zum Hauptinhalt

Im Begleitprogramm zur Ausstellung „Jugo – Filmgeschichte in Kleidern“ im Filmmuseum Potsdam wird am 12. Januar ein weiteres Beispiel für Filme, die Jenny Jugo in den fünfziger und sechziger Jahren im Kino sah, gezeigt: der für neun Oscars nominierte „Flucht in Ketten“ (Regie Stanley Kramer, USA 1958).

Potsdamer Schüler wissen wenig über die DDR. Schüler aus Neuruppin und Frankfurt/Oder konnten mehr Fragen richtig beantworten. Wissenschaftler ziehen ein vernichtendes Fazit aus dem Test.

Von Jan Brunzlow
Heinrich Zille

Morgen ist der 150. Geburtstag Heinrich Zilles. Was erinnert in Berlin heute noch an Menschen und Orte, die er zeichnete und fotografierte?

Von Lothar Heinke
Jugendgefängnis

Fachleute fordern für straffällig gewordene Jugendliche eine Alternative zum Gefängnis. Länder und Kommunen sparen aber bei der Jugendhilfe.

Von
  • Hannes Heine
  • Johannes Radke
Landwehrkanal

Damit die Bäume am Ufer des Berliner Landwehrkanals keinen Schaden nehmen, wurden sie mit Betonklötzen vertäut. Doch die sollen jetzt weg. Darauf haben sich die Arbeitsgruppen zur Sanierung der Wasserstraße geeinigt.

Von Ralf Schönball
Dienstwagen

Der Berliner Senat hat die eigenen Vorgaben zum Spritverbrauch großteils selbst noch nicht umgesetzt: Die meisten Dienstfahrzeuge der Senatoren und Staatssekretäre sind Spritschlucker - und deutlich klimaschädlicher als durchschnittliche Neuwagen.

Von Stefan Jacobs
Golden Globes

Wegen des Autorenstreiks in Hollywood fällt die Gala für die Golden Globes aus – die Stars solidarisieren sich. Nun könnte sogar Ereignis von ganz anderem Kaliber in Gefahr geraten.

Von Matthias B. Krause

Seit 23 Jahren lebt die Australierin Jayney Klimek in Berlin. Dank ihrer Ausbildung in Schauspiel und klassischem Gesang bestens vorbereitet für eine Karriere als Popstar, ging sie diese mit der Band The Other Ones und den Singles „We Are What We Are“und „Holiday“ auch prompt an.

Wer sich bei billigen Telefonanbietern anmeldet oder zu ihnen wechselt, muss oft lange warten, bis Telefon oder Internet funktionieren.

Von Katja Demirci

Beim Fahrkartenkauf am Automaten verliere ich gelegentlich den Überblick. Anhand der Menüleiste erkenne ich nicht auf Anhieb, wie ich zu meinem 10-Uhr-Monatsticket für den Tarifbereich AB des Berliner Nahverkehrsnetzes komme.

Von Thomas de Padova

Die Kultusminister sehen im Bachelor einen „Regelabschluss“, der für die Mehrzahl der Studierenden „zu einer ersten Berufseinmündung“ führt. Danach müssen sich die Hochschulen bei der Aufteilung ihrer Kapazitäten zwischen Bachelor und Master richten.

Müll Neapel

Während Neapel im Abfallchaos versinkt, sind in Deutschland Reststoffe aller Art willkommen. Jetzt haben die deutschen Betreiber von Müllverbrennungsanlagen den Italienern Hilfe angeboten.

Beeindruckende Szenen aus dem Leben wilder Tiere sind noch bis zum 31. Januar in der Sonderausstellung „Wildlife Photographer of the Year“ im Museum für Naturkunde, Invalidenstraße 43, zu sehen.

Der Strom kommt immer aus dem Kraftwerk um die Ecke. Ganz egal, ob ein Kunde einen Vertrag mit einem lupenreinen Ökostromanbieter abschließt oder nicht.

Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität, hat im Akademischen Senat (AS) der Hochschule erneut eine Niederlage erlitten. Die Abstimmung über die von Markschies eingebrachte Vorschlagsliste zur Besetzung der Arbeitsgruppen, die das Zukunftskonzept der Uni ausarbeiten sollen, wurde vom AS mit klarer Mehrheit auf die Senatssitzung in drei Wochen verschoben.

Raffael

Nach langem Hin und Her hat Herthas Trainer Lucien Favre mit Raffael de Araujo doch noch seinen Wunschstürmer bekommen. Bloß: Passt der Brasilianer zu den Berlinern?

Von Claus Vetter

Der französische Präsident Sarkozy will die Weltzivilisation verändern - er sollte zunächst besser mit Frankreich anfangen.

Gewinnt Novak Djokovic die Australian Open? Die Chancen des Serben stehen gut, denn Roger Federer und Rafael Nadal gehen angeschlagen in das Turnier.

Von Petra Philippsen

Nach einer 3:0-Führung wurden die Berliner noch nervös. Nach drei Niederlagen in Folge gewinnen die Eisbären Berlin ein dramatisches Spiel 3:2 gegen Köln.

Von Katrin Schulze

Die Galerie Neu präsentiert ihre erste Einzelausstellung mit dem britischen Künstler Saul Fletcher. Ein Hauch von Nichts und Grau durchzieht die neuen Fotografien Fletchers, es sind wenig aufregende Landschaften, die zusammen mit direkt auf die Wand aufgebrachten Markierungen und Kritzeleien wie Aufzeichnungen eines postmodernen Höhlenmenschen wirken.

Die auf zehn Jahre festgesetzte Höchststrafe im Jugendstrafrecht wird nur selten verhängt. 2006 wurden von rund 100 000 jungen Straftätern nur 91 zu Höchststrafen von fünf bis zehn Jahren verurteilt.

Der dreijährige Emmanuel wurde in Kolumbien in Geiselhaft geboren. Sein Schicksal steht für die Wirren des Bürgerkriegs

Von Sandra Weiss