zum Hauptinhalt
Bankenkrise

Die britische HBOS-Bank hat sich mit Lloyds TSB auf eine Notfusion geeinigt. Auch die US-Investmentbank Morgan Stanley kämpft ums Überleben und sucht einen Retter. Die Notenbanken pumpen nun gemeinsam Geld in die Märkte.

Hambüchen

Turner Fabian Hambüchen hat sein enttäuschendes Abschneiden bei Olympia inzwischen verkraftet und will nun sein Leben ändern. So plant er, mit seiner Freundin zusammenzuziehen und ein Studium aufzunehmen. Insgesamt wolle er "selbständiger werden", bekennt Hambüchen.

Der Rechtsstreit zwischen dem Land Berlin und dem Bauunternehmen, das mit der Sanierung des Olympiastadions beauftragt war, geht weiter. Die Walter Bau AG hat die geforderte Summe auf nunmehr 53 Millionen Euro erhöht. Bislang zeigt sich die Regierung nicht gesprächsbereit.

Mitten in der Nacht geht ein Auto in der Schenkendorfstraße in Flammen auf. Als die Feuerwehr eintrifft, ist auch ein weiterer Wagen beschädigt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

Streik

Der Senat will den Streik im öffentlichen Dienst aussitzen - in diesem Jahr soll der Tarifvertrag auf keinen Fall nachgebessert werden. Den Gewerkschaften ist das Angebot von zwei einmaligen Zahlungen in Höhe von 300 Euro allerdings zu wenig.

Von Sigrid Kneist
Blatter

Die Fifa greift zu ungewöhnlichen Mitteln, um den Bau der Stadien in Südafrika für die WM 2010 zu fördern. Alle 20.000 Bauarbeiter sollen je zwei Eintrittskarten für WM-Spiele erhalten - in dem Stadion, an dem sie mitgearbeitet haben.

Alexanderplatz

Bratwurstfett, Ketchup-Reste und "Millionen von Kaugummis": Der Alexanderplatz ist in einem schlechten Zustand, wie Bürgermeister Klaus Wowereit findet. Die regelmäßige Reinigung mit Spezialgerät soll Abhilfe schaffen - für fünfstellige Beträge.

230626_0_102cb17c

"Der Baader-Meinhof-Komplex" hat am Mittwochabend im Delphi-Kino Premiere gefeiert. Auf dem roten Teppich tummelte sich viel Filmprominenz. Die Geschichte der RAF soll nach den Ansprüchen des Regisseurs Uli Eidel möglichst authentisch wiedergegeben sein.

Von Andreas Conrad
Günther Beckstein und Angela Merkel

In zünftiger Atmosphäre sind die Spitzenleute von CSU, CDU und SPD im bayerischen Festzelt gegenüber des Roten Rathauses zusammengekommen. Doch die Politiker ließen ihre Chancen, Wahlkampf zu machen, ungenutzt.

Erneut Attacke auf BVG-Mitarbeiter: Ein Jugendlicher hat am Mittwoch einen Busfahrer der Linie M 29 angegriffen. Dieser hatte den jungen Mann aufgefordert, das Fahrzeug zu verlassen, weil er laut Musik hörte.

Etwa so dick und so groß wie ein Schreibblock, dabei kaum 500 Gramm schwer - so zeigt sich das elektronische Papier der Zukunft. Das britische Unternehmen Plastic Logic fertigt seit Mittwoch in Dresden die dafür erforderlichen Kunststoffdisplays, die die Vorteile von Computerbildschirm und Papier vereinigen.

Während im Irak im Frühjahr 2003 der Krieg tobt und Diktator Saddam Hussein seiner Niederlage entgegen geht, verschanzen sich in Bagdad zwei Agenten des deutschen Bundesnachrichtendienstes (BND). Beide Männer, die Herren "M" und "H", sagen an diesem Donnerstag vor dem BND-Untersuchungsausschuss aus.

Die Nervosität an den Börsen in Folge der US-Bankenkrise dauert an. Die asiatische Leitbörse in Tokio gab am Donnerstag im Vormittagshandel wieder deutlich nach. Die japanische Zentralbank hat erneut Milliarden in den Markt gepumpt.

230606_0_1423bbdb

Im Sog der Finanzkrise geht die Welle von Übernahmen und Zusammenschlüssen von Bankhäusern weiter. Morgan Stanley prüft nach Medienberichten eine Fusion mit einem anderen Finanzhaus. Und auch in Großbritannien tut sich einiges auf dem Finanzmarkt.

Ausstellung über JugendarbeitNoch bis zum 31. Oktober wird im Landtag Brandenburg auf dem Brauhausberg eine Ausstellung über Jugendprojektarbeit gezeigt.

Die Par-ce-val Suchthilfe Brandenburg gGmbH eröffnete ihr Haus in Groß Glienicke im Jahr 2003. Hier ist Platz für 14 drogenabhängige beziehungsweise suchtgefährdete Minderjährige.

Berlin - Die Schmuggelware war hinter Paletten mit Datteln und Holzspänen versteckt: Sechs Tonnen unversteuerten Wasserpfeifentabak haben Zollfahnder – wie erst jetzt bekannt wurde – vorige Woche am ehemaligen Grenzübergang Dreilinden in einem Lastwagen entdeckt und beschlagnahmt.„Eine so große Menge geschmuggelten Tabak haben wir seit Jahren nicht mehr gefunden“, sagte ein Sprecher des Zolls.

GEHALTVOLLES ESSENEinen großen Einfluss auf den Gesundheitszustand hat eine richtige Ernährung. Aber nur acht Prozent der Berliner Schüler zwischen 11 und 15 Jahren ernähren sich der Studie zufolge qualitativ hochwertig.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })