Trotz der Zuspitzung der Finanzkrise - der Versicherungskonzern Allianz und die Commerzbank stehen hinter dem Verkauf der Dresdner Bank. Die Allianz will weiterhin ein Aktienpaket von 30 Prozent am neuen Kreditinstitut erwerben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.09.2008 – Seite 2

Die britische HBOS-Bank hat sich mit Lloyds TSB auf eine Notfusion geeinigt. Auch die US-Investmentbank Morgan Stanley kämpft ums Überleben und sucht einen Retter. Die Notenbanken pumpen nun gemeinsam Geld in die Märkte.

Turner Fabian Hambüchen hat sein enttäuschendes Abschneiden bei Olympia inzwischen verkraftet und will nun sein Leben ändern. So plant er, mit seiner Freundin zusammenzuziehen und ein Studium aufzunehmen. Insgesamt wolle er "selbständiger werden", bekennt Hambüchen.
An einem Waldweg in Rheinberg bei Duisburg ist die Leiche eines dunkelhäutigen Mannes entdeckt worden. Offenbar ist der Mann einem mysteriösem Verbrechen in einem Duisburger Hotel zum Opfer gefallen.
Der Rechtsstreit zwischen dem Land Berlin und dem Bauunternehmen, das mit der Sanierung des Olympiastadions beauftragt war, geht weiter. Die Walter Bau AG hat die geforderte Summe auf nunmehr 53 Millionen Euro erhöht. Bislang zeigt sich die Regierung nicht gesprächsbereit.

Moritz Döbler zum 300-Millionen-Fehler der KfW

Die rechtspopulistische Bewegung "Pro Köln" veranstaltet am Wochenende einen Anti-Islamisierungs-Kongress mit viel Prominenz aus der rechten Szene. Der Landtag hat sich gegen die Veranstaltung gewandt.
Mitten in der Nacht geht ein Auto in der Schenkendorfstraße in Flammen auf. Als die Feuerwehr eintrifft, ist auch ein weiterer Wagen beschädigt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Deutschland liegt bei der Reallohn-Entwicklung in der EU auf dem letzten Platz, wie das Wirtschafts- und Sozialinstituts (WSI) am Donnerstag in einer Studie bekannt gab. Ursache dafür sei vor allem die Lockerung von Tarifbindungen.

Bundesarbeitsminister Olaf Scholz hofft auf eine Arbeitslosenzahl von unter drei Millionen noch in diesem Jahr. Außerdem will er die Zahl der Schulabbrecher halbieren.
Wissenschaftler fordern die Freilassung der HIV-Forscher.

Der Senat will den Streik im öffentlichen Dienst aussitzen - in diesem Jahr soll der Tarifvertrag auf keinen Fall nachgebessert werden. Den Gewerkschaften ist das Angebot von zwei einmaligen Zahlungen in Höhe von 300 Euro allerdings zu wenig.

Die Fifa greift zu ungewöhnlichen Mitteln, um den Bau der Stadien in Südafrika für die WM 2010 zu fördern. Alle 20.000 Bauarbeiter sollen je zwei Eintrittskarten für WM-Spiele erhalten - in dem Stadion, an dem sie mitgearbeitet haben.
Jacques Attali, Gründungspräsident der Osteuropabank, warnt: Nach den Banken könnte auch die öffentliche Hand insolvent werden. Die derzeitige Finanzkrise nehme den selben Verlauf, wie die Krise von 1929, sagt er.
Die Gewerkschaft Verdi sieht Arbeitsplätze in Berlin eher durch die Fusionen von Unternehmen, als durch die amerikanische Bankenkrise in Gefahr. Auch für den Berliner Landeshaushalt haben die Entwicklungen in den USA bisher keine finanziellen Folgen.
Ermahnung an die Politik: Deutsche Umweltverbände haben Bundesregierung und EU aufgefordert, die Klimaschutzmaßnahmen bei Autos wesentlich zu verschärfen. PKWs mit hohem Verbrauch kämen auch die Fahrer teuer zu stehen.

Bratwurstfett, Ketchup-Reste und "Millionen von Kaugummis": Der Alexanderplatz ist in einem schlechten Zustand, wie Bürgermeister Klaus Wowereit findet. Die regelmäßige Reinigung mit Spezialgerät soll Abhilfe schaffen - für fünfstellige Beträge.
Die rot-grüne Regierung hat nichts mit dem Irak-Krieg zu tun gehabt - das ist zumindest die offizielle Lesart der damaligen Ereignisse. Doch nach Erkenntnissen aus dem BND-Untersuchungsauschuss stellt sich die Sache etwas anders dar.

"Der Baader-Meinhof-Komplex" hat am Mittwochabend im Delphi-Kino Premiere gefeiert. Auf dem roten Teppich tummelte sich viel Filmprominenz. Die Geschichte der RAF soll nach den Ansprüchen des Regisseurs Uli Eidel möglichst authentisch wiedergegeben sein.
Die russischen Börsen RTS und Micex haben nach starken Kurseinbrüchen auch am Donnerstag den Handel gestoppt. Die Zwangspause solle erst am Freitag aufgehoben werden, kündigte Russlands Finanzminister Alexej Kudrin am Donnerstag an.

In zünftiger Atmosphäre sind die Spitzenleute von CSU, CDU und SPD im bayerischen Festzelt gegenüber des Roten Rathauses zusammengekommen. Doch die Politiker ließen ihre Chancen, Wahlkampf zu machen, ungenutzt.
Erneut Attacke auf BVG-Mitarbeiter: Ein Jugendlicher hat am Mittwoch einen Busfahrer der Linie M 29 angegriffen. Dieser hatte den jungen Mann aufgefordert, das Fahrzeug zu verlassen, weil er laut Musik hörte.
Konzertierte Aktion gegen die Finanzkrise: Angesichts der Turbulenzen im internationalen Finanzsystem haben Notenbanken weltweit erneut frisches Geld in die Märkte gepumpt.
Etwa so dick und so groß wie ein Schreibblock, dabei kaum 500 Gramm schwer - so zeigt sich das elektronische Papier der Zukunft. Das britische Unternehmen Plastic Logic fertigt seit Mittwoch in Dresden die dafür erforderlichen Kunststoffdisplays, die die Vorteile von Computerbildschirm und Papier vereinigen.
Microarrays zielen auf kleine DNA-Defekte ab.
Steht Ruanda vor einem Matriarchat? Wohl kaum. Aber das afrikanische Land ist weltweit der erste Staat mit einer Frauenmehrheit im Parlament.
Möglicherweise trifft die Lehman-Panne die KfW viel härter als erwartet. Von bis zu 500 Millionen Euro ist die Rede. Verwaltungsratsmitglied Jürgen Koppelin hat derweil eine Reform der Kreditanstalt gefordert.
Beim Absturz eines Militärhubschraubers sind im Südirak sieben amerikanische Soldaten ums Leben gekommen. Bereits am vergangenen Sonntag soll die US-Armee zwei Soldaten verloren haben.
Drei Babys sind in China bereits an dem vergifteten Milchpulver gestorben, nun wurde ein weiteres Todesopfer bekannt. 6000 Babys und Kleinkinder sind mittlerweile erkrankt.
Die Spekulationen haben sich bestätigt: Die britische Großbank Lloyds TSB übernimmt die angeschlagene Hypothekenbank Halifax Bank of Scotland (HBOS). Dass die Wettbewerbsbehörden Einspruch erheben, ist nicht zu erwarten.
Die Soldaten der Elitetruppe KSK sollen sich bei ihrem Einsatz in Afghanistan unterfordert gefühlt haben. Dafür spricht laut Verteidigungsausschuss auch die Tatsache, dass nicht ein einziger Schuss gefallen sei.
Die anhaltenden starken Spannungen an den Finanzmärkten haben die Ölpreise am Donnerstag unter Druck gesetzt. Vor allem die Furcht vor einer kräftigen Abschwächung der US-Wirtschaft belastet den Markt.
Während im Irak im Frühjahr 2003 der Krieg tobt und Diktator Saddam Hussein seiner Niederlage entgegen geht, verschanzen sich in Bagdad zwei Agenten des deutschen Bundesnachrichtendienstes (BND). Beide Männer, die Herren "M" und "H", sagen an diesem Donnerstag vor dem BND-Untersuchungsausschuss aus.
Die Nervosität an den Börsen in Folge der US-Bankenkrise dauert an. Die asiatische Leitbörse in Tokio gab am Donnerstag im Vormittagshandel wieder deutlich nach. Die japanische Zentralbank hat erneut Milliarden in den Markt gepumpt.

Profilierungssucht oder ordnungspolitische Überzeugungen? Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) hält es in jedem Fall für möglich, das VW-Gesetz im Bundesrat noch zu kippen.

Nun ist es amtlich: Zipi Livni hat die Wahl zur Kadima-Vorsitzenden gewonnen - jedoch knapper als gedacht. Ihr Vorsprung gegenüber Konkurrent Schaul Mofas beträgt nach ersten Erkenntnissen nur 431 Stimmen.

Im Sog der Finanzkrise geht die Welle von Übernahmen und Zusammenschlüssen von Bankhäusern weiter. Morgan Stanley prüft nach Medienberichten eine Fusion mit einem anderen Finanzhaus. Und auch in Großbritannien tut sich einiges auf dem Finanzmarkt.

Geld sparen bei Versicherungsbeiträgen - das könnte bald Wirklichkeit werden. Die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung sinken möglicherweise deutlich stärker als bisher angenommen.

Kostbare Tischleuchter Friedrichs des Großen werden dank Sponsorenhilfe restauriert
Ausstellung über JugendarbeitNoch bis zum 31. Oktober wird im Landtag Brandenburg auf dem Brauhausberg eine Ausstellung über Jugendprojektarbeit gezeigt.
Die Par-ce-val Suchthilfe Brandenburg gGmbH eröffnete ihr Haus in Groß Glienicke im Jahr 2003. Hier ist Platz für 14 drogenabhängige beziehungsweise suchtgefährdete Minderjährige.
Alarmierende Studie: mehr psychosomatische Krankheiten, psychische Auffälligkeiten, Mobbing-Erfahrungen – und zu wenig Sport
Am Sonntag ist das Saxofonquartett Meier“s Clan mit einem außergewöhnlichen Konzert zu erleben
Almedin Civa musste erst nachrechnen. „Tatsächlich“, sagte er dann beim Anruf der PNN, „das wird wirklich mein 150.
Berlin - Die Schmuggelware war hinter Paletten mit Datteln und Holzspänen versteckt: Sechs Tonnen unversteuerten Wasserpfeifentabak haben Zollfahnder – wie erst jetzt bekannt wurde – vorige Woche am ehemaligen Grenzübergang Dreilinden in einem Lastwagen entdeckt und beschlagnahmt.„Eine so große Menge geschmuggelten Tabak haben wir seit Jahren nicht mehr gefunden“, sagte ein Sprecher des Zolls.
GEHALTVOLLES ESSENEinen großen Einfluss auf den Gesundheitszustand hat eine richtige Ernährung. Aber nur acht Prozent der Berliner Schüler zwischen 11 und 15 Jahren ernähren sich der Studie zufolge qualitativ hochwertig.
Das Potsdam-Center-Projekt geht weiter: 354 Wohnungen an Babelsberger Straße / Saskia Hüneke: „Kloß im Magen Potsdams“
Das erfolgreiche Olympia-Team des Landes Brandenburg wurde gestern im Potsdamer Luftschiffhafen geehrt