zum Hauptinhalt

Die politische Neubewertung des Afghanistaneinsatzes ist überfällig. Damit die Sprache nicht länger verschleiert, verschönert, verharmlost, sondern sagbar macht, was Sache ist.

Von Michael Schmidt

Handy nicht der Kälte aussetzenHandys können in der Kälte Schaden nehmen, erklärte das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) in Berlin. So sei es möglich, dass sich im Gehäuse Kondenswasser bildet, wenn das Gerät nach längerer Zeit in der Kälte wieder ins Warme kommt.

Mit Abwarten und Zaudern hat die Kanzlerin in der großen Koalition Karriere gemacht. Jetzt allerdings, im Bündnis mit der FDP, wird deutlich, wie sehr es ihr an Dynamik fehlt.

Von Fabian Leber

Solange Länder wie die Schweiz sich weigern, internationale Abkommen zur Fahndung von Steuerhinterziehung zu befolgen, werden die Zumwinkels dieser Welt immer eine Lücke finden, in der die Moral nichts wert ist.

Der Mann mit den weißen Haaren und gütigen Augen blickte von seinem Foto auch gestern durch die Glasscheiben der weißen Holzbaracke der U. S. Army am Checkpoint Charlie – Rainer Hildebrandt, der Gründer des Mauermuseums an der Kochstraße, ist auch sechs Jahre nach seinem Tod am 9. Januar 2004 auf diese öffentliche Weise präsent.

Von Lothar Heinke
317610_0_2628cb1b.jpg

Frankreichs Präsident Sarkozy will den Verlagen geben, was er dem Suchmaschinen-Riesen nimmt

Von Hans-Hagen Bremer
317600_0_bff80fa9.jpg

Den US-Geheimdiensten wird seit Jahren vorgeworfen, mehr zu konkurrieren als zusammenzuarbeiten. Auch Präsident Obama hat sie nach dem vereitelten Flugzeuganschlag bei Detroit kritisiert. Was läuft falsch?

Von Christoph von Marschall

Der Dax hat am Freitag schwache US- Arbeitsmarktdaten im Handelsverlauf rasch abgeschüttelt und ist wieder ins Plus gedreht. Der deutsche Leitindex lag zum Handelsschluss 0,3 Prozent höher bei 6037 Punkten und damit in Reichweite seines 15-Monatshochs von 6058 Stellen.

Daimler weitet sein Angebot an Elektroautos aus. Zusätzlich zu dem bereits in einer Kleinserie produzierten Stadtflitzer Smart Electric Drive und der kompakten B-Klasse mit umweltschonender Brennstoffzelle soll nun die A-Klasse demnächst auch mit Elektroantrieb auf den Markt gebracht werden, wie der Stuttgarter Konzern am Freitag ankündigte.

Falls das Wetter mitspielt, können Kunden am Wochenende wieder sorglos mit ihren EC-Karten einkaufen gehen. Die Probleme mit fehlerhaft programmierten EC-Karten im Handel seien gelöst, erklärten der Handelsverband Deutschland (HDE) und der Banken-Dachverband ZKA .

In der Insideraffäre an der New Yorker Börse hat einer der Beschuldigten ein Geständnis abgelegt. Der frühere McKinsey-Berater Anil Kumar gab am Donnerstag laut Medienberichten vor einem Gericht in Manhattan zu, den im Fokus der Ermittlungen stehenden Hedgefonds-Gründer Raj Rajaratnam illegal mit geheimen Informationen versorgt zu haben.

Mehrere deutsche Unternehmen dürfen sich am Bau riesiger Windkraftparks vor der britischen Küste beteiligen. Sowohl die Energiekonzerne Eon und RWE als auch Siemens konnten zusammen mit Konsortiumspartnern bei einem Ausschreibungsverfahren für neue Windparks Aufträge gewinnen.

Das Schweizer Bundesverwaltungsgericht hat es für rechtswidrig erklärt, dass die Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA im Februar 2008 der Bank UBS angeordnet hatte, Kontodaten mutmaßlicher Steuerhinterzieher an amerikanische Behörden herauszugeben.

Formel-1-Boss Bernie Ecclestone und Ex-MAN-Chef Hakan Samuelsson wollen den schwedischen Autohersteller Saab retten. General Motors will die verlustreiche Tochter verkaufen - oder abwickeln.

Von Jahel Mielke
317544_0_deced82e.jpg

Als Hauptstadt-Provisorium wurde es belächelt. Dann wurde es abgewickelt und musste Berlin weichen. Aber Bonn kommt wieder.

317557_0_a3fccd4b.jpg

Nach „Caveman“ inszeniert Esther Schweins nun „Hi Dad!“ Das Ein-Mann-Stück mit Felix Theissen feiert Freitag im Tipi Premiere.

Von Nana Heymann
317555_3_xio-fcmsimage-20100108215717-006002-4b479c2de81ca.heprodimagesfotos831201001094b2e4ca6.jpg

Für die US-Abhörstation auf dem Teufelsberg gab es große Pläne: Erst sollten hier Luxuslofts entstehen, später ein Yogi-Zentrum. Jetzt sprechen der Freizeitparkeigentümer und die CDU vom Abriss. Ein Besuch an einem vergessenen Ort – 115 Meter über Berlin.

Von Thomas Loy
317568_0_71e2b4cd.jpg

Immer wieder fordern Politiker einen Zuzugsstopp für bestimmte Ausländer. Doch sie gehen von falschen Annahmen aus, wie die Statistik zeigt. De facto herrscht schon längst ein Zuzugsstopp für Ausländer aus Nicht-EU-Ländern.

Die 15-jährige Ayla verknallt sich in ihren deutschen Mitschüler, was ihrem Papa überhaupt nicht gefällt. Fortan folgt ihr Bruder Murat wie ein Wachhund.

Schon die Einladung zur Schau macht frösteln: Komponist Karlheinz Stockhausen in CharlesManson-Manier mit leuchtenden Augen. Dazu der seltsame Ausstellungstitel: The World’s Most Complete Congress Of Strange People.

Marcel Odenbach gehört zu den Großen der Videokunst in Deutschland. Und groß, ja bombastisch ist auch sein neuestes Werk in der Galerie Crone (Rudi-Dutschke-Str. 26, bis 30. 1.). Nicola Kuhn spürt den entscheidenden Augenblick.

Von Nicola Kuhn

Die Galerie CUC stellt zwei junge Künstler aus Österreich vor: Langsam sind beide. Während Katharina Gruzei ihre Videoszenen in Slow Motion zeigt, die eigentlich mit der Highspeedkamera aufgenommen sind, kommt Moussa Kone in seinen Zeichnungen einfach nicht zum Schluss.

Von Christiane Meixner

Für ihre Berliner „Shitrospective“ bauen die Chapman-Brüder die eigenen Werke aus Pappe nach. In Ohnmacht fällt heute niemand mehr, wenn er sich die Miniatur-Retrospektive der beiden arrivierten Künstler bei Contemporary Fine Arts (CFA) ansieht. Die Augen der Besucher glitzern vielmehr angesichts ihrer ersten Einzelausstellung in der Berliner Galerie.

Von Simone Reber

Ein Buch klärt über Künstlerrechte auf: Der Zugang zum Künstlerberuf ist frei und voraussetzungslos. „Diese Freiheit ist leider in der Realität oft auch eine Vogelfreiheit“, schreibt Gerhard Pfennig in der Einleitung zu seinem Buch „Kunst, Markt und Recht“.

Von Michaela Nolte

Beim Neujahrsempfang der Berliner Wirtschaft wird es immer eng im Ludwig-Erhard-Haus an der Fasanenstraße: 1700 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft und Sport kamen am Freitagabend auf Einladung der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer – darunter Wirtschaftssenator Harald Wolf und andere Senatsvertreter, die Berliner Fraktionschefs, Botschafter mehrerer Staaten und prominente Unternehmer wie Andreas Fiebig von Bayer Schering Pharma. IHK-Präsident Eric Schweitzer sagte in seiner Rede, Berlin stehe trotz der Finanzkrise „im Vergleich zu vielen Standorten recht gut da“.

Es ist bereits eine schöne Tradition in Berlin, dass die Bayerische Landesvertretung das neue Jahr mit einem Konzert begrüßt. An diesem Montag, 20 Uhr, ist es wieder so weit: Im Konzerthaus am Gendarmenmarkt findet das diesjährige Neujahrskonzert mit dem Bayerischen Staatsorchester unter der Leitung von Generalmusikdirektor Kent Nagano statt.

Bisher wurde der oberste Chef der Kreisverwaltungen durch den Kreistag bestimmt. Nun müssen sich die Kandidaten der Parteien in den Kreisen Barnim, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Ostprignitz-Ruppin und Spree-Neiße den Wählern stellen.

Von Claus-Dieter Steyer

Rot-Rot ist in Mitte gescheitert – und zwar an der Verabschiedung des Doppelhaushalts für 2010/2011. In dem Bezirk, der seit Dezember unter vorläufiger Haushaltswirtschaft steht und daher nur noch wenige Pflichtausgaben tätigen darf, führt die SPD nach dem Ende der Zählgemeinschaft mit der Linken Gespräche mit den Grünen.

Seit mehr als einem halben Jahr erhalten Pflegeheime in Berlin Schulnoten für die Qualität – jetzt haben die Pflegeversicherungen wie AOK oder der Verband der Ersatzkassen die ersten Kontrollergebnisse auf ihren Internetseiten veröffentlicht.

Von Ingo Bach