Berlin - Der Gesundheitszustand des Berliner Zoochefs Bernhard Blaszkiewitz, dem ein Schimpanse am Montag den rechten Zeigefinger abgebissen hat, ist weiter besorgniserregend. Zwar konnte das Spezialistenteam um Chefarzt Andreas Eisenschenk den nur noch an einem Hautfetzen hängenden rechten Zeigefinger bei guten Heilungschancen wieder annähen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.06.2009 – Seite 3
Von Berlin-Zehlendorf könnte wieder eine S-Bahn nach Kleinmachnow rollen – eine Bahn-Studie bescheinigt den hohen Nutzwert
Neue Computer, eine Fahrt nach Paris, Skiferien und eine Video-AG konnte sich die Babelsberger Goethe-Schule dank ihres engagierten Fördervereins leisten. Der zog in der vergangenen Woche Bilanz und verbuchte Einnahmen in Höhe von rund 20 000 Euro.
Die neueste Erhebung der Gesellschaft Comfort macht deutlich: Potsdams Einkaufsstraße hat sich zu den attraktivsten Einzelhandelsorten in Ostdeutschland entwickelt – auch durch die Eröffnung des Karstadt-Kaufhauses. Der Warenmix ist attraktiver geworden, die Gastronomie hat davon profitiert – Potsdamer und Gäste kommen gerne in die Innenstadt.
Blumenbuch von Frederike Frei erschienen
Innenstadt - Das „Haus des Reisens“ am Platz der Einheit soll nicht abgerissen werden. Das forderte gestern die Linke-Stadtverordnete Anita Tack.

Jonas Finke gewann beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ die Traumnote 25
Innenstadt – Potsdams Karstadt-Kaufhaus bleibt vorerst geöffnet. Trotz des Insolvenantrags des Mutterkonzerns Arcandor gestern gebe es zunächst keine Einschränkungen, gab die Karstadt-Unternehmenskommunikation bekannt.

Privatleute sanieren leeres Schulgebäude, in dem im September eine Kita für 100 Kinder eröffnet

Unklarer Verlauf des Bandparks sorgt für scharfe Töne zwischen Entwicklungsträger und Anwohner
Das Opfer hatte mit den Schulden seiner Schwester überhaupt nichts zu tun
Als sich Präsidium und Aufsichtsrat des 1. FC Nürnberg am Montagabend trafen, ahnte keiner, dass damit eine Ära zu Ende gehen würde. Die Versammlung hatte kaum begonnen, als Michael A. Roth ums Wort bat – ein paar Minuten später war er nicht mehr Präsident des Vereins, den er in zwei Amtszeiten insgesamt 20 Jahre lang geführt hatte.
Berlins Schulen sollen mit einer kräftigen Finanzspritze saniert werden: Mehr als eine halbe Milliarde Euro sollen in den kommenden drei Jahren investiert werden. Zehn Millionen sind für Privatschulen vorgesehen.
Nach dem Ende der Bundesligasaison wird es für die deutschen Nationalspieler noch einmal ernst: In zwei englischen Wochen geht es für sie um die Qualifikation zur EM 2010.

Der des Dopings in der DDR beschuldigte Leichtathletiktrainer Werner Goldmann kämpft um Normalität.

Opel und die hessische Landesregierung zeigen sich fest davon überzeugt, dass der Autozulieferer Magna bei dem Autobauer einsteigt. Zugleich warnt Roland Koch vor den Negativ-Berichterstattungen der Medien.
Theater- und Fernsehschauspieler Karl-Michael Vogler ist am Dienstag im Alter von 80 Jahren gestorben.
Verlässt Stefan Rosinski die Opernstiftung ganz?
Bevor am Sonntag wieder Züge auf der sanierten Strecke Berlin-Hamburg fahren, muss kontrolliert werden, ob die Bautrupps die Schienen so gelegt haben, dass auch Züge mit Fahrgästen an Bord wieder mit Tempo 230 über die Gleise rasen können.
Wie seine 42-jährige Herrschaftszeit war auch sein Tod geheimnisumwittert. Der wohl reichste Mann Afrikas und dienstälteste Staatschef, Gabuns Präsident Bongo, ist gestorben.

Die Mitarbeiter von KaDeWe und Karstadt bangen um ihre Jobs. Auch die Kunden sind bedrückt.

Der Streit im Kreisverband eskaliert. Die Berliner Parteispitze droht mit harten Sanktionen.
Historischer Sieg vor dem Menschenrechtsgerichtshof: Nachdem ihre Mutter Opfer eines Ehrenmordes wurde, klagte Nahide Opuz die Türkei an. Mit Erfolg: Ankara muss wegen Nachsicht bei häuslicher Gewalt nun die Klägerin entschädigen.
Die Bundesanteile am ehemaligen Flughafen Tempelhof gehören ab Herbst 2009 dem Land Berlin. Der Senat stimmte am Dienstag dem Kauf zu, Berlin muss dafür 35 Millionen Euro zahlen.
Auf dem Kirchentag wird über totgeschwiegene Skinheads in der DDR diskutiert.
Die Kreuzberger "Henne" ist alles: Kultkneipe, Hähnchenbraterei, Nachbarschaftstreff, Szenelokal und 100 Jahre Stadtgeschichte.
Der Streit um die Platzvergabe an beliebten Gymnasien gefährdet das Kompromisspaket der rot-roten Koalition. Die Schulreform könnte demnach an der Losquote scheitern.
Flexibel oder nicht flexibel? Das ist hier die Frage. Der Verkehrsclub Deutschland fordert bessere Verbindungen von der Deutschen Bahn. Ein gutes Taktsystem sei wichtiger als ein billiges Sonderangebot.

Am 15. Juni beginnt der bundesweite "Bildungsstreik" mit Protesten von Schülern und Studierenden. In Berlin sollen die Studierenden in dieser Woche mit Vollversammlungen mobilisiert werden.
Die Marke von 5000 Punkten hat der Dax am Dienstag knapp verfehlt. Nach frühen Kursgewinnen drehte der deutsche Leitindex und rutschte bis zum Börsenschluss dann endgültig ins Minus.
Fachmännisch und sorgfältig zerlegt ein älterer Mann Holzstämme. Mechanik und Anstrengung der Arbeit setzen einen Rhythmus in Gang, in dem er von sich und der Arbeit zu sprechen anfängt.
1995 wurde Umweltaktivist Ken Saro Wiwa in Nigeria hingerichtet – jetzt zahlt Shell 15,5 Millionen Dollar. Der Ölkonzern will die Einigung nicht als Geständnis gewertet sehen.
Im vergangenen Jahr hat das Handwerk in Deutschland trotz einsetzender Wirtschaftskrise noch ein Wachstum erzielt. Die Umsätze der zulassungspflichtigen Handwerksbetriebe stiegen 2008 im Vergleich zu 2007 um 4,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.
Die Vorstellung vieler Tierschützer vom Pferd als kuscheligem Freund des Menschen hat mit Turnierreiten auf internationalem Niveau nichts zu tun. Pferde sind Hochleistungssportler - wie Radfahrer bei der Tour de France. Notwendig wäre deshalb eine bessere Definition des Dopings im Reitsport.
Nordkoreas Diktator Kim Jong Il zieht alle Register. Die beiden verurteilten US-Journalistinnen sind Teil eines großen Spiels geworden, mit dem er sich und seine Macht absichern will.
Der Kölner Schriftsteller Dieter Wellershoff, 83, wurde nach einem Bericht der „Zeit“ von der NSDAP als Mitglied geführt. Die NSDAP-Mitgliederkartei des Bundesarchivs listet ihn unter der Nummer 10.172.531.
In der Krise geraten viele Betriebe in die Schuldenfalle – vor allem in Berlin. Eine Pleitewelle droht.

Grillfreunde und Anwohner streiten in Prenzlauer Berg, nun fordert eine Gruppe genervter Anwohner rund um den Falkplatz sogar ein Grillverbot. Das Bezirksamt versucht zu vermitteln.
Zum Abschied gab es viel Lob für den scheidenden Vorstandsvorsitzenden der Landesbank Berlin, Hans-Jörg Vetter. Offen ist aber noch immer die Frage, wer seine Nachfolge antreten soll.
Ein Netz von Sensoren durchzieht unsere Hände und macht sie zu einzigartigen Instrumenten.
Stasi-Überprüfung: Marianne Birthler zu den Versäumnissen in Brandenburg und die Wiederkehr der Stasi-Debatte.
High sein, frei sein, online muss dabei sein - die Netz-Piraten haben bei der Europawahl auch in Deutschland fette Beute gemacht. Dabei vergessen sie eines: Es gibt kein Menschenrecht auf kostenloses Internet.
Nach den Banken sind nun wie Opel und Arcandor viele Unternehmen am Taumeln, die auch vor der Krise schon Schwierigkeiten hatten. Wie geht es weiter?
Die Digitalwirtschaft setzt aufs Mitmach-Internet – Swarovski auf innovative Mitarbeiter im Intranet. Der Kristallschmuckhersteller nutzt die Web-2.0-Entwicklung, um die Angestellten beim Innovationsprozess stärker einzubinden.
Verlässt Stefan Rosinski Berlins Opernstiftung ganz?
Im Düsseldorfer K21 ist derzeit eine Ausstellung von Jorge Pardo zu sehen. Zu sehen sind unter anderem viele Sitzmöbel des Oberflächen-Künstlers.
Die Sängerin Veronika Fischer trägt eines, und auch Schauspielerin Mariella Ahrens hat eines der neuen extravaganten Kleider von Daniel Rodan im Schrank zu hängen. Gemeinsam mit zehn weiteren Designern hat er eine Kollektion anlässlich des 20-jährigen Mauerfalljubiläums entworfen – mit Motiven der East Side Gallery.
Die Sozialdemokraten suchen nach einem Mittel gegen die Wahlmüdigkeit ihrer Klientel. Bei der Europawahl am Sonntag waren das besonders viele