zum Hauptinhalt

Nur demokratisch, tolerant und aufgeklärt kann heute noch auf die großen zivilisatorischen Probleme in sozialer und ökologischer Hinsicht reagiert werden.Weltoffenheit und Toleranz bedingen sich: Die Entwicklung der eigenen Urteilskraft im Gespräch mit anderen ist die Grundlage einer lernfähigen Demokratie.

Michendorf - Zwei Probleme beschäftigen zurzeit die Polizei in Michendorf: Seit November vergangenen Jahres gibt es in Wilhelmshorst eine Einbruchsserie und nach Michendorf werden die Beamten immer wieder gerufen, um am Bahnhof Ansammlungen von Jugendlichen aufzulösen. Die Leiterin der Polizeiwache Beelitz, Solweig Bohn, berichtete am Montagabend im Hauptausschuss über die Polizeiarbeit in der Großgemeinde.

Innenstadt - Im vergangenen Jahr haben weniger Gäste die Ausstellungen im Haus für Brandenburgisch-Preußische Geschichte (HBPG) am Neuen Markt besucht als im Vorjahr. Hatten 2006 noch 52 000 die Ausstellungen gesehen, kamen 2007 nur 49 000 Besuchern.

Kleinmachnow - Ein Regionalbüro, in dem gemeinsame Aufgaben der Kommunen Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf bearbeitet werden, ist ein neuer Vorschlag von Wolfgang Blasig für eine bessere regionale Zusammenarbeit. Der Kleinmachnower Bürgermeister kann sich vorstellen, dass im Vorgriff eines späteren Zusammenschlusses einzelne Verwaltungsstrukturen bereits jetzt gebündelt werden.

Die Mitglieder des städtischen Bildungsausschusses haben die hohen Kosten im Wohnheim für Auszubildende an Potsdamer Oberstufenzentren bemängelt. Die Preise für ein Einzelzimmer nur an den 180 Schultagen würden ebenso hoch sein wie die Kosten für eine Einraumwohnung Am Stern im gesamten Jahr, sagte Harald Kümmel (SPD).

Innenstadt - Parken in der Potsdamer Innenstadt kostet wenig – im Vergleich zu anderen Städten. In einem Ranking der Parkgebühren in 100 deutschen Städten, das die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) in Auftrag gab, landete Potsdam auf Platz 18.

Die umstrittene Schließung seines Bochumer Werkes bremst den Absatz des Mobiltelefonherstellers Nokia. Einzelhändler bestätigen, dass einige Kunden ausdrücklich nach anderen Handys fragen.

Istanbul - Eine Kranzniederlegung am Grabmal des türkischen Staatsgründers Atatürk gehört zum Routineprogramm jedes offiziellen Gastes in der türkischen Hauptstadt Ankara. Doch als der griechische Premier Kostas Karamanlis am Donnerstag die Stufen zum Mausoleum hochstieg, war das alles andere als Routine.

Von Susanne Güsten

BBI: Wowereit bleibt bei Eröffnungstermin Ende 2011Für den Bau des Großflughafens Berlin- Brandenburg (BBI) wurden bisher Aufträge in Höhe von 851 Millionen Euro vergeben. Davon entfielen 737 Millionen Euro auf Unternehmen in der Region.

Löscher

Hauptversammlung in kritischen Zeiten: Der Korruptionsskandal verunsichert Siemens. Dennoch steigen Umsatz und Gewinn des Konzerns - und die Sehnsucht der Mitarbeiter nach einem Ende der Skandale.

Von Henrik Mortsiefer
St. Pauli

Den bargellosen Verkauf im Stadion - bei Schalke 04 oder Bayern München gibt es ihn schon. Bei Fußball-Zweitligist FC St. Pauli regt sich nun der Fan-Zorn gegen die Einführung des "Millerntalers".

Das Oberstufenzentrum Handel ist eine der größten Schulen Europas, und es liegt mitten im Kreuzberger Wrangelkiez. Am Donnerstagmorgen setzten die Schüler ein Zeichen und übergaben Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) Unterschriften „gegen Gewalt und für ein friedliches Miteinander“.

Eine neue Untersuchung über Intensivtäter zeigt: Obwohl sie in der Schule früh auffällig wurden, blieb Hilfe aus. Der Verfasser der Studie, ein Kriminologe, kritisiert die beteiligten Lehrer an einigen Stellen recht unverblümt.

Von Susanne Vieth-Entus

In Spandau hat ein junges Elternpaar sein kleines Kind anscheinend so schwer misshandelt, dass es starb. Eine zuständige Sozialarbeiterin hatte nichts bemerkt. Jetzt wurde das Abgeordnetenhaus aktiv.

Nein, Berlin wird nie in perfekter Schönheit erstarren, da seien die Baustellen vor. Unter den Linden zum Beispiel ist alles eingerüstet, vom Pariser Platz bis zur St.

Von Brigitte Grunert

Stolze 40 Autoren haben die Feder gespitzt für diesen lustigen Abend mit Comedy-Künstlern aus UK. Daheim in Brighton wird jeden Monat im Club Komedia ein neues Programm gespielt, und dafür braucht man viele gute Köpfe mit vielen guten Ideen.

Eden Wagin

Rolf Eden und Ben Wagin haben sich zusammengetan. Entstanden ist dabei eine Ausstellung, die Einblicke in die Freundschaft zweier sehr gegensätzlicher Berliner Originale gibt.

Von Elena Senft
197123_0_af027084

Wolfgang Clement mischt sich mal wieder in den Wahlkampf ein und unternimmt damit einen Versuch zur Machtsicherung im Mediengetümmel.

Von Bernd Gäbler
197114_0_69494392

Mit einem Video auf der Internetplattform Myvideo fing alles an. Ein Jahr später stürmt die 14-jährige Mina mit ihrer Ballade "How The Angeles Fly" die Charts. Ein neuer Stern ist am Pop-Himmel aufgegangen.

Von Sebastian Handke

In Zukunft wird das Kölner „Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen“ nicht allein den Nutzen von medizinischen Behandlungen ermitteln, sondern auch deren Kosten berücksichtigen. Gestern stellte Institutsleiter Peter Sawicki der Presse erstmals ein Konzept für eine solche Kosten-Nutzen-Bewertung vor.

Dschungelcamp

Jetzt wird’s nackt, jetzt wird’s eklig, jetzt wird’s Nazi. Im RTL-„Dschungelcamp“, da funktioniert die Steigerungsdramaturgie bestens. Warum die RTL-Show Millionen von Zuschauern vor den Fernseher lockt.

Von Joachim Huber

Kosovo-Regierungschef Hashim Thaci will „innerhalb von Tagen“ Klarheit über das Datum der Unabhängigkeitserklärung seines Landes schaffen. Dies kündigte er am Donnerstag in Brüssel nach einem Gespräch mit EU-Chefdiplomat Javier Solana an.

Gerd von Brandenstein, der bis zum Monatsende noch die Geschäfte von Siemens in Berlin führt, sitzt künftig als Vertreter der Siemens-Familie im Aufsichtsrat des Konzerns. Er ist 65 Jahre alt und steht seit 36 Jahren an wechselnden Standorten in Siemens-Diensten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })