Von heute Morgen an müssen sich Autofahrer am Breitscheidplatz auf größere Verkehrsbeeinträchtigungen einstellen. Gegen sieben Uhr wird der Straßentunnel unter der Budapester Straße gesperrt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.05.2005 – Seite 3
Berlin - Vor dem Visa-Untersuchungsausschuss haben Diplomaten aus der Kiewer Botschaft Erlasse des Auswärtigen Amtes (AA) für die Probleme bei der Visa-Vergabe verantwortlich gemacht. Die frühere Leiterin der Visa-Stelle in Kiew, Klara Hoppmann, sagte, das AA habe nur unzureichend auf viele dringende Berichte der Botschaft über Visa-Missbrauch reagiert.
: heute und morgen im Kino Blow up (18 Uhr), sowie am 5.5.
Bei Beteiligungen wurden auch neue Jobs geschaffen/Grüne nehmen die Wirtschaft in Schutz
Justine Henin-Hardenne und Kim Clijsters sind auf dem Weg zurück zur Spitze
Selbst Experten wissen nicht mehr, wie Deutschland aus der Depression herausfinden kann
Wintersportsparte geht an die finnische Amer Sports Corporation – Gewinnsprung im ersten Quartal
Vor den Play-offs fliegt Alba nach Mallorca – und denkt nicht an Ludwigsburg
Die Doppelmoral der Atommächte fördert die Weiterverbreitung von Nuklearwaffen
haben sich an diesem 1. Mai in Kreuzberg zu Randale hinreißen lassen.
„Hitzefrei“ wird für Berliner Eltern nur noch für kurze Monate ein Schreckgespenst sein. Vom kommenden Schuljahr an sind alle Grundschulen verpflichtet, die Kinder bis 13.
Köln siegt 2:1 in Aue und steigt in die Bundesliga auf
Von vier deutschen Spielerinnen kam gestern nur eine in die zweite Runde: AnnaLena Grönefeld setzte sich mit 6:1, 6:2 gegen Jewgenia Linetskaja durch. Dagegen scheiterten Anca Barna (1:6, 2:6 gegen Flavia Pennetta), Stefanie Gehrlein (6:4, 3:6, 4:6 gegen Jill Craybas) und Martina Müller (0:6, 6:7 gegen Conchita Martinez).
Berlin - Die FDP-Spitze hat den parteiintern heftig umstrittenen außenpolitischen Leitantrag für den Parteitag Ende der Woche in Köln entschärft. Der Autor des Antrags, der Außenpolitiker Werner Hoyer, zog in der Präsidiumssitzung am Montag die umstrittene Passage zurück, in der der Bundesfachausschuss Außenpolitik sich dafür ausgesprochen hatte, Präventivkriege ohne UN-Mandat unter bestimmten Bedingungen völkerrechtlich zu legitimieren.
Koalition hält an Reformplänen fest: Unternehmen- und Erbschaftsteuer sollen sinken
DAS TESTURTEIL: 9 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) testet ein E-Book, gelesen mit einem Pocket PC Der Krimi „Undank ist der Väter Lohn“ von Elizabeth George hat als Taschenbuchausgabe 739 Seiten. Da jedes Blatt von beiden Seiten bedruckt ist, muss man rund 350-mal umschlagen, um bis zum Ende dieses Bandes aus der Inspector-Lynley-Reihe zu gelangen.
Berti Vogts sagt DFB als Technischer Direktor ab
BESTE IM TEST Die Konica Minolta Dimage A 200 für 765 Euro ist wegen ihrer vielen manuellen Einstellmöglichkeiten eher eine Kamera für anspruchsvolle Anwender. Sie ist recht groß, hat eine sehr hohe Auflösung, liefert recht gute Bildqualität.
Institutschef Kauermann hofft, damit neue Konkurrenten abzuwehren
Der Ort der Pressekonferenz war mit Bedacht gewählt: In der Deutschen Oper präsentierte das Staatsballett Berlin seine Saison 2005/06 – um deutlich zu machen, dass die fusionierte Kompanie keine ihrer beiden Spielstätten bevorzugt. An der Staatsoper haben die 88 Tänzer zwar ihre homebase, doch zwei der drei Premieren der kommenden Spielzeit werden sie in Charlottenburg herausbringen: „Dornröschen“, in einer Deutung von Ballettchef Vladimir Malakhov, im Oktober und ein „triple bill“ mit Werken von William Forsythe, Leo Mujic und David Parsons im März 2006.
Von Markus Hesselmann
Das Karlshorster Kapitulationsmuseum wollte Hitlers Ausgehuniform zeigen. Doch das Kulturministerium zieht nicht mit
Präsident Juschtschenko wirbt im Westen für die Ukraine – im eigenen Land verliert er Sympathien
Sechs Frauen gewinnen Deutschen Studienpreis
Nahostkonflikt als Mittelalter-Saga: der Monumentalfilm „Königreich der Himmel“
Dirk Sager war 17 Jahre Korrespondent in Moskau. Ein Gespräch über Deutschland, Sibirien und Sehnsüchte
Berlin Positive Vorgaben aus den USA sowie der gesunkene Ölpreis haben den meisten deutschen Aktien am Montag Auftrieb gegeben. Der Dax gewann im ruhigen Handelsverlauf 0,9 Prozent auf 4224,02 Zähler.
Potsdam Brandenburg will fünf Modellregionen für Bürokratieabbau ausweisen, in denen bestimmte Vorschriften testweise außer Kraft gesetzt werden sollen. Das sieht ein gemeinsames Projekt der Staatskanzlei von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) und den Industrie- und Handelskammern vor.
Nie gab es weniger Zwischenfälle in Kreuzberg / Innensenator setzt am Sonntag noch mehr Polizei ein
USA bestreiten Schuld am Tod eines italienischen Agenten im Irak – Rom will das Gegenteil beweisen
Berliner Schulen haben auf unterschiedlichste Art das Kriegsende vor 60 Jahren im Unterricht thematisiert. So kam Robert Rauh, Geschichtslehrer am Hohenschönhauser DescartesGymnasium , auf die Idee, mit seiner zehnten Klasse Aufsätze von gleichaltrigen Schülern aus dem Jahr 1946 zu analysieren.
Im Oktober 2004 wurde Joe R. das Opfer eines Sexualdelikts. Vier Freunde erinnern sich an ihn und an die Schlagzeilen über die Tat. Heute beginnt der Prozess gegen seinen mutmaßlichen Mörder
Im Schatten der Columbia-Tragödie: Nasa trifft letzte Vorbereitungen, nach zwei Jahren wieder ein Shuttle in den Orbit zu schicken
Berlin SPD-Chef Franz Müntefering hat als Bundesverkehrsminister Bundesvermögen an einen Investor verkauft, der nun auf der so genannten Heuschrecken-Liste der SPD-Bundestagsfraktion als Negativ-Beispiel für das Vorgehen privater Beteiligungsgesellschaften in Deutschland aufgeführt wird. Die Bundesanteile an der „Autobahn Tank & Rast AG“, mit rund 300 Tankstellen und 330 Gastronomie-Betrieben seinerzeit das größte Dienstleistungsunternehmen an deutschen Autobahnen, gingen 1998 an ein Firmenkonsortium, an dem die Apax Fondsgesellschaften maßgeblich beteiligt waren.
Die umstrittenen Sätze über Präventivkriege ohne das Ja der UN hat die FDP aus einem Text genommen, in dem an vielen anderen Stellen – ganz im Gegensatz dazu – von der Pflicht zu gemeinsamem Handeln die Rede ist. In den „Grundsätzen für eine liberale Außenpolitik “ heißt es unter anderem: „Eine Lehre aus der Geschichte .
Was aussieht, als sei der Pariser Platz wieder in Schutt und Asche gelegt, ist eine KunstInstallation. Der Berliner Architekten-Verein „Gruppe 180“ hat vor dem Brandenburger Tor eine fünf Meter hohe Panorama-Ansicht aufgestellt, die in 180-Grad-Wölbung zeigt, wie der Platz 1945 aussah: das Tor ohne Quadriga und mit Einschusslöchern, die Akademie der Künste zerstört, die Torhäuschen teilweise zugemauert.