zum Hauptinhalt

Eine stärkere Kooperation zwischen Potsdamer Firmen und der türkischen Wirtschaft stand im Fokus des Antrittsbesuchs des neuen Generalkonsuls der Türkischen Republik, Mustafa Pulat, bei Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD). Wie erfolgreich türkisch-Potsdamer Wirtschaftsbeziehungen sein können, zeige sich am neuen Hans Otto Theater, das maßgeblich durch ein türkisches Unternehmen errichtet wurde, nannte Jakobs ein Beispiel der jüngeren Vergangenheit.

Der britische Premierminister Gordon Brown wird inzwischen oft mit einem „Untoten“ verglichen – einem, der sich ohne Hoffnung auf Erlösung (aber noch nicht ganz verdammt) im Vorhof der Hölle herumtreibt. Damit ist der Zustand der britischen Regierung gut beschrieben, nicht aber der Zeitplan.

Kim Jong Il zieht alle Register. Mit der drakonischen Strafe von zwölf Jahren Arbeitslager für die beiden US-Journalistinnen, die an der nordkoreanisch-chinesischen Grenze gefilmt hatten, demonstriert der Diktator, dass er im diplomatischen Streit um sein Atomwaffenprogramm keinen Millimeter zurückweichen will.

Thomas Walde wurde Opfer einer Jahrhundertfälschung.

„Ich muss immer wieder Auskunft über dieses Desaster geben, hätte ich es nicht getan, wäre ich daran zugrunde gegangen“, sagt Thomas Walde über Ankauf und erste Veröffentlichungen der Hitlertagebücher durch den „Stern“, die sich als hahnebüchene Fälschung herausstellten. Als Leiter des Ressort Zeitgeschichte beim „Stern“ und Chef des Rechercheurs Gerd Heidemann war er für all die jahrelangen Nachforschungen und die leider viel zu ungenauen Nachprüfungen der Echtheit der Tagebücher letztlich verantwortlich.

Von Hella Dittfeld

Die Deutsche Triathlon-Liga macht am Samstag zum zweiten von vier Wettkämpfen Station in Witten: Wie vor drei Wochen in Gladbeck werden die Liga- Punkte in einem Teamwettbewerb vergeben. Die Triathleten des Zeppelin-Teams OSC Potsdam schielen hoffnungsvoll wieder auf einen Platz auf dem Podest.

„Für uns sind unsere Mitspielerinnen auf der Ersatzbank sehr wichtig . Sie gehören ebenso zu unserer Mannschaft, die am Sonntag Deutscher Meister wurde, wie die, die spielten.

Die Potsdamer Fußball-Stadtklasse erwartet sehnsüchtig das Saisonende – den Mannschaften wachsen die personellen Probleme langsam über den Kopf. Nachdem Eintracht 90 Babelsberg seine „Zweite“ bereits abgemeldet hat, fällt es auch anderen Teams immer schwerer, elf Spieler auf den Platz zu bekommen.

Die neueste Erhebung der Gesellschaft Comfort macht deutlich: Potsdams Einkaufsstraße hat sich zu den attraktivsten Einzelhandelsorten in Ostdeutschland entwickelt – auch durch die Eröffnung des Karstadt-Kaufhauses. Der Warenmix ist attraktiver geworden, die Gastronomie hat davon profitiert – Potsdamer und Gäste kommen gerne in die Innenstadt.

Potsdam-West - Die Diskothek „ArtSpeicher“ in der Zeppelinstraße schließt. Auf ihrer Internetseite ist für Samstag eine „große Abschiedsparty“ angekündigt, bei der Lager und Bar für einen Euro pro Getränk „leer“ gemacht werden sollen.

Babelsberg - Im Griebnitzsee-Uferstreit hat die Potsdamer CDU die Anrainer aufgefordert, das von den Stadtverordneten gewünschte Mediationsverfahren anzunehmen. „Das Verfahren muss eine faire Chance bekommen“, so CDU-Vize-Kreischef Steeven Bretz gestern.

Mit ihrer Geschäftsidee für den „BikeLoader“, ein durch Muskelkraft betriebenes Ladegerät, hat ein fünfköpfiges Schülerteam des Potsdamer Helmholtz-Gymnasiums im business@school Regionalentscheid den zweiten Platz belegt. In dem von der Boston Consulting Group ausgeschriebenen Wettbewerb konnten die 18-jährigen Florian Heyde, Melanie Hill, Jan Krüger, Sophie Tertel und Carolin Zennig eine hochkarätig besetzte Wirtschaftsjury überzeugen.

Historischer Sieg vor dem Menschenrechtsgerichtshof: Nachdem ihre Mutter Opfer eines Ehrenmordes wurde, klagte Nahide Opuz die Türkei an. Mit Erfolg: Ankara muss wegen Nachsicht bei häuslicher Gewalt nun die Klägerin entschädigen.

Von Thomas Seibert

Der britische Premier Gordon Brown bleibt im Amt – vorerst. Er musste versprechen, Parlamentarier in Zukunft besser zu informieren, ihnen mehr Einfluss zu geben und transparenter zu regieren.

Von Matthias Thibaut

Die Koalition kann sich nicht auf gemeinsame Erklärung zum Prozess gegen den Unternehmer in Russland einigen. Der frühere Chef des Ölkonzerns Jukos muss sich derzeit in Moskau wegen Unterschlagung und Geldwäsche verantworten.

Von Claudia von Salzen

Bevor am Sonntag wieder Züge auf der sanierten Strecke Berlin-Hamburg fahren, muss kontrolliert werden, ob die Bautrupps die Schienen so gelegt haben, dass auch Züge mit Fahrgästen an Bord wieder mit Tempo 230 über die Gleise rasen können.

Von Klaus Kurpjuweit
Starke Stimmen gegen Rechts

Die Weltlage ist nicht wirklich günstig für Außenminister und Kanzlerkandidat Steinmeier, doch er posiert locker lächelnd zwischen rohen Gesellen mit schwer tätowierten Armen und gefährlich langen, spitz zulaufenden Koteletten. Frank Jansen hört zu, wie Steinmeier Nazis aus dem Takt bringt.

Von Frank Jansen