zum Hauptinhalt

Vor den Play-offs fliegt Alba nach Mallorca – und denkt nicht an Ludwigsburg

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Die Doppelmoral der Atommächte fördert die Weiterverbreitung von Nuklearwaffen

Von Harald Schumann

Im Schatten der Columbia-Tragödie: Nasa trifft letzte Vorbereitungen, nach zwei Jahren wieder ein Shuttle in den Orbit zu schicken

Von Hubertus Breuer

USA bestreiten Schuld am Tod eines italienischen Agenten im Irak – Rom will das Gegenteil beweisen

Von Paul Kreiner

Berliner Schulen haben auf unterschiedlichste Art das Kriegsende vor 60 Jahren im Unterricht thematisiert. So kam Robert Rauh, Geschichtslehrer am Hohenschönhauser DescartesGymnasium , auf die Idee, mit seiner zehnten Klasse Aufsätze von gleichaltrigen Schülern aus dem Jahr 1946 zu analysieren.

Im Oktober 2004 wurde Joe R. das Opfer eines Sexualdelikts. Vier Freunde erinnern sich an ihn und an die Schlagzeilen über die Tat. Heute beginnt der Prozess gegen seinen mutmaßlichen Mörder

Von Matthias Oloew

Berlin SPD-Chef Franz Müntefering hat als Bundesverkehrsminister Bundesvermögen an einen Investor verkauft, der nun auf der so genannten Heuschrecken-Liste der SPD-Bundestagsfraktion als Negativ-Beispiel für das Vorgehen privater Beteiligungsgesellschaften in Deutschland aufgeführt wird. Die Bundesanteile an der „Autobahn Tank & Rast AG“, mit rund 300 Tankstellen und 330 Gastronomie-Betrieben seinerzeit das größte Dienstleistungsunternehmen an deutschen Autobahnen, gingen 1998 an ein Firmenkonsortium, an dem die Apax Fondsgesellschaften maßgeblich beteiligt waren.

Berlin Positive Vorgaben aus den USA sowie der gesunkene Ölpreis haben den meisten deutschen Aktien am Montag Auftrieb gegeben. Der Dax gewann im ruhigen Handelsverlauf 0,9 Prozent auf 4224,02 Zähler.

Potsdam Brandenburg will fünf Modellregionen für Bürokratieabbau ausweisen, in denen bestimmte Vorschriften testweise außer Kraft gesetzt werden sollen. Das sieht ein gemeinsames Projekt der Staatskanzlei von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) und den Industrie- und Handelskammern vor.

Die umstrittenen Sätze über Präventivkriege ohne das Ja der UN hat die FDP aus einem Text genommen, in dem an vielen anderen Stellen – ganz im Gegensatz dazu – von der Pflicht zu gemeinsamem Handeln die Rede ist. In den „Grundsätzen für eine liberale Außenpolitik “ heißt es unter anderem: „Eine Lehre aus der Geschichte .

Was aussieht, als sei der Pariser Platz wieder in Schutt und Asche gelegt, ist eine KunstInstallation. Der Berliner Architekten-Verein „Gruppe 180“ hat vor dem Brandenburger Tor eine fünf Meter hohe Panorama-Ansicht aufgestellt, die in 180-Grad-Wölbung zeigt, wie der Platz 1945 aussah: das Tor ohne Quadriga und mit Einschusslöchern, die Akademie der Künste zerstört, die Torhäuschen teilweise zugemauert.

Berlin - Vor dem Visa-Untersuchungsausschuss haben Diplomaten aus der Kiewer Botschaft Erlasse des Auswärtigen Amtes (AA) für die Probleme bei der Visa-Vergabe verantwortlich gemacht. Die frühere Leiterin der Visa-Stelle in Kiew, Klara Hoppmann, sagte, das AA habe nur unzureichend auf viele dringende Berichte der Botschaft über Visa-Missbrauch reagiert.

Von Hans Monath

Eine Woche vor der Einweihung des Holocaust-Mahnmals in Berlin: Wie Gedenkstätten in aller Welt an die Opfer der Nazi-Diktatur erinnern

Als Berlin in Trümmern lag: Fotografien und Filme zum Ende des Kriegs. Ein Streifzug

Von Kai Müller

Deutschlands Eishockeyteam blamiert sich zum WM-Auftakt beim 1:2 gegen Außenseiter Kasachstan

Von Sven Goldmann

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber Heuschrecken – wäre es nicht so ernst, man könnte in dieser Form weiterkalauern. Das geht aber nicht, denn was Franz Müntefering sich und der SPD antut, ist bitter und böse.

Von vier deutschen Spielerinnen kam gestern nur eine in die zweite Runde: AnnaLena Grönefeld setzte sich mit 6:1, 6:2 gegen Jewgenia Linetskaja durch. Dagegen scheiterten Anca Barna (1:6, 2:6 gegen Flavia Pennetta), Stefanie Gehrlein (6:4, 3:6, 4:6 gegen Jill Craybas) und Martina Müller (0:6, 6:7 gegen Conchita Martinez).

Berlin - Die FDP-Spitze hat den parteiintern heftig umstrittenen außenpolitischen Leitantrag für den Parteitag Ende der Woche in Köln entschärft. Der Autor des Antrags, der Außenpolitiker Werner Hoyer, zog in der Präsidiumssitzung am Montag die umstrittene Passage zurück, in der der Bundesfachausschuss Außenpolitik sich dafür ausgesprochen hatte, Präventivkriege ohne UN-Mandat unter bestimmten Bedingungen völkerrechtlich zu legitimieren.

Von Robert Birnbaum

Was aussieht, als sei der Pariser Platz wieder in Schutt und Asche gelegt, ist eine KunstInstallation. Der Berliner Architekten-Verein „Gruppe 180 – Gesellschaft zur Förderung der medialen Kunst und Architekturhistorik“ hat vor dem Brandenburger Tor eine fünf Meter hohe Panorama-Ansicht aufgestellt, die in 180-Grad-Wölbung zeigt, wie der Pariser Platz 1945 aussah: das Tor ohne Quadriga und mit Einschusslöchern, die Akademie der Künste zerstört, die Torhäuschen teilweise zugemauert.

ist mit einer glänzenden Bilanz ins neue Geschäftsjahr gestartet und hat die Erwartungen von Analysten deutlich übertroffen. Der Konzernumsatz legte im ersten Quartal währungsbereinigt um elf Prozent auf 1,78 Milliarden Euro zu, der Nettogewinn stieg um 46 Prozent auf 105 Millionen Euro.

Berlin Ex-Außenminister Genscher hat den inzwischen veränderten außenpolitischen Leitantrag der FDP hart kritisiert. Genscher äußerte im Tagesspiegel „schwerwiegende Bedenken“ gegen die ursprüngliche Absicht, Präventivkriege ohne UN-Auftrag für rechtmäßig zu erklären.

Der Ort der Pressekonferenz war mit Bedacht gewählt: In der Deutschen Oper präsentierte das Staatsballett Berlin seine Saison 2005/06 – um deutlich zu machen, dass die fusionierte Kompanie keine ihrer beiden Spielstätten bevorzugt. An der Staatsoper haben die 88 Tänzer zwar ihre homebase, doch zwei der drei Premieren der kommenden Spielzeit werden sie in Charlottenburg herausbringen: „Dornröschen“, in einer Deutung von Ballettchef Vladimir Malakhov, im Oktober und ein „triple bill“ mit Werken von William Forsythe, Leo Mujic und David Parsons im März 2006.

Berlin - Die Bundesregierung plant weitere Gesetze zur Terrorabwehr. So soll nach dem Willen von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) wie berichtet der Verfassungsschutz mehr Kompetenzen bei der Abfrage von Kontodaten erhalten.

Von Christian Tretbar

Berlin - Nach zwei Stunden gab Rolf Gerstendorff auf. Der Flugbegleiter hatte von seinem Internetanschluss in Wilmersdorf aus versucht, Eintrittskarten für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zu bestellen.

Von Robert Ide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })