zum Hauptinhalt

BESTE IM TEST Die Konica Minolta Dimage A 200 für 765 Euro ist wegen ihrer vielen manuellen Einstellmöglichkeiten eher eine Kamera für anspruchsvolle Anwender. Sie ist recht groß, hat eine sehr hohe Auflösung, liefert recht gute Bildqualität.

DAS TESTURTEIL: 9 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) testet ein E-Book, gelesen mit einem Pocket PC Der Krimi „Undank ist der Väter Lohn“ von Elizabeth George hat als Taschenbuchausgabe 739 Seiten. Da jedes Blatt von beiden Seiten bedruckt ist, muss man rund 350-mal umschlagen, um bis zum Ende dieses Bandes aus der Inspector-Lynley-Reihe zu gelangen.

Von Kurt Sagatz

Wenn alles schief ginge, hat das deutsche „SuperModel“ Nadja Auermann, 34, dieser Tage dem Boulevard anvertraut, ohne allerdings im Einzelnen zu erläutern, was sie denn unter „alles“, vor allem aber unter „schief“ versteht, „würde ich auch als Putzfrau arbeiten“. Gelegentlich lösen ja solche, mal eben auf die Schnelle dahergesagten Sätze kernige Sozialdebatten aus, gerne auch Sozialneiddebatten.

staunt über literarische Versteckspiele Die Wahrheit, sagt Montaigne, hat nur ein Gesicht. Und die Lüge ist leider nicht einfach ihr Gegenteil.

Von Steffen Richter

Als Berlin in Trümmern lag: Fotografien und Filme zum Ende des Kriegs. Ein Streifzug

Von Kai Müller

Englischsprachige Katholiken sollen auf Gottesdienste in der Militärkirche am Hüttenweg verzichten – und vermuten Willkür des Bistums

Am 9. Mai 1805 starb Friedrich Schiller. Bis zu seinem 200. Todestag zitieren wir ihn täglich

Berlin - Die Bundesregierung plant weitere Gesetze zur Terrorabwehr. So soll nach dem Willen von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) wie berichtet der Verfassungsschutz mehr Kompetenzen bei der Abfrage von Kontodaten erhalten.

Von Christian Tretbar

Was aussieht, als sei der Pariser Platz wieder in Schutt und Asche gelegt, ist eine KunstInstallation. Der Berliner Architekten-Verein „Gruppe 180“ hat vor dem Brandenburger Tor eine fünf Meter hohe Panorama-Ansicht aufgestellt, die in 180-Grad-Wölbung zeigt, wie der Platz 1945 aussah: das Tor ohne Quadriga und mit Einschusslöchern, die Akademie der Künste zerstört, die Torhäuschen teilweise zugemauert.

Die umstrittenen Sätze über Präventivkriege ohne das Ja der UN hat die FDP aus einem Text genommen, in dem an vielen anderen Stellen – ganz im Gegensatz dazu – von der Pflicht zu gemeinsamem Handeln die Rede ist. In den „Grundsätzen für eine liberale Außenpolitik “ heißt es unter anderem: „Eine Lehre aus der Geschichte .

ist mit einer glänzenden Bilanz ins neue Geschäftsjahr gestartet und hat die Erwartungen von Analysten deutlich übertroffen. Der Konzernumsatz legte im ersten Quartal währungsbereinigt um elf Prozent auf 1,78 Milliarden Euro zu, der Nettogewinn stieg um 46 Prozent auf 105 Millionen Euro.

Von heute Morgen an müssen sich Autofahrer am Breitscheidplatz auf größere Verkehrsbeeinträchtigungen einstellen. Gegen sieben Uhr wird der Straßentunnel unter der Budapester Straße gesperrt.

Zwei afrikanische Golfprofis bauen eine Driving Range am Potsdamer Platz – für Clubmitglieder, Anfänger und Büropausensportler. Am 10. Juni geht’s los

Von Arvid Kaiser

Bei der Tischtennis-WM in Schanghai gibt sich China politisch weltoffen und sportlich verbissen

Von Friedhard Teuffel

New York - In düsteren Farben beschrieben Politiker in New York zum Auftakt der Internationalen Konferenz über nukleare Abrüstung den Zustand der Welt. Außenminister Joschka Fischer (Grüne) sprach von einer „realen Gefahr des Nuklearterrorismus“.

Von Matthias B. Krause

Berlin - Nach zwei Stunden gab Rolf Gerstendorff auf. Der Flugbegleiter hatte von seinem Internetanschluss in Wilmersdorf aus versucht, Eintrittskarten für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zu bestellen.

Von Robert Ide

Vor den Play-offs fliegt Alba nach Mallorca – und denkt nicht an Ludwigsburg

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Berlin - Die FDP-Spitze hat den parteiintern heftig umstrittenen außenpolitischen Leitantrag für den Parteitag Ende der Woche in Köln entschärft. Der Autor des Antrags, der Außenpolitiker Werner Hoyer, zog in der Präsidiumssitzung am Montag die umstrittene Passage zurück, in der der Bundesfachausschuss Außenpolitik sich dafür ausgesprochen hatte, Präventivkriege ohne UN-Mandat unter bestimmten Bedingungen völkerrechtlich zu legitimieren.

Von Robert Birnbaum

Berlin - Vor dem Visa-Untersuchungsausschuss haben Diplomaten aus der Kiewer Botschaft Erlasse des Auswärtigen Amtes (AA) für die Probleme bei der Visa-Vergabe verantwortlich gemacht. Die frühere Leiterin der Visa-Stelle in Kiew, Klara Hoppmann, sagte, das AA habe nur unzureichend auf viele dringende Berichte der Botschaft über Visa-Missbrauch reagiert.

Von Hans Monath