zum Hauptinhalt

SPD und Linke haben sich auf Zugangskriterien für Gymnasien geeinigt und den Weg für eine Reform der Berliner Schulstruktur frei gemacht. An beliebten Schulen werden 30 Prozent der Plätze verlost. 60 Prozent sollen die Gymnasien selbst auswählen dürfen.

Von Susanne Vieth-Entus

Deutschland wächst weiter zusammen. So richtig freuen mag man sich über die vermeintlich gute Nachricht dennoch nicht: Ost und West nähern sich einander gegenwärtig nicht trotz, sondern wegen der Krise an. Die Wirtschaftsleistung im Westen schrumpft derzeit schneller als die im Osten.

Von Matthias Schlegel

Die Arcandor-Pleite könnte auch für die mehr als 45 000 Betriebsrentner des Unternehmens einige Probleme bedeuten. Womöglich müssen sie einige Monate auf ihre Bezüge verzichten, ehe diese vom Pensions-Sicherungs-Verein (PSV) der Wirtschaft übernommen werden.

Von Carsten Brönstrup

Russland und USA vor Abrüstungsgesprächen: Moskau will nach den Worten von Wladimir Putin auf Kernwaffen verzichten –aber nur, wenn das auch andere Staaten tun, die offiziell oder inoffiziell in deren Besitz sind.

Von Elke Windisch

"Die Schere schließt sich." Mit dieser Feststellung hat der für den Aufbau Ost zuständige Bundesminister Wolfgang Tiefensee (SPD) in Berlin ein Fazit aus dem "Jahresbericht zum Stand der deutschen Einheit" gezogen, den das Kabinett zuvor verabschiedet hatte.

Von Matthias Schlegel

Wird Maurizio Borletti der neue starke Mann bei Karstadt und Kaufhof? Ein Metro-Sprecher dementierte das. Doch fest steht: Borletti besitzt bereits vier Prozent an den Immobilien von Arcandor – und womöglich bald die fusionierte Warenhaus AG aus beiden Konzernen.

Von Paul Kreiner

Die Ankündigung der Geständnisse sorgt für Wirbel. Die Wende kam überraschend – und sie wirft ein Schlaglicht auf die unterschiedlichen Strategien der Verteidiger im Prozess am Düsseldorfer Oberlandesgericht gegen die vier Mitglieder der Sauerland-Gruppe, die mit Autobomben US-Einrichtungen angreifen wollten.

Von Frank Jansen
Treffpunkt_Tagesspiegel

Treffpunkt Tagesspiegel mit Wolfgang Schäuble, Ingo Schulze und anderen: Was von der DDR und der BRD 20 Jahre nach der Einheit geblieben ist, diskutierte eine hochkarätige Runde im Hotel Intercontinental.

Von Matthias Schlegel

Die Versandtochter Quelle scheint der Verlierer der Insolvenz von Arcandor zu werden. Die Gespräche über eine Karstadt-Kaufhof-Fusion stocken.

Von David C. Lerch

Mit einer aktuellen Studie wollen Gewerkschaften und Arbeitgeber der Berliner Industriepolitik neue Anstöße geben. Forscher meinen, die Stadt könnte 90.000 Jobs mehr haben.

Von
  • Alexander Visser
  • Sabine Beikler
Herlitz_Maennchen

Kummer sind sie gewohnt, die Aktionäre von Herlitz. Mit einem neuen Auftritt kämpft der Berliner Schreibwarenhersteller gegen die Krise.

Von Alexander Visser

15 Millionen Bürger mit Migrationshintergrund gibt es in Deutschland. Die Bundesregierung hat einen Integrationsbericht erstellt, um zu sehen, wo sie stehen. Wissenschaftler bemängeln nun, dass die Hälfte der Indikatoren untauglich sei.

Fiat und Chrysler haben am Mittwoch ihre globale Autoallianz besiegelt. Die Italiener übernehmen wie vereinbart zunächst 20 Prozent an dem US-Autobauer und können ihren Anteil langfristig deutlich aufstocken.

281294_0_91f49c28.jpg

Die ersten Fans kamen um kurz nach sechs am Morgen. Für Depeche Mode sind sie aus ganz Europa angereist. Und sie hatten einen langen, glücklichen Tag: Erst um 23 Uhr war das Konzert vorbei. Und am 10. Januar kommt die Band bereits wieder.

Von Rita Nikolow

Die Al-Nur Moschee in Neukölln hat im Internet einen Auftritt von Imam Bilal Philips angekündigt - einem islamischen Hardliner, der sich öffentlich für die Todesstrafe gegen Homosexuelle einsetzt. Zusammen mit dem radikalen Konvertiten Pierre Vogel soll er am Samstag einen Vortrag zum Thema „Islam, die missverstandene Religion“ halten.

25, 30 Prozent oder 50 Prozent? Die rot-rote Koalition in Berlin streitet über die Losquote. Dabei droht die Schulreform an ganz anderen Dingen zu scheitern. Gerd Nowakowski findet, dass Berlins Schulen mehr Geld und weniger Ideologie nötig hätten.

Von Gerd Nowakowski

Dieter Hoeneß ist nicht der einzige, der Hertha BSC verlassen wird. Zum 30. Juni läuft auch der Vertrag mit dem Energie-Konzern Vattenfall aus. "Der Vertrag wird nicht verlängert", sagte Vattenfall-Sprecherin Barbara Meifert dem Tagesspiegel.

Von Michael Rosentritt

Die Orlando Magic haben ihre Zauberformel gefunden: Dank einer Rekordtrefferquote von 62,5 Prozent hat die Mannschaft aus Florida ihr erstes Spiel in einem NBA-Finale überhaupt gewonnen und im Duell mit Vizechampion Los Angeles Lakers auf 1:2 verkürzt.

Rauen NPD

UPDATE Die NPD hat keinen Anspruch auf das Gut Johannesberg in Rauen bei Fürstenwalde. Nach Protesten hatte der Alteigentümer den Kaufvertrag mit einer Firma storniert, die das Gelände an die Rechtsextremen vermietet hatte.

Von Alexander Fröhlich
WIRECENTER

Natalie Wormsbecher und Inga Steinmetz wohnen zusammen und feiern Erfolge als Zeichnerinnen – trotz hohen Berufsrisikos.

Von Wlada Kolosowa