zum Hauptinhalt

Die Sommermusik-Reihe der Friedenskirche Sanssouci beginnt am kommenden Sonnabend um 17 Uhr. Unter dem Titel „Mein Herze geht in Sprüngen“ gibt es ein Programm mit Texten von Paul Gerhardt, gelesen von Antje und Martin Schneider, musikalisch kommentiert von Christiane Hanke-Bleidorn, Orgel.

Michendorf - Das traditionelle Integrationssportfest findet heute im Michendorfer Sankt-Norbert-Haus statt. An den Wettkämpfen nehmen Mädchen und Jungen der Grundschulen Michendorf, Wildenbruch und Wilhelmshorst sowie der Förderschule St.

Eine der beisitzenden Richterinnen in dem Prozess gegen Sabine H. ist Katharina Platzeck (28), eine Tochter von Ministerpräsident Matthias Platzeck.

Man wird uns noch nachweinen“, sagte Silvio Berlusconi, bevor er seinen Rücktritt beim italienischen Präsidenten einreichte. Nun ist ein Abschied unter Tränen einem auf Raten weit vorzuziehen.

Statt eines großen Schnitts nur eine kleine Öffnung, durch die der Operateur seine Instrumente in den Körper einführt: Mit der „Schlüsselloch-Chirurgie“ ist die Aussicht auf kleinere Narben, weniger Schmerz und einen kürzeren Aufenthalt im Krankenhaus verbunden. Bei der Entfernung von Gallenblase und Blinddarm, aber auch bei Leistenbrüchen und Eingriffen an Gelenken sind sie an vielen Kliniken schon Routine.

Die Berliner unterliegen Leverkusen 1:5 – statt Uefa-Pokal droht nun der UI-Cup

Von Stefan Hermanns

Westerwelle führt die FDP jetzt allein – die Erwartungen sind größer als die Partei

Von Stephan-Andreas Casdorff

Rathenow/Werder - Die Landtagsfraktionen von SPD und CDU wollen eine verbesserte Einbeziehung regionaler Unternehmen bei Auftragsvergaben. Deshalb solle die Landesregierung die Wertgrenzen für freihändige Vergaben und beschränkte Ausschreibungen bei Bauprojekten anheben, wie CDU-Fraktionschef Thomas Lunacek und der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Heiko Müller, am Dienstag im Anschluss an Fraktionssitzungen in Werder/Havel und Rathenow ankündigten.

Zum zweiten Mal traf sich Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) gestern in Berlin mit ihren 16 Länderkollegen, um über den „Hochschulpakt 2020“ zu verhandeln. Hintergrund sind stark ansteigende Studentenzahlen bis 2010: Statt heute 1,9 Millionen Studierenden werden dann 2,6 Millionen erwartet.