Wir brauchen keinen genveränderten Mais
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.03.2009 – Seite 3
Peterchen und Anneliese begleiten den Marienkäfer Sumsemann zum Mann im Mond, der dem armen Käfer ein Beinchen abgeluchst hat. Den Kinderklassiker Peterchens Mondfahrt hat sich die Performancegruppe Showcase Beat Le Mot vorgenommen und rund um die Geschichte eine fetzige interaktive Rahmenhandlung gestrickt.

Ein italienischer TV-Journalist will ein Leonardo-Selbstporträt entdeckt haben. Eine Sensation? Experten bezweifeln das.
Noch bevor das ganze Ausmaß des Unglücks in Köln am Dienstag klar wurde, wurde über die Ursachen spekuliert – ein Verdacht rückte dabei schnell in den Vordergrund: Der Bau der Kölner Nord-Süd-Stadtbahn könnte den Schaden verursacht haben.

Erotik, Tanz, Klamauk? Kann doch jeder! In Prenzlauer Berg wird die Kunst der anzüglichen Show gelehrt.
DIE NETZEDer Verkehrsverbund hat 16 Strecken in vier Bereiche aufgeteilt. Die Netze 1 und 2 mit attraktiven Expressverbindungen dürfen nicht von einem Unternehmen allein übernommen werden, auch wenn ein Bewerber für alle das günstigste Angebot abgeben sollte.
Bernard Haitink, einer der am meisten verehrten Dirigenten weltweit, feiert seinen 80. Geburtstag. 150 Mal dirigierte der Amsterdamer die Berlienr Philharmoniker.
DDR-Dopingopfer wollen die Entschuldigung von belasteten Trainern nicht abwarten – der Verband hofft dagegen auf einen Aufbruch.
Innenminister Schönbohm stellt die Kriminalstatistik für 2008 vor. Eine schlüssige Erklärung für den starken Anstieg von Vergewaltigungen kann er nicht liefern.
Das Management von Opel fürchtet Liquiditätsprobleme, wenn der Staat nicht hilft. Im Februar waren vor allem kleine Autos gefragt.
Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger besucht mit Bundeskanzlerin Merkel die Cebit – und will wiederkommen.
Der Bundesliga-Zweite Hamburger SV, der heute daheim im Viertelfinale des DFB-Pokals auf den Zweitliga-Letzten SV Wehen-Wiesbaden trifft, hat arge Abwehrprobleme. Mit dem Dänen Michael Gravgaard, der sich wegen seines gebrochenen Mittelfingers einer Operation unterziehen musste, sowie Guy Demel (Muskelfaseriss im Oberschenkel), Alex Silva (muskuläre Probleme) und dem schon seit längerer Zeit an einem Mittelfußbruch laborierenden Bastian Reinhardt fallen aktuell vier Defensivkräfte aus.
Die Erde erzitter, es rumpelt und knallt: Wie die Mitarbeiter und Gäste des Stadtarchivs sich in Sicherheit brachten.
Hanka Kupernagel wurde aus dem A-Kader geworfen, und niemand teilte ihr das rechtzeitig mit. Der Fall beschädigt den Radsportverband.
In der Welt der Bits und Bytes hat ein Kreuz auf einem Zettel etwas unerhört Antiquiertes. Doch auch wenn man bald alles vollelektronisch erledigen kann, vielleicht sogar den Arztbesuch: Elektronisch wählen wird so einfach nicht. Das zeigt das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
Der Wirtschaftsflügel der Union leidet unter der großen Koalition – und holt sich zum Mutmachen Rat von FDP-Chef Westerwelle.
Im Regionalverkehr gibt es jetzt überall Wettbewerb. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg hat 16 Bahnstrecken ausgeschrieben. Vier große Interessenten stehen bereit.
Wie fing das mit dem Industriezeitalter eigentlich an? Vielleicht mit einem Mann wie Christian Peter Wilhelm Beuth, der vor knapp 200 Jahren energisch für den ökonomischen Aufschwung seines Landes kämpfte.
Die deutsche Marine hat bei einem Einsatz vor der Küste Somalias erstmals Piraten festgesetzt. Die Bundesregierung muss nun entscheiden, was mit ihnen geschieht.
Der frühere Ölmagnat Chodorkowski steht in Moskau erneut vor Gericht. Erkennt das Gericht Chodorkowski für schuldig, kommen zu den acht Jahren Haft aus dem ersten Verfahren weitere vierzehn.
Das Internet ist unschuldig an Ekelrestaurants: Wer verfaultes Fleisch an Gäste verfüttert oder Zapfhähne verschimmeln lässt, der sollte froh sein, dass die Leute nicht vor Ekel und Ärger den Laden verwüsten – oder das Amt den Schuppen nicht sofort schließt.
MEHR PLEITENDie Automobilzulieferer stehen einer Studie zufolge weltweit vor der größten Krise in ihrer Geschichte. Frühestens 2012 werde die Autobranche sich erholen, erklärte die Unternehmensberatung Roland Berger am Dienstag in München.
Im Streit um die Vertragsverlängerung von ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender hat der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) das Übergewicht von Politikern im ZDF-Verwaltungsrat kritisiert. Dem 14-köpfigen ZDF-Verwaltungsrat gehörten zehn aktive und ehemalige Politiker an.

Vox fragt Freiwillige im Edel-Container: „Wie verrückt sind wir?“
Wie ein Ost-Berlinerdie Stadt erleben kann

Die Kunden schauen auf die Ekel-Liste der Bezirksverwaltung und sind empört. Mancher Ladeninhaber versteht nicht, warum er auf der Internet-Liste steht.
Nach dem Einsturz des Stadtarchivs wird in Köln über die Ursache spekuliert.
Architekt David Chipperfield spricht mit dem Tagesspiegel über die Restaurierung des Neuen Museums und Berlins Bauhistorie.
Die Rezession wird noch härter, warnen Forscher. Die Zahl der Arbeitslosen könnte bis zum Jahresende auf mehr als vier Millionen steigen.
Sie touren durch die ganze Welt, haben vor der englischen Königin gesungen und füllen die großen Säle in New York ebenso wie in Sydney. Eigentlich aber sind die drei schottischen Tenöre Caledon zu viert: Die Sänger Alan Beck, Ivan Sharpe und Jamie McDougall werden am Piano von Michael Barnett begleitet, der auch für die Arrangements zuständig ist.
Wer sich für die Kunst des Showtanzes interessiert, kann an einem der vielen Kurse teilnehmen. Zum Beispiel ab Mai bei den Teaserettes (www.
Ein Lenkungsausschuss soll riesige Bürgschaften vergeben können. Ex-Schering-Chef Hubertus Erlen ist als Mitglied vorgesehen.
Angesichts der dramatischen Wertverluste ihrer Anteile erwarten Aktionäre viel Sprengstoff bei den Hauptversammlungen in diesem Frühjahr.
Benedikt Voigt begrüßt Bode Millers Auszeit während der Skiweltcupsaison.
Ulrich Zawatka-Gerlach will eine neue soziale Wohnungsbauförderung
Vor vier Jahren startete die erste Kohorte von Bachelor-Studierenden in Berlin – doch bisher hat nur ein Drittel der damaligen Anfänger einen Abschluss in ihrem ursprünglichen Fach gemacht. Von den 4010 Studienanfängern hätten 961 ihr Studium nach sechs Semestern – der vorgesehenen Regelstudienzeit – abgeschlossen.
MEHR PLEITENDie Automobilzulieferer stehen einer Studie zufolge vor der größten Krise in ihrer Geschichte. Frühestens 2012 werde die Autobranche sich erholen, erklärte die Unternehmensberatung Roland Berger am Dienstag in München.
Der Rubel fällt ins Bodenlose, die Zahl der Arbeitslosen steigt, Russlands Oligarchen müssen zusehen, wie ihr Vermögen zerrinnt. Es ist nicht ohne Ironie, dass ausgerechnet jetzt Russlands berühmtester Ex-Oligarch, der seinen Konzern längst verloren hat, wieder vor Gericht steht.
Als Berlins damaliger Wissenschaftssenator Peter Radunski (CDU) im Jahr 1997 erstmals Verträge mit jeder einzelnen Berliner Universität und Fachhochschule abschloss, war das bundesweit ein Novum. Das Land Berlin formulierte Leistungsanforderungen an die Hochschulen, verschaffte ihnen aber im Gegenzug Ruhe vor den Wechselfällen des Landeshaushalts: Sie erhielten über mehrere Jahre finanzielle Planungssicherheit – „wenn auch in degressiver Form“, wie Radunski selbst einschränkte.
Die Füchse Berlin unterliegen Magdeburg 21:28, weil ihr künftiger Torwart überragend hält – beim Gegner.

Berlins Hochschulen ringen mit dem Senat um neue Verträge. Möglich, dass eine neue große Sparrunde bevorsteht.
Terroristen attackieren den Bus der Cricket-Mannschaft Sri Lankas und zeigen die Schwäche des pakistanischen Staates auf.
Der Konzern will zusammen mit Rosatom Kernkraftwerke bauen. Die Partner haben einen Markt von einer Billion Euro im Visier.
Dem Autobauer Opel läuft die Zeit davon. Ohne Staatshilfen drohten bereits zu Anfang des zweiten Quartals Liquiditätsprobleme, sagte GM- Europa-Boss Carl-Peter Forster am Dienstag am Rande des Genfer Autosalons.

Der Hauptbahnhof: Innen supermodern und außen auch fast drei Jahre nach der Eröffnung weiter einfach nur "mickrig". Nach der Kritik des Bahnchefs fordern auch Taxifahrer den Umbau der Zufahrt vor dem Hauptbahnhof.
Die Einkommen stagnieren, die Preise für Mieten steigen: Die Preise für Wohnungen sind im Schnitt sechs Prozent teurer als im Vorjahr. Besonders betroffen von der Entwicklung sind Familien mit Kindern, sie verlassen die Innenstadt. Der Senat reagiert.
In 14 Großsiedlungen des sozialen Wohnungsbaus darf die Nettokaltmiete (ohne Betriebskosten) auch 2009 nicht über 5,35 Euro pro Quadratmeter steigen. Der Senat beschloss gestern, dass diese Kappungsgrenze erhalten bleibt.
Derzeit sind weltweit 212 Kernkraftwerke mit 438 Reaktoren am Netz, 17 davon in Deutschland. Weitere 33 Anlagen sind nach Brancheninformationen weltweit im Bau – darunter in Finnland und Frankreich.