zum Hauptinhalt

Die neueste Erhebung der Gesellschaft Comfort macht deutlich: Potsdams Einkaufsstraße hat sich zu den attraktivsten Einzelhandelsorten in Ostdeutschland entwickelt – auch durch die Eröffnung des Karstadt-Kaufhauses. Der Warenmix ist attraktiver geworden, die Gastronomie hat davon profitiert – Potsdamer und Gäste kommen gerne in die Innenstadt.

Als sich Präsidium und Aufsichtsrat des 1. FC Nürnberg am Montagabend trafen, ahnte keiner, dass damit eine Ära zu Ende gehen würde. Die Versammlung hatte kaum begonnen, als Michael A. Roth ums Wort bat – ein paar Minuten später war er nicht mehr Präsident des Vereins, den er in zwei Amtszeiten insgesamt 20 Jahre lang geführt hatte.

Berlins Schulen sollen mit einer kräftigen Finanzspritze saniert werden: Mehr als eine halbe Milliarde Euro sollen in den kommenden drei Jahren investiert werden. Zehn Millionen sind für Privatschulen vorgesehen.

Von Katja Gartz

Bevor am Sonntag wieder Züge auf der sanierten Strecke Berlin-Hamburg fahren, muss kontrolliert werden, ob die Bautrupps die Schienen so gelegt haben, dass auch Züge mit Fahrgästen an Bord wieder mit Tempo 230 über die Gleise rasen können.

Von Klaus Kurpjuweit

Wie seine 42-jährige Herrschaftszeit war auch sein Tod geheimnisumwittert. Der wohl reichste Mann Afrikas und dienstälteste Staatschef, Gabuns Präsident Bongo, ist gestorben.

Historischer Sieg vor dem Menschenrechtsgerichtshof: Nachdem ihre Mutter Opfer eines Ehrenmordes wurde, klagte Nahide Opuz die Türkei an. Mit Erfolg: Ankara muss wegen Nachsicht bei häuslicher Gewalt nun die Klägerin entschädigen.

Von Thomas Seibert
280973_0_daebc440.jpg

Am 15. Juni beginnt der bundesweite "Bildungsstreik" mit Protesten von Schülern und Studierenden. In Berlin sollen die Studierenden in dieser Woche mit Vollversammlungen mobilisiert werden.

Die Marke von 5000 Punkten hat der Dax am Dienstag knapp verfehlt. Nach frühen Kursgewinnen drehte der deutsche Leitindex und rutschte bis zum Börsenschluss dann endgültig ins Minus.

Fachmännisch und sorgfältig zerlegt ein älterer Mann Holzstämme. Mechanik und Anstrengung der Arbeit setzen einen Rhythmus in Gang, in dem er von sich und der Arbeit zu sprechen anfängt.

1995 wurde Umweltaktivist Ken Saro Wiwa in Nigeria hingerichtet – jetzt zahlt Shell 15,5 Millionen Dollar. Der Ölkonzern will die Einigung nicht als Geständnis gewertet sehen.

Von Wolfgang Drechsler

Im vergangenen Jahr hat das Handwerk in Deutschland trotz einsetzender Wirtschaftskrise noch ein Wachstum erzielt. Die Umsätze der zulassungspflichtigen Handwerksbetriebe stiegen 2008 im Vergleich zu 2007 um 4,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Die Vorstellung vieler Tierschützer vom Pferd als kuscheligem Freund des Menschen hat mit Turnierreiten auf internationalem Niveau nichts zu tun. Pferde sind Hochleistungssportler - wie Radfahrer bei der Tour de France. Notwendig wäre deshalb eine bessere Definition des Dopings im Reitsport.

Nordkoreas Diktator Kim Jong Il zieht alle Register. Die beiden verurteilten US-Journalistinnen sind Teil eines großen Spiels geworden, mit dem er sich und seine Macht absichern will.

Von Hans-Hagen Bremer

High sein, frei sein, online muss dabei sein - die Netz-Piraten haben bei der Europawahl auch in Deutschland fette Beute gemacht. Dabei vergessen sie eines: Es gibt kein Menschenrecht auf kostenloses Internet.

Von Joachim Huber

Nach den Banken sind nun wie Opel und Arcandor viele Unternehmen am Taumeln, die auch vor der Krise schon Schwierigkeiten hatten. Wie geht es weiter?

Von Lars von Törne

Die Digitalwirtschaft setzt aufs Mitmach-Internet – Swarovski auf innovative Mitarbeiter im Intranet. Der Kristallschmuckhersteller nutzt die Web-2.0-Entwicklung, um die Angestellten beim Innovationsprozess stärker einzubinden.

Von Kurt Sagatz

Im Düsseldorfer K21 ist derzeit eine Ausstellung von Jorge Pardo zu sehen. Zu sehen sind unter anderem viele Sitzmöbel des Oberflächen-Künstlers.

Von Christiane Meixner

Die Sängerin Veronika Fischer trägt eines, und auch Schauspielerin Mariella Ahrens hat eines der neuen extravaganten Kleider von Daniel Rodan im Schrank zu hängen. Gemeinsam mit zehn weiteren Designern hat er eine Kollektion anlässlich des 20-jährigen Mauerfalljubiläums entworfen – mit Motiven der East Side Gallery.

Von Nana Heymann

Die Sozialdemokraten suchen nach einem Mittel gegen die Wahlmüdigkeit ihrer Klientel. Bei der Europawahl am Sonntag waren das besonders viele

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })