
Stiftungsrat ohne Erika Steinbach: Der Bund der Vertriebenen hat nach Protesten aus Polen die Nominierung seiner Präsidentin zurückgezogen. Aus Polen kamen positive Reaktionen.
Stiftungsrat ohne Erika Steinbach: Der Bund der Vertriebenen hat nach Protesten aus Polen die Nominierung seiner Präsidentin zurückgezogen. Aus Polen kamen positive Reaktionen.
Der Energieversorger Vattenfall verzichtet offenbar auf sein Kohlekraftwerk in Berlin – das hat Signalwirkung, Ein Kommentar von Stefan Jacobs.
So politisch war das Private selten: Wird das Urteil rechtskräftig, ist Dieter Althaus ein Straftäter samt Eintrag im Führungszeugnis. Dessen sollte man gewärtig sein, wenn er demnächst wieder die politische Bühne betritt.
Der Schriftsteller Sherko Fatah zeigt den Mensch in seiner Entfremdung und Haltlosigkeit – Heute liest er aus „Das dunkle Schiff“ in Potsdam
Doppelpremiere: Carsten Kochan inszeniert „Eine deutsche Revolution“ und spielt in „Dantons Tod“
3000 Mitglieder im Alumni-Programm der Uni
Potsdam - Die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst der Bundesländer kostet Brandenburg nach Einschätzung des Finanzministeriums in diesem Jahr rund 35 Millionen Euro. Für 2010 gehe das Ministerium von Mehrkosten in Höhe von rund 52 Millionen Euro aus, sagte Sprecher Ingo Decker am Dienstag in Potsdam.
Berlin - Die Polizei befürchtete offenbar das Schlimmste: Nachdem bekannt geworden war, dass ein 14-jähriger Schüler im Internet einen Amoklauf an einer Schule in Berlin angekündigt hatte, durchsuchte die Polizei am Montagabend das Kinderzimmer des Jungen. Scharfe Waffen fanden die Beamten bei dem Jungen zwar nicht.
Michendorfer Entschädigungssatzung beschlossen
Neueste Forschungsergebnisse von Biochemikern haben erstmals experimentell nachgewiesen, dass auch sogenannte stille Mutationen Krankheiten auslösen können. Die Wissenschaftler der Universität Potsdam stellten in einer Fachzeitschrift zusammen mit Forschern des Max-Planck-Instituts für Biochemie (München) ihre Forschungsergebnisse zur Proteinbildung vor.
Kleinmachnow - Es ist ein deutliches Warnsignal an die Kleinmachnower Gemeindevertreter und das Rathaus: Die Internationale Schule (BBIS) fordert Planungssicherheit für das Schulareal auf dem Kleinmachnower Seeberg und nimmt im Gegenzug den geplanten Waldorf-Kindergarten auf dem Seeberg als Faustpfand. Vize-Bürgermeister Michael Ecker überraschte am Montagabend die Mitglieder des Hauptausschusses mit der Information, dass die BBIS ein Vorkaufsrecht auf die Fläche hat, die für die Kita vorgesehen war.
Hygienemängel in jedem zweiten Lebensmittelbetrieb / Bewertungs-Liste existiert, aber nicht öffentlich
Erbpachtvertrag für Wohnprojekt ausgehandelt
Der USV Potsdam feiert nach dem Derby sich und den Potsdamer Volleyball
Die Entwicklung der Elfenbein-Orchidee
Anja Kling im Gespräch mit Helmholtz-Schülern über den Fernsehfilm „Wir sind das Volk“
Potsdamer Militärhistoriker legen eine umfassende Studie zum „Warschauer Pakt“ vor
Potsdam - Es ist eine Nuance. Vor ein paar Jahren hatte Brandenburgs SPD-Regierungschef Matthias Platzeck verkündet, aus Brandenburg das „kinder- und familienfreundlichste Land der Bundesrepublik“ zu machen.
Der HSC Potsdam beschäftigt sich gedanklich mit Pokal und neuer Saison
Seit sechs Monaten ist die Musicalschule „First Act“ in den Räumen des „Kabarett Obelisk“ in der Charlottenschule zu Hause. Um diesen Anlass zu feiern, hat die Musicalschule eine Besonderheit vorbereitet: Für die Kinder und Jugendlichen, die in den Osterferien nicht verreisen, bietet First Act für eine ganze Woche die Möglichkeit, in die Welt des Musicals einzutauchen.
Stadthaus-Mitarbeiterinnen präsentieren ihre Bilder
Fall Kupfernagel beschädigt den Radsportverband, weil die Außendarstellung immer schlimmer wird
Kleinmachnow - Auf einer Sondersitzung am 11. März wollen sich Kleinmachnows Gemeindevertreter mit den Stasi-Vorwürfen gegen Klaus Nitzsche (SPD), beschäftigen.
Angeklagter zeigte sich geständig / Augenzeugin muss von der Polizei vorgeführt werden
Schwedt - Die seit dem 10. Februar vermisste Frau aus Berkholz-Meyenburg ist tot.
Ein Glückwunsch an alle. Die Bewohner der Dortustraße 65 können sich seit gestern freuen, dass ihr öffentlicher Druck nicht umsonst war und ihr Haus gerettet ist.
Zweitägiger Kongress des Potsdamer ZZF
Potsdam - Die Zahl der Drogentoten ist in Brandenburg gesunken. Wie das Bundeskriminalamt (BKA) am Dienstag mitteilte, ging sie 2008 im Vergleich zum Vorjahr um fünf auf sieben zurück.
Lösung im Michendorfer Feuerwehrstreit in Sicht
Einige Stunden hatte Lara bereits geschlafen, bevor sie den unliebsamen Gast unter der Bettdecke bemerkte: eine Fledermaus. Schon lange gab es in der Friedrich-Ludwig-Jahn Sportschule Probleme mit den Tieren.
Der Rubel fällt ins Bodenlose, die Zahl der Arbeitslosen steigt, Russlands Oligarchen müssen zusehen, wie ihr Vermögen zerrinnt. Es ist nicht ohne Ironie, dass ausgerechnet jetzt Russlands berühmtester Ex-Oligarch, der seinen Konzern längst verloren hat, wieder vor Gericht steht.
Michendorf - Die Tage der guten alten Glühbirne sind gezählt. Ab diesem Jahr ist die Herstellung von klaren Glühlampen ab 100 Watt per EU-Richtlinie untersagt.
Nur selten befasst sich ein Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht so direkt mit dem schlagenden Herzen der Demokratie wie bei der Verhandlung und dem Urteil über die Zulässigkeit von Wahlcomputern. Zur res publica, zur öffentlichen Sache, gehört, dass Wahlen nicht manipuliert werden dürfen und dass ihr Ergebnis nachvollziehbar sein muss.
Neuzelle - Die Gefahr für ein gefährliches Hochwasser an Oder und Elbe in Brandenburg ist vorerst gering. „Momentan sehe ich diese Gefahr noch nicht“, sagte Thorsten Thaddey vom Landesumweltamt am Dienstag in Neuzelle.
Eltern melden akute Störfälle in einer 8. Klasse der Goethe-Gesamtschule
Ob er am kommenden Sonntag auch für Deutschland rennen wird, weiß er noch nicht. „Das ist auch nicht das Entscheidende“, sagt Thomas Schneider vom SC Potsdam.
Turbinen treffen beim Algarve-Cup mit der National-Elf heute auf Finnland
Stahnsdorf - Peter Weiß wurde erneut zum Ortschef der Stahnsdorfer CDU gewählt. Mit großer Mehrheit wurde Weiß bei den Vorstandswahlen am Montagabend bestätigt.
Dreier: Holländisches Viertel attraktiver gestalten
Seit 1997 soll in Schildow eine Leiche vergraben sein Das Grundstück verwüstet – erfolglos
Vattenfall verzichtet offenbar auf sein Kohlekraftwerk in Berlin – das hat Signalwirkung
Innenminister stellt Kriminalstatistik vor / Politiker warnen vor weiterem Personalabbau
14 Aussteller aus Potsdam präsentieren auf der CeBIT in Hannover innovative Lösungen
Der SPD-Stadtverordnete Andreas Klemund erhält prominente Unterstützung für seine umstrittene Bewerbung zum Geschäftsführer der Luftschiffhafen GmbH. In einem offenen Brief sprechen sich bekannte Potsdamer Sportler wie die Olympiasieger Yvonne Bönisch oder Kevin Kuske ausdrücklich für die Berufung des derzeitigen Leiters des Potsdamer Olympiastützpunkts aus.
Urteil der Verwaltungsrichter könnte für Teltow teuer werden / Werder hatte Rechner nur geliehen
Berlin/Potsdam - Die Wogen im Streit zwischen dem Filmstudio Babelsberg und dem Regierenden Bürgermeister wegen der Nachnutzung des Flughafengebäudes Tempelhof schienen am Dienstag zunächst geglättet: Die Filmbetriebe Berlin-Brandenburg (FBB), die das Gelände gern genutzt hätten, teilten mit, sie sähen sich durch Erklärungen der Anwälte Klaus Wowereits „in ihrem Anliegen bestätigt“. Dessen Anwalt Christian Schertz aber ließ dann wissen, dass die FBB zu Unrecht den Eindruck erweckten, der Regierende Bürgermeister habe „irgendeine Fehlaussage eingeräumt“.
Innenstadt - In die Debatte um die Neubebauung der Alten Fahrt hat sich der Studiendekan für Architektur an der Fachhochschule Potsdam, Prof. Ludger Brands, eingeschaltet: Gegenüber den PNN forderte er gestern eine „Eins-zu-eins-Rekonstruktion“ des 1945 zerstörten Palais Barberini, das er als „wesentliches Monument der Potsdamer Innenstadt“ bezeichnet.
Kritik am Asylheim / Weitere Bürgerversammlung
öffnet in neuem Tab oder Fenster