zum Hauptinhalt

Die deutschen Männer sind mit einem knappen Sieg in die Hallenhockey-Europameisterschaft in Almere (Holland) gestartet. In einer engen, torarmen Partie erzielten Patrick Hablawetz und Tobias Matania die Tore zum 2:1 (1:0)-Erfolg gegen Tschechien.

Seit das Erdbeben Haiti heimsuchte, stehen die Telefone in der Botschaft an der Berliner Uhlandstraße 14 nicht still. Inzwischen helfen dort auch Landsleute mit, die normalerweise ganz anderen Berufen nachgehen.

Von Christoph Stollowsky
318596_0_ecad5e8b.jpg

Nicht immer lohnt es sich, zu teuren Markenprodukten zu greifen. Auch die Zellen vieler Discounter schneiden "gut" ab. Stiftung Warentest hat 26 Produkte der Größe AA getestet.

Von Jahel Mielke
318623_0_442dac8b.jpg

Wenn italienische Wursthändler, Hollands Tomatenzüchter und Bio-Bauern zwischen Volkstrachten und dunklen Ministeranzügen anstoßen – und dazu die Linkspartei gegen niedrige Milchpreise demonstriert, dann kann das nur eins bedeuten: Die Grüne Woche ist eröffnet.

Von Lars von Törne

Es geht um den Verkauf eines landeseigenen Grundstücks, der beim Land einen Schaden in Millionenhöhe verursacht hatte: das Spreedreieck. Bei der Sitzung des Untersuchungsausschusses sieht die Opposition rot - und verlässt den Saal.

Er liebt guten, seltenen Wein so sehr wie guten, seltenen Jazz. Für beides reist Rainer Trüby um die Welt, ob als DJ oder als Musiker im Rainer Trüby Trio oder mit A Forest Mighty Black.

Neben dem normalen Angebot der 1589 Aussteller bietet das erste Messewochenende einige spannende Programmpunkte. So lädt das „Global Forum for Food and Agriculture“, das parallel zur Messe im ICC stattfindet, am Samstag von 11 bis 13 Uhr zu einem öffentlichen Agrarministerpodium in Saal zwei.

Berlin - „Dietmar Bartsch war, ist und bleibt mein Freund“, erklärt Gregor Gysi. Dazu trägt ihm der Vorsitzende der Bundestagsfraktion öffentlich an, was der geschasste Bundesgeschäftsführer intern bereits zurückgewiesen hatte: den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden der Bundestagsfraktion.

Von Matthias Meisner

CDU-Chefin Merkel hat der Partei seit ihrer Zeit als Generalsekretärin einen konsequenten Kurs der gesellschaftspolitischen Modernisierung verordnet. Die CDU ist dadurch für viele wählbar geworden oder geblieben. Aber gerade die treuesten Anhänger sehen sich abgekoppelt.

Von Robert Birnbaum

Weil Batterien mit der Zeit Ladung verlieren, sollten sie beim Kauf mindestens noch vier Jahre haltbar sein. Wärme kann die Entladung beschleunigen, deshalb ist es ratsam, Batterien an einem kühlen Ort zu lagern, etwa im Keller.

Für Strom aus der Steckdose zahlt ein Kunde im Schnitt rund 20 Cent pro Kilowattstunde. Um die gleiche Strommenge aus Mignon-(AA)-Batterien zu gewinnen, müsste der Verbraucher rund 300 Stück kaufen – und das würde rund 60 Euro kosten.

318599_3_xio-fcmsimage-20100115220325-006000-4b50d81dede05.heprodimagesfotos824201001162opk2146.jpg

Das Bundesamt für Strahlenschutz will das einsturzgefährdete Lager Asse räumen – wenn das technisch möglich ist.

Von Reimar Paul

Der Menschenrechtsschutz in Europa macht einen Schritt nach vorn: Nach langem Zögern trägt Russland die Reform des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg mit.

Von Jost Müller-Neuhof

Die grüne Bundestagsfraktion glaubt, dass sich der Kapitalismus in seiner derzeitigen Form "zu Tode gesiegt" hat. Die Parlamentarier wollen eine Debatte über das richtige Wachstum anstoßen. In ihren Augen heißt das zum Beispiel: weniger Autos, mehr Nahverkehr.

Von Hans Monath
318638_0_c6399793.jpg

Nick Reilly rückt an die Spitze, Rita Forst wird Chef-Entwicklerin. Das neue Führungsteam muss nicht nur die Sanierung von Opel endlich auf den Weg bringen.

Von Rolf Obertreis
318636_3_xio-fcmsimage-20100115231538-006000-4b50e90a743d8.heprodimagesfotos82120100116mdf30750.jpg

Retter kommen nur langsam in die vom Beben zerstörten Regionen Haitis. Überlebende sind zunehmend verzweifelt – es fehlt an allem. In der Hauptstadt verwesen die Leichen in den Straßen.

Von Lutz Haverkamp

LEISTUNGENIn Berlin erhalten derzeit knapp 316 000 Haushalte Leistungen nach Hartz IV. Betreut werden sie von zwölf Jobcentern, die von den Bezirken und der Agentur für Arbeit getragen werden.

Das Erdbeben verwandelte Haiti in ein Leichenfeld: Jeden Tag finden die Helfer tote Körper, jeden Tag bereitet die Aufbewahrung der sterblichen Überreste immer grausigere Schwierigkeiten. Die Weltgesundheitsorganisation will keine Massengräber.