zum Hauptinhalt

Kubas Präsident Raul Castro hat mehr als zehn bekannte Persönlichkeiten aus hochrangigen Regierungsposten entfernt – allesamt alte Gefolgsleute seines todkranken Bruders Fidel.

Von Philipp Lichterbeck

Der Ton macht die Musik, könnte man Obamas erste Offerten an Teheran überschreiben. Denn bei den politischen Zielen wird sich wenig ändern: Iran darf keine Atommacht werden; und Israels Existenzrecht bleibt garantiert.

Warten auf das Urteil: Die Frage, ob erst die User sich bei illegalen Downloads schuldig machen oder bereits diejenigen, die das technisch leichter machen, berührt das Netz essenziell.

Der Privatsender RTL schickt die Pädagogin seiner Sendung "Super Nanny" zu streitenden, weinenden Problemfamilien - hohe Einschaltquoten garantiert. Und nun Ratschläge für Brandenburg?

Von Thorsten Metzner

Die Berliner Justiz will den Handymissbrauch in den Gefängnissen stoppen: Ab Anfang 2010 sollen Störsender das illegale Telefonieren aus den Hafträumen mit eingeschmuggelten Telefonen verhindern.

Von Sabine Beikler

Die Richtung stimmt: Das sagen die Fachleute aller Fraktionen im Abgeordnetenhaus, die sich als Verbraucherschützer oder Gesundheitspolitiker mit dem Pankower Vorstoß gegen Ekel-Gastronomen befasst haben. Man tue dem Konsumenten Gutes, indem man ihn über Lebensmittelkontrollen informiere, betonen Birgit Monteiro (SPD) und Bärbel Holzheuer-Rothensteiner (Linke).

Schering macht sich für Bayer bezahlt. Das in Berlin gebündelte Pharmageschäft des Konzerns läuft blendend – doch die globale Wirtschaftskrise setzt der Kunststoffsparte immer stärker zu.

Von Moritz Döbler

Der Zweitligist wirft Schalke 04 mit 1:0 aus dem Pokal und stürzt den Erstligisten tiefer in die Krise

Von Jörg Strohschein

Ein Mediziner an der Spitze eines Pharma-Unternehmens – das ist immer noch eine ungewöhnliche Karriere. Die ersten Sporen verdiente sich Andreas Penk als Produktmanager eines Mittels gegen Pilzinfektionen

Bei Bayer macht auch die Fußballsparte Probleme – Leverkusens junges Team erweist sich als instabil

Von Jörg Strohschein

Ötzi. Vierzig plus, etwa mein Alter. Zuletzt trug er eine Ziegenfelljacke und mit Gras ausgestopfte Bergschuhe. Bergwanderer fanden die Gletscherleiche in Südtirol. 5300 Jahre hatte sie dort als Mumie im Eis überdauert.

Von Thomas de Padova

Der Machtkampf in der NPD wird zunehmend bizarr. Anhänger des umstrittenen Parteichefs Udo Voigt versuchen jetzt offenbar, gegen den Rivalen Udo Pastörs die eigentlich verhasste Justiz in Stellung zu bringen.

Gemeinsame Fristen, Internet-Börse für freie Studienplätze: Bundesbildungsministerin Schavan einigt sich mit Hochschulen auf ein Vorgehen, um das Chaos bei der Zulassung fürs Studium zu beheben.

Von Tilmann Warnecke

Nur selten befasst sich ein Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht so direkt mit dem schlagenden Herzen der Demokratie wie bei der Verhandlung und dem Urteil über die Zulässigkeit von Wahlcomputern. Zur res publica, zur öffentlichen Sache, gehört, dass Wahlen nicht manipuliert werden dürfen und dass ihr Ergebnis nachvollziehbar sein muss.

Seit nunmehr elf Jahren streitet die Wissenschaft erbittert um eine scheinbar triviale Frage, ohne dass auch nur im Entferntesten eine Antwort in Sicht ist. Stein des Anstoßes ist die genveränderte Maissorte MON810 des US-Herstellers Monsanto.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })