zum Hauptinhalt

Der Mord in einem Heim für Obdachlose in Mitte bleibt rätselhaft. Als der 65-jährige Angestellte am ersten Weihnachtsfeiertag erstochen wurde, haben die Bewohner nichts davon bemerkt.

Von Jörn Hasselmann

Für Firmengründer ist es schwieriger geworden, an Startkapital zu kommen. Investoren suchen solide Ideen für die Zeit nach der Krise.

Von Corinna Visser

Sie kam und hatte erst mal nichts als Ärger. Gisela von der Aue, Justizsenatorin von Berlin und qua Amt entlassungsgefährdet, musste erst den Medikamentenskandal beenden, dann den Drogenimport in die Jugendstrafanstalt in Plötzensee.

Traudlinde Drobbe war Dauergast in der Deutschen Oper Berlin. Und ihr vielleicht größter Fan. Jahrelang hortete, sortierte, beschriftete, archivierte sie Tickets, Autogramme, Programmhefte und 2800 Fotos von sich und den Sängern. Wie eine Leidenschaft zum Schatz wurde

Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtszur PendlerpauschaleDas Fehlurteil des Bundesverfassungsgerichts in Sachen Pendlerpauschale zeigt einmal mehr, wie die Karlsruher Richter die für das Funktionieren des demokratischen Rechtsstaats notwendige Balance der Gewaltenteilung zugunsten der Judikative aushöhlen. Die im Vergleich zu anderen rechtsstaatlichen Verfassungen recht einmalige Machtstellung unseres Verfassungsgerichts birgt die Gefahr des Justizstaats in sich.

Noch vor einem Jahr galt Georg Funke als langweiliger Banker. Mittlerweile steht der ehemalige Vorsitzende der Hypo Real Estate für einen Berufsstand, der dramatisch an Ansehen verloren hat.

„Praeceptor Germaniae / Helmut Schmidt, der heute 90 wird, hat diesem LandOrientierung gegeben“ von Hans-Dietrich Genscher vom 23. DezemberWährend ich vielen Aussagen Genschers zustimme, entspricht die „schwindende Unterstützung von Teilen der SPD“ als Grund für die Auflösung der sozialliberalen Koalition nicht den Tatsachen.

„Klar ist frei und kommt nach Berlin /Wowereit gegen Praktikum am BerlinerEnsemble“ vom 20. DezemberJa, der Rechtsstaat muss wohl damit leben, einen reuelosen Mehrfachmörder wieder in Freiheit zu setzen, wenn verschiedene Instanzen meinen, von ihm ginge keine Gefahr mehr aus.

Apoll, Zeus, Hera, Demeter und andere Gottheiten aus der königlich-preußischen Kunstsammlung weilten seit 2006 in Brasilien. Dort lösten sie zusammen mit Teilrekonstruktionen des Pergamonaltars wahre Publikumsanstürme auf das Museu de Arte Brasileira aus.

Radio Multikulti: Im Äther abgestellt, im Internet neu angerichtet. Das Radioprogramm wird abgeschafft, damit die Verwaltung weiter machen kann. Henryk M. Broder zum Abgang im RBB.

Von Henryk M. Broder

Das Ambiente könnte schöner nicht sein: Die metallenen Deckenlampenscheiben, die schwarzen Holzornamente an den Wänden, geflochtene Basttapeten, Tischläufer in afrikanischen Mustern und im Hintergrund ein zart flackernder Kamin wie ein gezähmtes Dorfplatzfeuer.

Von Elisabeth Binder

Zur Weihnachtsansprache vonBundespräsident Horst KöhlerDie Worte des Bundespräsidenten in Ehren: Die Aussichten für 2009 sind mehr als trübe, daran ändert auch seine Rede nichts. Seit Jahrzehnten haben nicht mehr so viele Menschen um ihre wirtschaftliche Zukunft bangen müssen wie derzeit.

Schäfer-Gümbel

Thorsten Schäfer-Gümbel spricht über seinen schweren Kampf gegen Roland Koch in Hessen. Der SPD-Spitzenkandidat nimmt Abstand von seiner Forderung nach Zwangsanleihen für Vermögende zur Finanzierung von Konjunkturhilfen.

Von Stephan Haselberger

Der Frankfurter "Tatort" zeigt die Schattenseiten der Globalisierung im Stil der Coen-Brüder.

Von Markus Ehrenberg

In "Kraft. Ein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie zeigtChristoph Menket, wie mit der Ästhetik die moderne Philosophie beginnt.

Von Rolf Spinnler

„Aufstand der Angepassten / Krawall in Griechenland: Eine Jugend entdeckt die Realität“ von Tanja Dückersvom 18. DezemberDie beiden großen Parteien Griechenlands sind wechselseitig verantwortlich für die katastrophalen Zustände des Bildungs- und Gesundheits- und des Wirtschaftssystems mit den Folgen des Entstehens eines ruinösen Sozialstaates.

In der Union wird weiter heftig über Inhalt und Finanzierung des zweiten Konjunkturpakets gestritten. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) drohte erneut, dem Paket ohne spürbare Steuerentlastungen nicht zuzustimmen.

52 Wochen, 52 Fragen – und viele tausend Antworten. Die Ergebnisse des sonntäglichen „Pro & Contra“ mögen nicht repräsentativ sein, aber sie geben einen Eindruck davon, wie die Stimmungslage zu aktuellen Themen ist. Entsprechend aufschlussreich ist ein Rückblick aufs Jahr.

Von Stefan Jacobs

Letzte Chance zum Bummeln: Nach Sonntag schließen die meisten Weihnachtsmärkte. Am Gendarmenmarkt denkt man schon an nächstes Jahr: Es gibt Streit um den Eintrittspreis von einem Euro.

247216_0_124534cf.jpeg

Reime lagen ihm schon immer: Julian Heun, 19, ist einer der talentiertesten Poeten Berlins, veröffentlichte auch kleine Werke auf der Jugendseite des Tagesspiegel - und tritt heute bei der Berliner Stadtmeisterschaft an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })