zum Hauptinhalt

Michendorf - Zwei Probleme beschäftigen zurzeit die Polizei in Michendorf: Seit November vergangenen Jahres gibt es in Wilhelmshorst eine Einbruchsserie und nach Michendorf werden die Beamten immer wieder gerufen, um am Bahnhof Ansammlungen von Jugendlichen aufzulösen. Die Leiterin der Polizeiwache Beelitz, Solweig Bohn, berichtete am Montagabend im Hauptausschuss über die Polizeiarbeit in der Großgemeinde.

Die Grünen-Fraktionschefin im Bundestag, Renate Künast, will aus dem Flughafen Tempelhof nach dessen Schließung ein Modellprojekt für ökologisches Wohnen und Leben in einer Millionenstadt machen. Als Vorbilder nennt sie Bioenergie- oder Solarsiedlungen, die zum Beispiel in Freiburg oder bei Göttingen gebaut wurden.

Die Veranstaltung „Wider das Vergessen“ – eine Dokumentation über Vittore Bocchetta von Claus Dobberke und Stefan Mehldorn – findet am Sonntag, den 27. Januar (und nicht wie gemeldet am 27.

Drei Niederlagen in Folge haben beim Volleyball-Regionalligisten WSG Waldstadt Potsdam dazu geführt, dass der angestaute Gesprächsbedarf auf der obligatorischen Mannschaftsberatung zu Wochenbeginn derart groß war, dass im Endeffekt nicht mehr trainiert wurde. „Es war wichtig, sich einmal auszusprechen“, sagte Trainer Christoph Jahn, der hofft, dass seine Spieler am Sonntag ab 11 Uhr im Auswärtsspiel beim VC Bad Dürrenberg/Spergau II wieder mehr Gemeinschaftssinn und Selbstbewusstsein als zuletzt demonstrieren.

Das Thalia focussiert sich auf weniger Filme, baut aber seine Spezialreihen familienfreundlich aus

Von Heidi Jäger

Die umstrittene Schließung seines Bochumer Werkes bremst den Absatz des Mobiltelefonherstellers Nokia. Einzelhändler bestätigen, dass einige Kunden ausdrücklich nach anderen Handys fragen.

Es gibt keine weitere Prüfung des Sachverhaltes mehr: Der Sonderausschuss zur Rückgabe des Kirchner-Gemäldes aus dem Brücke-Museum an die Erben des jüdischen Eigentümers ist gestern förmlich beendet worden. CDU, Grüne und FDP wollten eine Verlängerung der Arbeit, SPD und Linke nicht.

Der dänische, seit Jahren in Berlin lebende Künstler Olafur Eliasson wird im Frühjahr mit einer großen Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Art geehrt. Insgesamt 36 der zum Teil raumgreifenden Installationen Eliassons werden im Stammhaus des MoMA in Manhattan sowie im P.

Berlin - Für Don Jackson ist die Angelegenheit nicht kompliziert. Drei von neun Partien hat sein Team in diesem Jahr in der Deutschen Eishockey-Liga erst gewonnen, daher erwartet der Trainer der Eisbären in den drei Spielen der Berliner vor der Länderspielpause im Februar drei Siege.

Von Claus Vetter

Kosovo-Regierungschef Hashim Thaci will „innerhalb von Tagen“ Klarheit über das Datum der Unabhängigkeitserklärung seines Landes schaffen. Dies kündigte er am Donnerstag in Brüssel nach einem Gespräch mit EU-Chefdiplomat Javier Solana an.

Mexikos Regierung gelingt erfolgreicher Schlag gegen das organisierte Verbrechen – doch der Kampf ist kaum zu gewinnen

Von Philipp Lichterbeck
Löscher

Hauptversammlung in kritischen Zeiten: Der Korruptionsskandal verunsichert Siemens. Dennoch steigen Umsatz und Gewinn des Konzerns - und die Sehnsucht der Mitarbeiter nach einem Ende der Skandale.

Von Henrik Mortsiefer
St. Pauli

Den bargellosen Verkauf im Stadion - bei Schalke 04 oder Bayern München gibt es ihn schon. Bei Fußball-Zweitligist FC St. Pauli regt sich nun der Fan-Zorn gegen die Einführung des "Millerntalers".

Das Oberstufenzentrum Handel ist eine der größten Schulen Europas, und es liegt mitten im Kreuzberger Wrangelkiez. Am Donnerstagmorgen setzten die Schüler ein Zeichen und übergaben Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) Unterschriften „gegen Gewalt und für ein friedliches Miteinander“.

Die Tage der 86 Jahre alten Kleingartenkolonie an der Württembergischen Straße nahe dem Kurfürstendamm sind gezählt: Der Stadtplanungsausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf hat – mit Ausnahme der Grünen – am Mittwochabend dem Bau von siebenstöckigen Wohnhäusern zugestimmt. Nun kann der Investor den Bauantrag stellen und der Liegenschaftsfonds den Pächtern der 48 Parzellen zum kommenden November kündigen.

Eine umfassende Quellenedition dokumentiert die Vernichtung der europäischen Juden. Erster Band: Deutschland 1933–1937

Von Bernhard Schulz

Berlin - Medikamente könnten bald billiger werden. Da die Krankenkassen demnächst neue Höchstgrenzen für Arzneimittelkosten festlegen wollen, geraten die Hersteller unter Druck, neue Präparate zu erschwinglichen Preisen anzubieten.

Von Hannes Heine
Eden Wagin

Rolf Eden und Ben Wagin haben sich zusammengetan. Entstanden ist dabei eine Ausstellung, die Einblicke in die Freundschaft zweier sehr gegensätzlicher Berliner Originale gibt.

Von Elena Senft

Berlin präsentiert sich am heutigen Ländertag in Halle 21b als „Weltstadt mit Pferdestärken“. Von 11 bis 13 Uhr können Messebesucher hier alles über Pferde und Reiterhöfe erfahren und Hufschmieden bei der Arbeit zusehen.