Die Telekom hat in bisher nicht bekanntem Ausmaß auch das Privatleben von Bewerbern durchleuchten lassen. In den Berichten finden sich pikante Details über die sexuellen Vorlieben von Bewerbern. Das Unternehmen will von einem solchen System indes nichts wissen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.05.2009 – Seite 3
Die Verbraucher denken um und werden zunehmend zu Klimaschützern. Bosch-Siemens setzt mehr sparsame Geräte ab.
Normalerweise sind es die neuen Singles, Downloads und Longplayer, mit denen Bands ihre Schlagzeilen produzieren. Doch im Fall der schwedischen Band Division Of Laura Lee ist auch das visuelle Werk erwähnenswert.
Hersteller wie Siemens oder MTU exportieren in alle Welt. Ihr technischer Vorsprung sichert die Aufträge
Wohin am verlängerten Wochenende? Eine Auswahl von Ausflugszielen in Brandenburg.
Er spricht Deutsch. Und er hat einige Jahre in Frankfurt verbracht. Das unterscheidet Philip Murphy von seinen beiden unmittelbaren Vorgängern, falls er tatsächlich neuer US-Botschafter in Berlin wird. Die Gerüchte verdichten sich, nicht nur in Deutschland.
Léa Chalmont Chefredakteurin des monatlich erscheinenden Kulturmagazins "Berlin Poche" erzählt, wie sie zu Europa steht.
... gab es sogar im DDR-Unrechtsstaat – eine notwendige Ergänzung.
Es gab eine Zeit, in der schrieb man das Wort Fortschritt noch nicht in Anführungszeichen. In dieser Zeit schuf der Verleger Ragnar Tessloff die erfolgreichste Sachbuchreihe in deutscher Sprache: "Was ist was". Nun ist Tessloff gestorben.
Hohe Spesen garantieren hohe Auflagen: Über eine Woche lang publizierte das Blatt die Auswertung von rund 1,5 Millionen Spesenabrechnungen britischer Parlamentarier.
Jörg Berger ist Fußball-Trainer und als Rettungsexperte bekannt. Diesmal soll er Arminia Bielefeld vor dem Abstieg bewahren – möglichst in nur einem Spiel.
In den kommenden Jahren erwarten den Staat Steuerausfälle von rund 320 Milliarden Euro, die Neuverschuldung steigt sprunghaft. Nun fordert eine Gruppe Wohlhabender die Regierung auf, sie in der Wirtschaftskrise stärker in die Pflicht zu nehmen.

Der Bundestrainer hat die Nation wieder einmal überrascht. Stefan Hermanns über Joachim Löws Personalpolitik vor der Asienreise.
Höhere Praxisgebühr:Statt bisher zehn Euro pro Quartal sollten Patienten künftig für jeden Arztbesuch fünf bis zehn Euro zahlen, meint der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Leonhard Hansen. Ein Facharztbesuch ohne Überweisung sollte bis zu 25 Euro kosten.
Das Amt des Speakers gibt es seit 1376. Der letzte, der vom Parlament entlassen wurde, war 1695 Sir John Trevor, dem Bestechlichkeit vorgeworfen wurde.
Montag, 25. Mai19 Uhr: Berliner Wirtschaftsgespräche: „Nie mehr Oberschweineöde.
Ein Haus für zeitgenössische Kunst: Wie die Sammlung Brandhorst in München zum Museum wird.

Konzernchef Rüdiger Grube hat seine Wunschmannschaft für die Bahn-Spitze zusammen. Er holt zwei neue Leute – und befördert zwei Bahn-Manager.
US-Autos dürfen künftig nur 6,6 Liter verbrauchen. Das sind drei Liter weniger als sich die neuesten Modelle dort derzeit genehmigen. Obamas Vorschlag ist ein Kompromiss, der den politischen wie rechtlichen Streit beendet.
"Sunshine Cleaning" ist keine Fortsetzung von "Little Miss Sunshine", sondern der Nachfolger des Produzententeams um Jeb Brody und Peter Saraf. Das Rezept ist das gleiche - eine amerikanische Loser-Komödie.
Seine Karriere begann Cacau in einem Münchner Freibad, obwohl er in Sao Paulo aufwuchs. Seit Januar besitzt der gebürtige Brasilianer einen deutschen Pass - und steht mit 28 kurz vor seinem Debut ins der deutschen Fußball-Nationalelf.

Der Zoo Berlin will Knut dem Tierpark Neumünster abkaufen. Der Tierpark will jedoch wissen, wie hoch der Gewinn ist, den der Zoo mit der Marke Knut erzielt hat. Richter räumen der Klage Neumünsters wenig Chancen ein - eine Einigung per Vergleich scheint möglich.

Eigentlich ging es gar nicht um Knut-Shopping: Neumünster hatte nur auf Einsicht in Berlins Bilanzen zu Lizenzen mit der Marke Knut geklagt. Anette Kögel über die bärigen Berliner.
Nach dem Rückzug von Bürgermeisterin Marlies Wanjura soll Stadtrat Frank Balzer die Nachfolge antreten.
Der hochverschuldete Schaeffler-Konzern hat einen Kapitalbedarf von drei bis fünf Milliarden Euro. Die Unternehmensführung hofft auf Hilfe des Staates.
Am Sonnabend wird der Bundespräsident gewählt. Die Delegierten, darunter Promis, bekommen für die Hotelnacht 75 Euro Zuschuss.
Unsere braven deutschen Apotheker bleiben vom Wettbewerb ausgenommen. Das schafft Planungssicherheit - förderlich für den Preis ist es nicht.
Was darf der Bundespräsident, was darf er nicht? Worin liegen seine Aufgaben? Er darf wenig allein entscheiden, wird nicht vom Volk gewählt. Und doch verfügt er über eine geheime Macht.
Schaeffler hat sich mit der Übernahme von Continental überhoben. In Planspielen üben die Unternehmen jetzt den Rollentausch.
Das Bundesgesetz zur Verbraucherinformation hat nach Ansicht von Spandaus Gesundheitsstadtrat Martin Matz (SPD) und Ordnungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Grüne) aus Pankow gravierende Mängel.
Benjamin Netanjahu hat die Feuerprobe in Washington überlebt, aber nicht unbedingt bestanden. So bewerten israelische Medien das erste Treffen des neuen Regierungschefs mit US-Präsident Barack Obama und betonen dabei die Meinungsverschiedenheiten.
Verschachtelte Geschichten, Wahrnehmungspsychologie und die Tücken der Erinnerung - und eine gehörige Portion Medienkritik: Das sind die Elemente in "Simons Geheimnis“ von Atom Egoyan. Doch dem Film fehlt es an Glaubwürdigkeit.
Frau kommt in die Wechseljahre, Mann in den zweiten Frühling: Eine Tragikomödie von Xaver Schwarzenberger.
In der DDR wird zu viel gearbeitet – und Soziologen sorgen sich.
Niederfinow – Am Donnerstag geht ein langer Wunsch der Touristen am Schiffshebewerk Niederfinow in Erfüllung. Sie können sich in einem Besucherzentrum über den vor 75 Jahren in Betrieb genommenen Schiffsfahrstuhl anhand von Modellen, Schautafeln und Fotos genau ins Bild setzen und einen Vergleich zu dem in der Nachbarschaft entstehenden Neubau ziehen.
Der Mobilfunkbetreiber Vodafone will seine Stellung als zweitgrößter Telekomkonzern in Deutschland ausbauen. Vor allem UMTS treibt das Wachstum bei der Deutschland-Tochter an.
Getrieben von der Hoffnung auf einen baldigen Konjunkturaufschwung, hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag erneut kräftig zugelegt. Der Leitindex Dax stieg zeitweise um mehr als drei Prozent und übersprang die 5000-Punkte-Marke, die er zuletzt Anfang Januar überschritten hatte – anschließend war er jedoch in einer steilen Talfahrt auf 3666 Punkte abgerutscht.
Die meisten Bürger finden die EU gut – zur Wahl wollen aber nur wenige gehen
Parlamentspräsident muss gehen. Das Land steht vor Neuwahlen und Gordon Brown vor schwerer Schlappe.
Endspiel um den Uefa-Cup in Istanbul. Werder Bremen trifft auf Schachtjor Donezk. Trainer Lucescu muss bei den Ukrainern die hohen Ansprüche des Oligarchen Achmetew befriedigen.

Ingeborg Junge-Reyer (SPD) will das Planungsverfahren für die A 100 nicht stoppen – trotz wachsender Kritik aus der eigenen Partei.
Mario Rispo brilliert mit türkischen Liedern. Gelernt hat der Hamburger sie in Kreuzberg.
Eine ganze Reihe zum Thema Psychologie trifft Kunst hat die Brotfabrik auf die Beine gestellt. Noch bis Ende Mai gibt es zu dem Thema Aufführungen, Filme und Diskussionen.

Die Popwelt braucht Beth Ditto. Wenn immer mehr Castingshow-Mutanten nach monatelangem Stimm- und Körperoptimierungsdrill die Charts erobern, ist jedes von der Norm abweichende Popstar-Persönlichkeitsprofil eine Bereicherung. Am Freitag tritt Ditto mit ihrer Band The Gossip im Astra auf.
Noch grüßt Georg Dürrschmidt (CDU) freundlich auf der Internetseite des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, nach der Verurteilung wegen Besitzes von Kinderpornografie soll er nun aber sein Amt verlieren.
Die deutsche Literatur der frühen fünfziger Jahre hat Wolfgang Koeppen fast im Alleingang geschrieben. Drei große Romane veröffentlichte er zwischen 1951 und 1954, zwei davon kommen nun in neuen Hörspieladaptionen ins Radio.
Dietmar Schulze (SPD) ist Staatssekretär im Brandenburger Umweltministerium. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die Chancen, die Hochspannungstrasse noch zu verhindern.
Wem nutzt ein strenger Zugang zum Gymnasium und wem schadet er? Unter den Schulleitern gehen die Meinungen stark auseinander. Der Bildungssenator will bald entscheiden.