1995 wurde Umweltaktivist Ken Saro Wiwa in Nigeria hingerichtet – jetzt zahlt Shell 15,5 Millionen Dollar. Der Ölkonzern will die Einigung nicht als Geständnis gewertet sehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.06.2009 – Seite 4
Die Vorstellung vieler Tierschützer vom Pferd als kuscheligem Freund des Menschen hat mit Turnierreiten auf internationalem Niveau nichts zu tun. Pferde sind Hochleistungssportler - wie Radfahrer bei der Tour de France. Notwendig wäre deshalb eine bessere Definition des Dopings im Reitsport.
Nordkoreas Diktator Kim Jong Il zieht alle Register. Die beiden verurteilten US-Journalistinnen sind Teil eines großen Spiels geworden, mit dem er sich und seine Macht absichern will.
Der Kölner Schriftsteller Dieter Wellershoff, 83, wurde nach einem Bericht der „Zeit“ von der NSDAP als Mitglied geführt. Die NSDAP-Mitgliederkartei des Bundesarchivs listet ihn unter der Nummer 10.172.531.
In der Krise geraten viele Betriebe in die Schuldenfalle – vor allem in Berlin. Eine Pleitewelle droht.

Grillfreunde und Anwohner streiten in Prenzlauer Berg, nun fordert eine Gruppe genervter Anwohner rund um den Falkplatz sogar ein Grillverbot. Das Bezirksamt versucht zu vermitteln.
Stasi-Überprüfung: Marianne Birthler zu den Versäumnissen in Brandenburg und die Wiederkehr der Stasi-Debatte.
High sein, frei sein, online muss dabei sein - die Netz-Piraten haben bei der Europawahl auch in Deutschland fette Beute gemacht. Dabei vergessen sie eines: Es gibt kein Menschenrecht auf kostenloses Internet.
Nach den Banken sind nun wie Opel und Arcandor viele Unternehmen am Taumeln, die auch vor der Krise schon Schwierigkeiten hatten. Wie geht es weiter?
Die Digitalwirtschaft setzt aufs Mitmach-Internet – Swarovski auf innovative Mitarbeiter im Intranet. Der Kristallschmuckhersteller nutzt die Web-2.0-Entwicklung, um die Angestellten beim Innovationsprozess stärker einzubinden.
Zum Abschied gab es viel Lob für den scheidenden Vorstandsvorsitzenden der Landesbank Berlin, Hans-Jörg Vetter. Offen ist aber noch immer die Frage, wer seine Nachfolge antreten soll.
Ein Netz von Sensoren durchzieht unsere Hände und macht sie zu einzigartigen Instrumenten.
Verlässt Stefan Rosinski Berlins Opernstiftung ganz?
Städtebau des ästhetischen Scheins: Der Architekturhistoriker Wolfgang Pehnt spricht mit dem Tagesspiegel über die Debatte um Berlins Zentrum.
Am Bahnhof Potsdamer Platz müssen schon wieder undichte Stellen in der Decke beseitigt werden. Am südlichen Eingang des erst 2006 eröffneten Regionalbahnhofs werden derzeit die Decken aufgerissen, um die Löcher finden und beseitigen zu können, sagte ein Bahnsprecher.
Rot-Rot streitet um die Losquote für Gymnasien: Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat sich am Dienstag dafür ausgesprochen, nur 25 statt 50 Prozent der Plätze an beliebten Schulen zu verlosen. Dies gefährdet allerdings den Kompromiss mit dem Koalitionspartner von der Linken.
Ein „Auslandsjournal XXL“ im ZDF zu den Wahlen im Iran will sich dem Land mit mehr Tiefe widmen
Wozu ist man eigentlich auf der Welt? Nils Minkmar erzählt in seinem Essayband persönliche Geschichten aus der Normalität.
Aus dem Pariser Picasso-Museum ist unter mysteriösen Umständen ein auf acht Millionen Euro geschätztes Skizzenbuch des Malers verschwunden.
Die Neuköllner CDU-Gesundheitsstadträtin Stefanie Vogelsang musste bereits mit ihrer Abwahl rechnen. Die Politikerin steht im Zentrum eines Streits, der den CDU-Kreisverband Neukölln gespalten hat.
Karl-Heinz Kaschuppke soll sich wohlfühlen – mit Verdi, Rossini und Mozart. Und das, obwohl er wenig mit klassischer Musik anfangen kann. Das ist das Ziel von Gerhard Kämpfe, der auch dieses Jahr wieder das Festival "Classic Open Air" auf dem Gendarmenmarkt organisiert.
Landeschef Platzeck und Innenminister Schönbohm wollen ehemalige hauptamtliche Mitarbeiter und jetzige Beschäftigte im Polizeidienst noch einmal überprüfen. Eine generelle Überprüung werde es jedoch nicht geben, sagte Schönbohm.
Hans Maria Globke war einer der wichtigsten Beamten der jungen Bundesrepublik. Anfanger der fünfziger Jahre galt Adenauers Staatssekretär als graue Eminenz in Bonn. Zuvor war er ein wichtiger Mann im Naziapparat. Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
Angesichts der geringen Anzahl von Anzeigen gegen Straftaten im Internet bei zugleich steigender Cyberkriminalität dringt der Bund der Kriminalbeamten (BDK) darauf, die „kriminalistischen Werkzeuge“ den neuen Kriminalitätsformen anzupassen. Der BDK fordert hierzu eine internationale Vereinbarung zur Bekämpfung der Internetkriminalität und echte Online-Polizeiwachen, die sofort reagieren.
Und noch ein Umbruch: Bei Aufsteiger 1. FC Nürnberg geht der langjährige Chef Michael A. Roth. Christian Hönicke über das Gespür für stilvolle Abgänge
Der britische Premier Gordon Brown bleibt im Amt – vorerst. Er musste versprechen, Parlamentarier in Zukunft besser zu informieren, ihnen mehr Einfluss zu geben und transparenter zu regieren.
Die Koalition kann sich nicht auf gemeinsame Erklärung zum Prozess gegen den Unternehmer in Russland einigen. Der frühere Chef des Ölkonzerns Jukos muss sich derzeit in Moskau wegen Unterschlagung und Geldwäsche verantworten.
Nachgefragte Schulen sollen drei Viertel ihrer Schüler selbst aussuchen können. Das hat SPD-Chef Michael Müller am Dienstag durchgesetzt und damit seine Bodenhaftung bewiesen.
Erst Dopingvorwürfe, dann Kaderauflösung – die Sporthilfe setzt ihre Förderung für den Reitsport aus.
Karstadt baute hier Europas modernstes Haus
Wie ein Ost-Berlinerdie Stadt erleben kann
Die Opposition im Abgeordnetenhaus kritisiert die Vorschläge des Wissenschaftssenators Jürgen Zöllner für die Finanzierung der Universitäten und Fachhochschulen.
Was Brian Wilson für die Beach Boys, das war Peter Green für Fleetwood Mac: das Genie mit dem Händchen für Popsongs und Refrains. Er schrieb Welthits wie „Black Magic Woman“ oder „Albatross“.
Nach Abwendung der Insolvenz hatte die SPD sich von der Europawahl an den deutschen Opel-Standorten wohl mehr versprochen, doch ihre Ergebnisse in Rüsselsheim, Kaiserslautern, Bochum und Eisenach blieben im Vergleich zu 2004 quasi unverändert, genau wie bei den Grünen. Die CDU verlor in den Opel- Städten bis zu sieben Prozent, die Liberalen legten überall mindestens drei Prozent zu.
AFFEN ZEIGTEN ZÄHNE In Berlin gab es mehrmals ähnliche Unfälle. 2004 biss Gorilla Derrick im Zoo einem Pfleger die obersten beiden Glieder des Mittelfingers ab.
Studienregister helfen gegen das Vertuschen unliebsamer Forschungsergebnisse.
Die einstige Stammbahn von Berlin nach Potsdam soll als S-Bahn wieder fahren.