zum Hauptinhalt
318626_0_064f98c7.jpg

Der Kopf sagt: Es ist unmöglich. Das Herz: Vielleicht geht noch was. Für Hertha BSC beginnt bei Hannover 96 das Unternehmen Wunder. Zehn Punkte muss der Tabellenletzte aufholen, um wenigstens den Relegationsplatz zu erreichen. Gibt es noch Hoffnung?

Von Stefan Hermanns

Die Bundesregierung nimmt in Kauf, dass auch Obamas Chancen auf einen Erfolg am Hindukusch geschmälert werden. Und er selbst geschwächt wird. Das ist nicht nur peinlich, sondern – global betrachtet – töricht.

Von Malte Lehming

Es geht um den Verkauf eines landeseigenen Grundstücks, der beim Land einen Schaden in Millionenhöhe verursacht hatte: das Spreedreieck. Bei der Sitzung des Untersuchungsausschusses sieht die Opposition rot - und verlässt den Saal.

318636_3_xio-fcmsimage-20100115231538-006000-4b50e90a743d8.heprodimagesfotos82120100116mdf30750.jpg

Retter kommen nur langsam in die vom Beben zerstörten Regionen Haitis. Überlebende sind zunehmend verzweifelt – es fehlt an allem. In der Hauptstadt verwesen die Leichen in den Straßen.

Von Lutz Haverkamp
318623_0_442dac8b.jpg

Wenn italienische Wursthändler, Hollands Tomatenzüchter und Bio-Bauern zwischen Volkstrachten und dunklen Ministeranzügen anstoßen – und dazu die Linkspartei gegen niedrige Milchpreise demonstriert, dann kann das nur eins bedeuten: Die Grüne Woche ist eröffnet.

Von Lars von Törne

Nach den mit Spannung erwarteten Ertragszahlen der US-Bank JP Morgan haben die deutschen Aktien am Freitag ihre Verluste ausgeweitet. Im frühen Handel sprang der Dax zwar kurz zurück über die Marke von 6000 Punkten, bei Handelsschluss notierte der Leitindex jedoch nur noch bei 5876 Zählern und damit 1,9 Prozent schwächer als am Vortag.

Das Erdbeben verwandelte Haiti in ein Leichenfeld: Jeden Tag finden die Helfer tote Körper, jeden Tag bereitet die Aufbewahrung der sterblichen Überreste immer grausigere Schwierigkeiten. Die Weltgesundheitsorganisation will keine Massengräber.

CDU-Chefin Merkel hat der Partei seit ihrer Zeit als Generalsekretärin einen konsequenten Kurs der gesellschaftspolitischen Modernisierung verordnet. Die CDU ist dadurch für viele wählbar geworden oder geblieben. Aber gerade die treuesten Anhänger sehen sich abgekoppelt.

Von Robert Birnbaum
318610_0_c51f5447.jpg

US-Präsident Obama will große Kreditinstitute mit einer Sonderabgabe an den Kosten der Finanzkrise beteiligen. Das betrifft unter anderem die Deutsche Bank. Von der Bundesregierung haben die Geldhäuser nichts dergleichen zu befürchten.

318596_0_ecad5e8b.jpg

Nicht immer lohnt es sich, zu teuren Markenprodukten zu greifen. Auch die Zellen vieler Discounter schneiden "gut" ab. Stiftung Warentest hat 26 Produkte der Größe AA getestet.

Von Jahel Mielke

Berlin - „Dietmar Bartsch war, ist und bleibt mein Freund“, erklärt Gregor Gysi. Dazu trägt ihm der Vorsitzende der Bundestagsfraktion öffentlich an, was der geschasste Bundesgeschäftsführer intern bereits zurückgewiesen hatte: den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden der Bundestagsfraktion.

Von Matthias Meisner

LEISTUNGENIn Berlin erhalten derzeit knapp 316 000 Haushalte Leistungen nach Hartz IV. Betreut werden sie von zwölf Jobcentern, die von den Bezirken und der Agentur für Arbeit getragen werden.

Die algerische Theaterschauspielerin Rayhana ist am Dienstagabend in Paris angegriffen und mit Benzin bespritzt worden. Zwei Männer hätten sie von hinten festgehalten und als „Hure“ und „Ungläubige“ beschimpft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })