Michendorf - Die Bauarbeiten im künftigen Michendorfer Jugendclub in der Potsdamer Straße 57 dauern weiter an. Die Eröffnung des Gebäudes werde wohl frühestens Ende April stattfinden können.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.01.2008 – Seite 2
Potsdams Hockey-Herren können aber Spitze erobern
Künstlerin werden heißt Lebenskünstlerin sein: Der Weg Kathrin Ollroges von der Facharbeiterin für Schreibtechnik zur anerkannten Fotografin und Galeristin, ein individuelles Nachwende-Leben, in dem Potsdam sicher keine Endstation ist
Sabine Schicketanz über Sozialbetrug per Parteiberatung
Hoppe dankt zum Neujahrsempfang in Schwielowsee
Tourismuswerbung auf der Grünen Woche / Neue Imagebroschüre erschienen
Michendorfs Sozialarbeiter können nicht alle Jugendlichen erreichen / Streetworker für Betreuung?
Potsdams SC-Volleyballerinnen steigerten sich im Testspiel daheim gegen den Erstligisten Köpenicker SC zusehends
Schwielowsee - Das neue Caputher Kirchengemeindehaus soll im Advent dieses Jahres fertig werden. Wie berichtet ist am 27.
Werder · Glindow - Die Glindower sind ein besonders geselliges Volk. 24 Vereine gibt es mittlerweile im Ort – Feuerwehr und die vier Kleingartensparten nicht mitgerechnet.
Werder (Havel) / Beelitz - Landrat Lothar Koch (SPD) hat sich strikt gegen ein funktionsgeteiltes Mittelzentrum Beelitz-Werder gewandt. „Niemand wird quer durch Beelitz und Glindow nach Werder fahren, um Leistungen in Anspruch zu nehmen, das ist Unsinn“, sagte Koch gegenüber den PNN.
Das heutige Testspiel des Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03 gegen Budis- sa Bautzen, 13. der NOFV-Oberliga Süd, wird um 14 Uhr im heimischen Karl-Liebknecht-Stadion angepfiffen.
Britische Segro-Gruppe will insgesamt fast 230 Millionen Euro investieren
In der Piano Power Station heute ab 20 Uhr im Kulturhaus Babelsberg wird es den traditionellen Sound von Boogie, oder Blues in neuer, frischer und kreativer Spielweise geben. Harald Wittkowski und Henrik Hache werden auf zwei Klavieren musizieren.
Brockesches Haus: Sachliche Diskussion gefordert
„Bollywood. Die Geschichte des indischen Films von den Anfängen bis zur Jahrtausendwende“.
Gesine Schwan bei „Klassik plus Gespräch“
In der Seeburger Havellandhalle schwingen morgen einstige Weltstars die Schläger
Erste Arbeiten noch in diesem Jahr / Fertigstellung spätestens Anfang 2011
Kinder drogenabhängiger Eltern verfallen oft selbst der Sucht. Pädagogen sind da besonders gefordert
Es war nicht geplant, dass die Aktion so aus dem Ruder läuft. Eigentlich sollte der als wohlhabend geltende Michael L.
Bau eines Spielplatzes in Fahrland sorgt für Verärgerung / Gegenseitige Schuldzuweisungen
Zwar reiften nicht alle Blütenträume, trotzdem kann der SC Potsdam auf ein erfolgreiches Sportjahr 2007 zurückblicken. Vereinspräsident Torsten K.
Ortsbeirat stimmte Flächennutzungsplan zu
Sprayer und Scratcher belasten Verkehrsbetrieb und Wall AG/ Reparaturaufwand beim ViP: 62 700 Euro
Die Kritik an der Personalpolitik der Justizsenatorin Gisela von der Aue ebbt nicht ab: In der Abteilung des geschassten Staatsanwalts Reusch soll ein früherer Funktionär nachrücken.
Keine Stellenstreichungen nach Eigentümerwechsel
Pascale Hugues, Le Point
Die Zukunft des Kreuzberger Baerwaldbades ist ungewiss, nachdem die Bäderbetriebe dem Betreiberverein des Bades TSB, den Zuschuss von jährlich 170 000 Euro gestrichen haben. Sportstaatssekretär Thomas Härtel begründete die Entscheidung damit, dass der TSB für diesen Preis das Angebot für Schul- und Vereinsschwimmen von bislang 295 auf 201 „Bahn-Stunden“ hätte kürzen wollen.

Eine Dopingmeldung und ihre Konsequenzen: Einer bedauert, einer recherchiert, einer bedauert nicht. Ein Blick auf die Logik der ARD.
Unsere Baugruppe sucht das passende Heizsystem

"Killerspiele“ im Fernsehen: Via Youtube kritisiert ein Student schlecht recherchierte Magazin-Beiträge. Und das ist oft auch bitter nötig.
Die Stones bei Universal, Robbie Williams im Streik, 2000 Jobs weg - Emi schockt die Musikbranche.

Niedersachsens SPD-Kandidat Wolfgang Jüttner hat im Landtagswahlkampf einen schweren Stand. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über den Wahlkampf, Polarisierung und seinen Konkurrenten Christian Wulff
Denker der Revolte: Der französische Philosoph Alain Badiou zu Gast an der Humboldt-Universität. Mit Charisma und Scharfsinn kämpft er für die Vernunft.
Halbe – 29 Wildschweine auf einmal sind von einem Regionalexpress bei Halbe überfahren und getötet worden. Die Tiere befanden sich auf den Gleisen und wurden trotz Vollbremsung vom Zug erfasst.
Berlin - Die Debatte war hitzig, als ginge es um die Zukunft der Stadt. Dabei beriet nur der Sportausschuss – und die Frage war, wie es um das Sport- und Erholungszentrum an der Landsberger Allee stehe.
Das Gericht erklärt die früheren Tempodrom-Manager Moessinger und Waehl für schuldlos. Sie seien Enthusiasten ohne bösen Willen gewesen.
Banken können Grundschulden an Finanzinvestoren verkaufen - mit gravierenden Konsequenzen.
Keine Ruhe beim Gezerre um die Opernstiftung. Rüdiger Schaper über die Wünsche des Vladimir Malakhov.
Schäuble beklagt sich bei Zypries über Verfahrensweise bei BKA-Gesetz – und sie antwortet prompt
DIE GROSSEN VIERDerzeit gibt es noch vier große Plattenfirmen, sogenannte Major-Labels, die zusammen auf einen Marktanteil von rund 80 Prozent kommen. Dazu zählen Universal, Sony BMG, Emi und Warner.
Berlin - Der Bundesrechnungshof hat große Zweifel an der Effektivität der Bekämpfung der Schwarzarbeit durch das Bundesfinanzministerium und die ihm unterstellen Zollbehörden. In einem Prüfbericht für den Bundestag kommen die obersten Rechnungsprüfer zu dem Schluss, dass die innerhalb des Zolls eingerichtete Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) mangelhaft strukturiert ist und in weiten Bereichen ineffizient arbeitet.
Spectrum Concerts Berlin: Das Ensemble wird 20
Sehen heißt gestalten: Otto Steinerts „Subjektive Fotografie“ in einer großartigen Ausstellung der Galerie Kicken Berlin
Der Eisbär boomt: Aber wozu braucht der Mensch den Zoo? Ein paar Antworten aus Kunst und Leben.
Die Chefs des Tempodroms sind vom Untreue-Vorwurf freigesprochen worden. Der Veranstaltungsort bleibt dennoch ein Millionengrab. Dafür aufkommen müssen wieder einmal die Steuerzahler.

Er liebte das Schach, er gab dem Spiel einen neuen Sinn. Doch er war auch eine Legende voller Misstrauen und Hass. Bobby Fischer, der 1972 den Kalten Krieg am Brett gewann und danach vor der Welt flüchtete, ist gestorben. Ein Nachruf.