zum Hauptinhalt

Das Jahr-2010-Problem, das viele EC- und Kreditkarten funktionsunfähig gemacht hat, führt offenbar auch in manchen Arztpraxen zu Problemen. Nach Recherchen des Senders Inforadio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) sind einzelne Abrechnungsprogramme vom Jahreswechselproblem betroffen.

Mann in Wohnung erstochenBerlin - Ein 25-jähriger Mann aus Lettland wurde in der Nacht zu Donnerstag in einer Wohnung im Spandauer Rosa-Reinglass-Steig erstochen. Am Tatort nahm die Polizei eine 29-jährige Lettin als dringend tatverdächtig fest.

Nach der Linkspartei hat nun die SPD erneut ein Stasi-Problem auf kommunaler Ebene. Der Stadtverordnete und stellvertretende Unterbezirksvorsitzende der Stadt Brandenburg (Havel), Dirk Stieger, hat zugegeben, während seiner Armeezeit für das Ministerium der Staatssicherheit (MfS) tätig gewesen zu sein.

Von Matthias Matern

Der deutsche Einzelhandel hat das Krisenjahr 2009 mit einem moderaten Minus abgeschlossen. Die Einnahmen sanken nominal zwischen 2,5 und 2,7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt auf Basis der bis November vorliegenden Daten schätzte.

DER KERN DER REFORMSpätestens ab 2011 soll es neben den Förderschulen nur noch zwei weiterführende Schultypen geben: Gymnasien und Sekundarschulen, die aus Haupt-, Real- und Gesamtschulen hervorgehen. An beiden Schultypen sind alle Abschlüsse möglich, wobei an den Gymnasien das Abitur nach der zwölften, in den Sekundarschulen überwiegend nach der 13.

Der Weg für die Schulreform ist frei. Am Donnerstag sprach sich der Schulausschuss des Abgeordnetenhauses mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen dafür aus, die Reform nächste Woche im Parlament endgültig zu beschließen.

Von Patricia Hecht

Erneut hat der Leiter des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung, Wolfgang Benz, mit seinem umstrittenen Vergleich zwischen Antisemitismus und Islamophobie heftige Kritik hervorgerufen. Benz hatte sich in einem Zeitungsbeitrag erneut in diesem Sinn geäußert.

Von Benjamin Weinthal

GRUNDSTÜCKSBESITZERSchnee und Glätte, die in den Abend- und Nachtstunden entstanden sind, müssen am Morgen bis sieben Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis neun Uhr, in einer für den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite von mindestens einem Meter beseitigt werden.MIETERWenn nicht geräumt wird, den Vermieter informieren, der damit oft eine Firma beauftragt hat.

Vorausschauende Verkehrsexperten fordern seit langem, den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr grundsätzlich in die Obhut der Länder zu geben. Insofern stimmt die Richtung, die der Berliner Senat, der Not gehorchend, jetzt einschlägt. Aber die Entscheidungen, die mit entschlossener Miene angekündigt werden, kommen viel zu spät.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
317424_0_0aed8611.jpg

Die Technik-Trends 2010: Microsoft fordert Apple im Wettlauf um den besten Tablet-PC und scheitert an den CES-Beobachtern. Und das Fernsehen? Wird dreidimensional.

Von Ralf Schönball

Grötschels Anhänger kritisieren ihren eigenen Kandidaten, Hochschullehrer vermissen ein Aufbruchssignal: Was die TU Berlin zur Präsidentenwahl sagt

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Friedrichstadtpalast.neu.jpg

Der Friedrichstadtpalast meldet Rekordumsatz, vor zwei Jahren stand er noch kurz vor der Insolvenz. 17,25 Millionen Euro Ticketumsatz meldet das Haus unter dem Vorsitz von Berndt Schmidt.

Von Lothar Heinke

Die schwarz-gelbe Koalition steuert auch in der Verbraucherpolitik auf einen Streit zu. Die FDP kündigte am Donnerstag eine Gesetzesinitiative an, um die Rechte der Fahrgäste zu verbessern.

Von Heike Jahberg

In Windows 7 wurde das Suchen nach Programmen, Dateien und Inhalten stark verbessert. Wie kann man diese Möglichkeiten optimal nutzen? Eine Computerfrage an Reinhold Scheck, Experte für Windows-Fragen.

Von Reinhold Scheck

Das Areal am Potsdamer Platz ist für Cocktail-Fans nicht das Highlight, das man von dieser architektonischen Visitenkarte des neuen Berlin hätte erwarten dürfen. Es gibt zwar keinen Mangel an Trinkstätten, aber wirklich gut war immer nur die Vox Bar im Hotel Grand Hyatt.

Von Frank Jansen

HALLENSPASSDie Halle „Snowtropolis“ in Senftenberg bietet täglich von 10 bis 22 Uhr Trainingsmöglichkeiten für Abfahrtsläufer. Drei Stunden kosten für Erwachsene montags bis freitags 19 Euro, am Wochenende 23 Euro.

Prellungen, Platzwunden, Schädelhirntrauma. Mit diesen Verletzungen blieb ein junger Student am S-Bahnhof Frankfurter Allee zurück, als vier mutmaßliche Neonazis mit ihm fertig waren - inklusive Stampfkicks auf den Kopf. Wegen versuchten Mordes stehen die Männer nun vor dem Berliner Landgericht.

Von Frank Jansen

Fans des King of Pop werden derzeit nicht nur bei „Thriller live“ im Admiralspalast fündig, sondern auch in der Galerie Daniel Buchholz. Michael Jackson ist dort nämlich der Protagonist einer Ausstellung der Bildhauerin Isa Genzken.

317432_0_a9e6cb5a.jpg

Die Idee: Das wenig ökologische Prinzip von Bratbeutel und Alufolie wird durch eine feste, auf Dauer wiederverwendbare Lösung ersetzt. Bernd Matthies testet eine Dampfbox.

Von Lars von Törne
317429_0_fb45386d.jpg

Eine ernsthafte Konkurrenz für die klassischen Wintersportregionen werden Berlin und Brandenburg nie. Dennoch kann man hier auf Skiern und Schlitten viel Spaß haben. Bald gibt es sogar die ersten Loipen.

Von Claus-Dieter Steyer

Beim Wort Panflöte denkt man sofort an den rumänischen Virtuosen Gheorghe Zamfir oder an „indianische“ Folklore aus den Anden. Neuerdings vielleicht aber auch an Ulrich Herkenhoff.

317440_0_bad6bee9.jpg

Die Michael-Jackson-Revue "Thriller" im Berliner Admiralspalast hat keine Handlung, dafür aber Hits, Hits, Hits.

Von Christian Schröder