zum Hauptinhalt
247216_0_124534cf.jpeg

Reime lagen ihm schon immer: Julian Heun, 19, ist einer der talentiertesten Poeten Berlins, veröffentlichte auch kleine Werke auf der Jugendseite des Tagesspiegel - und tritt heute bei der Berliner Stadtmeisterschaft an.

"Art of the Duckomenta": Die Berliner Künstlergruppe "InterDuck" verbindet Micky Maus und Kunst in einem druckfrischen Kalender. Wir verlosen drei davon.

Letzte Chance zum Bummeln: Nach Sonntag schließen die meisten Weihnachtsmärkte. Am Gendarmenmarkt denkt man schon an nächstes Jahr: Es gibt Streit um den Eintrittspreis von einem Euro.

Export: 18 Buddys reisten in die nordkoreanische Hauptstadt Pjöngjang. Die bunten Bärenfiguren sollen für Toleranz und Völkerverständigung werben.

Von Lothar Heinke

Sie kam und hatte erst mal nichts als Ärger. Gisela von der Aue, Justizsenatorin von Berlin und qua Amt entlassungsgefährdet, musste erst den Medikamentenskandal beenden, dann den Drogenimport in die Jugendstrafanstalt in Plötzensee.

Auf dem roten Teppich: Die Rolling Stones eröffnen die Filmfestspiele, Quentin Tarantino dreht in Babelsberg, Daniel Craig erobert die Stadt. 2008 war ein gutes Jahr für Stars auf Berlin-Besuch.

Von Andreas Conrad

Für Klaus Wowereit verlief das Jahr weitgehend ohne Ärger, zumal die CDU sich die Oppositionsarbeit selbst schwer machte. Beim Großthema Flughafen Tempelhof bewies der Regierende, dass er nicht nur taktieren kann, sondern auch dazulernen.

Von Werner van Bebber

Bildung: Die Gemeinschaftsschulen starteten, das Ende der Hauptschulen wurde eingeleitet. Aber auch übers Essen wurde 2008 viel debattiert.

Von Susanne Vieth-Entus

Vor Gericht: In den spektakulärsten Berliner Prozessen des Jahres spielten Frauen die Hauptrolle. Eine verurteilte Mörderin wurde in zweiter Instanz für unschuldig erklärt - nach 888 Tagen im Gefängnis.

Von Jörn Hasselmann

Die Weltökonomie sucht nach Wegen aus der Krise, Deutschland träumt von einem wiederaufgebauten Schloss. Warum?

Von Caroline Fetscher

52 Wochen, 52 Fragen – und viele tausend Antworten. Die Ergebnisse des sonntäglichen „Pro & Contra“ mögen nicht repräsentativ sein, aber sie geben einen Eindruck davon, wie die Stimmungslage zu aktuellen Themen ist. Entsprechend aufschlussreich ist ein Rückblick aufs Jahr.

Von Stefan Jacobs

Das Bucerius-Kunstforum Hamburg würdigt die Kunst des Manierismus in Europa. Hier wird der Maler zum Regisseur, der sein Erfindungstalent vorführen will.

Von Nicola Kuhn

Das Palästinensergebiet Gazastreifen ist ein größtenteils von Israel umgebener Landstrich an der Mittelmeerküste.Im Süden grenzt er an Ägypten.

Gestern unser Sportquiz 2008, heute die Auflösung: Madonna tanzte den Rasen platt, Busch ging lieber Mittag essen, und Hambüchen verflog sich beim Adler

Üblich war früher, dass die Hollywood-Prominenz zur Premiere ihrer Filmkunstwerke kurz nach Berlin kam und schnell wieder verschwand. Früher ließen auch Scherzbolde zur Berlinale schon mal ein Star-Double durch die Stadt schlendern, um genüsslich die Reaktion der gefoppten Passanten zu registrieren.

Radio Multikulti in Berlin ist Geschichte – aber nicht wirklich. Am 31. Dezember wird der RBB zwar sein eigenes Programm um 22 Uhr 05 beenden und das Programm des WDR Funkhaus Europa auf die Frequenz 96,3 schalten. Doch in der gleichen Sekunde wird die Berliner Version der Migrations-Sendung weiter ausgestrahlt – im Internet.

Von Frank Bachner