würde sich in einigen Jahren wohl niemand mehr an das mäßige Pokalhalbfinale aus der vergangenen Woche erinnern.
Zwei Männer, die Randalierer bremsen wollten, wurden niedergestochen – einer starb. Polizei rät Zeugen von Gewalttaten, sich zurückzuhalten
Fünf Siege aus neun Spielen
Die SCC-Volleyballer bezwingen im Bundesliga-Spitzenspiel den VfB Friedrichshafen vor über 2000 Zuschauern mit 3:0
Deutschlands Hockeyfrauen schlagen Großbritannien 2:1