
Das Geheimnis seines Erfolges: Cameron macht Jungsfilme, die auch den Mädchen gefallen.
Das Geheimnis seines Erfolges: Cameron macht Jungsfilme, die auch den Mädchen gefallen.
Das passt. Eben hat ein Mitarbeiter die Kabel verlegt, nun fließt Strom und lässt die beiden Deckenlampen im Raum gesprenkelt leuchten.
110 000 Spezialitäten aus 56 Ländern: Die Grüne Woche hat für jeden etwas zu bieten. Wir geben täglich eine Kostprobe.
Der Kopf sagt: Es ist unmöglich. Das Herz: Vielleicht geht noch was. Für Hertha BSC beginnt bei Hannover 96 das Unternehmen Wunder. Zehn Punkte muss der Tabellenletzte aufholen, um wenigstens den Relegationsplatz zu erreichen. Gibt es noch Hoffnung?
Hertha will keiner mehr sehen? Von wegen: 4000 Fans reisen mit nach Hannover.
Wie ein Vater die Stadt erleben kann
Deutsche Architektur der zwanziger Jahre heute: eine fotografische Bestandsaufnahme.
Die Bundesregierung nimmt in Kauf, dass auch Obamas Chancen auf einen Erfolg am Hindukusch geschmälert werden. Und er selbst geschwächt wird. Das ist nicht nur peinlich, sondern – global betrachtet – töricht.
Linken-Fraktionsvize Gesine Lötzsch über den Rückzug von Bartsch, Lafontaines Zukunft – und eigene Pläne.
Der Griebnitzsee bleibt trotz neuer Pläne umkämpft. Der Bebauungsplan sei erneut rechtswidrig, so der Anwalt der Eigentümer.
Streit um früheren Spitzel als Bürgermeisterkandidat
Es geht um den Verkauf eines landeseigenen Grundstücks, der beim Land einen Schaden in Millionenhöhe verursacht hatte: das Spreedreieck. Bei der Sitzung des Untersuchungsausschusses sieht die Opposition rot - und verlässt den Saal.
Retter kommen nur langsam in die vom Beben zerstörten Regionen Haitis. Überlebende sind zunehmend verzweifelt – es fehlt an allem. In der Hauptstadt verwesen die Leichen in den Straßen.
Wenn italienische Wursthändler, Hollands Tomatenzüchter und Bio-Bauern zwischen Volkstrachten und dunklen Ministeranzügen anstoßen – und dazu die Linkspartei gegen niedrige Milchpreise demonstriert, dann kann das nur eins bedeuten: Die Grüne Woche ist eröffnet.
Nach den mit Spannung erwarteten Ertragszahlen der US-Bank JP Morgan haben die deutschen Aktien am Freitag ihre Verluste ausgeweitet. Im frühen Handel sprang der Dax zwar kurz zurück über die Marke von 6000 Punkten, bei Handelsschluss notierte der Leitindex jedoch nur noch bei 5876 Zählern und damit 1,9 Prozent schwächer als am Vortag.
Das Erdbeben verwandelte Haiti in ein Leichenfeld: Jeden Tag finden die Helfer tote Körper, jeden Tag bereitet die Aufbewahrung der sterblichen Überreste immer grausigere Schwierigkeiten. Die Weltgesundheitsorganisation will keine Massengräber.
Michaela Nolte fragt sich, wie Paare miteinander auskommen
Eines der größten deutschen Autohandelsunternehmen wirft dem Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer vor, mit seinen Expertisen den Preisverfall in der Branche anzuheizen.
CDU-Chefin Merkel hat der Partei seit ihrer Zeit als Generalsekretärin einen konsequenten Kurs der gesellschaftspolitischen Modernisierung verordnet. Die CDU ist dadurch für viele wählbar geworden oder geblieben. Aber gerade die treuesten Anhänger sehen sich abgekoppelt.
Die Berliner Galerie Michael Janssen würdigt den italienischen Maler Gianfranco Baruchello.
US-Präsident Obama will große Kreditinstitute mit einer Sonderabgabe an den Kosten der Finanzkrise beteiligen. Das betrifft unter anderem die Deutsche Bank. Von der Bundesregierung haben die Geldhäuser nichts dergleichen zu befürchten.
Das Tief "Daisy" bewirkt Wunder: Es entschleunigt das Leben.
Beim Berliner Festival Maerzmusik (19. bis 28.
Damit steigen sieben TV-Sender in den Ring.
Der 1. FC Nürnberg entdeckt sein Kämpferherz.
Nicht immer lohnt es sich, zu teuren Markenprodukten zu greifen. Auch die Zellen vieler Discounter schneiden "gut" ab. Stiftung Warentest hat 26 Produkte der Größe AA getestet.
Der Kunstverein Potsdam stellt eigensinnige Privatsammlungen vor – wenn er nicht schließen muss.
Fünf Jahre nach der Revolution wird in der Ukraine ein neuer Präsident gewählt – Amtsinhaber Juschtschenko gilt als chancenlos.
Heike Jahberg testet eine wärmende Fußsalbe.
Lars Spannagel über Felix Magaths Strategie bei Schalke 04.
Die CDU schließt wieder Frieden mit der Vorsitzenden Merkel – und behauptet jetzt, der Wahlkampf 2009 sei richtig gewesen.
Spandau 04 trifft in der Len-Trophy auf Oradea.
Statistisch reichen Hertha 31,74 Punkte zur Rettung.
Mathias Berthold führt die deutschen Alpin-Frauen im Training ans Limit – und da mit zum Erfolg.
„Die Nadel der Kleopatra“ am Schlossparktheater
Dieter Hallervorden lädt zum Neujahrsempfang ins Schlossparktheater. Der Start scheint gelungen.
Frank Castorf zeigt am Schauspielhaus Zürich den „Hofmeister“ von Lenz als prekären Zeitgenossen.
Wie sich DIW-Präsident Klaus Zimmermann gegen die Vorwürfe des Berliner Rechnungshofes wehrt.
Berlin - „Dietmar Bartsch war, ist und bleibt mein Freund“, erklärt Gregor Gysi. Dazu trägt ihm der Vorsitzende der Bundestagsfraktion öffentlich an, was der geschasste Bundesgeschäftsführer intern bereits zurückgewiesen hatte: den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden der Bundestagsfraktion.
Der Norweger Ole Einar Björndalen will bis Olympia 2014 laufen.
Das neue „Tatort“-Team des Hessischen Rundfunks (HR) ist komplett. Neben Joachim Król wird in Zukunft Nina Kunzendorf für den Krimi aus Frankfurt am Main ermitteln, teilte der Sender am Freitag mit.
Die Hartz-IV-Klagen in Berlin nehmen weiter zu, rund 100 Fälle werden täglich am Berliner Sozialgericht behandelt. Am häufigsten wird um die Mietkosten gestritten.
LEISTUNGENIn Berlin erhalten derzeit knapp 316 000 Haushalte Leistungen nach Hartz IV. Betreut werden sie von zwölf Jobcentern, die von den Bezirken und der Agentur für Arbeit getragen werden.
Bernd Matthies denkt über das geteilte Theater-Berlin nach
Pfarrer Filker hat in 20 Jahren die Stadtmission zum Erfolgsmodell gemacht.
Eishockey-Nationalspieler Christian Ehrhoff spricht mit dem Tagesspiegel über die NHL – und Olympia.
Bartsch muss Geduld haben. Bis die Anhänger der Linken vom Lafontainismus genug haben.
Die algerische Theaterschauspielerin Rayhana ist am Dienstagabend in Paris angegriffen und mit Benzin bespritzt worden. Zwei Männer hätten sie von hinten festgehalten und als „Hure“ und „Ungläubige“ beschimpft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster