Wenn italienische Wursthändler, Hollands Tomatenzüchter und Bio-Bauern zwischen Volkstrachten und dunklen Ministeranzügen anstoßen – und dazu die Linkspartei gegen niedrige Milchpreise demonstriert, dann kann das nur eins bedeuten: Die Grüne Woche ist eröffnet
In der brandenburgischen Polizei jagt eine Reform die nächste: So hatte der frühere Innenminister Jörg Schönbohm G die Zahl der Präsidien (2 statt vorher 5) und der Schutzbereiche (15 statt vorher 21) gestrafft sowie eine Autobahnpolizei eingeführt. Die Zahl der Wachen – rund 50 – wurde nicht angetastet.
Als Konsequenz aus den Schneemassen auf Potsdams Straßen denkt die Verwaltung über eine künftige Ausweitung des Winterdienstes nach. Ordnungsdezernentin Elona Müller (parteilos) bezeichnete es am Donnerstagabend im zuständigen Ausschuss als „fraglich, ob das Auftragsvolumen ausreicht“.
Wie lässt sich die Verbundenheit zur Natur ausdrücken? Das Oberhaupt der indigenen Kaiowá-Guaraní von Takuára im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso soll eine Handvoll Erde vom Land seiner Vorfahren gegessen haben.
Berlin - Die Einwohnerzahl Brandenburgs geht weiter zurück. Mitte des Jahres 2009 lebten in dem Bundesland rund 2 516 000 Menschen, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Freitag mitteilte.
Mit einem Unbekannten im Lift fahren Dieser kurze Augenblick der ungewünschten Intimität kann zur Qual werden. Vor allem für die Schüchternen und die Gehemmten.
Teltow - Es war der zweite derartige Diebstahl in dieser Woche: Am Donnerstagabend hat ein Unbekannter in einem Teltower Supermarkt versucht, Bargeld aus der Kasse zu stehlen. Der etwa 25 Jahre alte Täter hatte das Geschäft kurz vor Ladenschluss betreten und wollte angeblich Katzenfutter kaufen.
Das 3:1 vom vergangenen Mittwoch gegen den SV Lohhof hat den Frauenvolleyball-Bundesligisten SC Potsdam in die komfortable Situation gebracht, das am morgigen Sonntag anstehende Auswärtsspiel beim VT Aurubis Hamburg (15 Uhr, Arena Süderelbe) ganz ohne Druck angehen zu können. Die Partie beim im bisherigen Saisonverlauf hinter den Erwartungen zurückbleibenden Tabellensiebten gehen die Potsdamerinnen dennoch konzentriert an.
Heute wird zum Werder-Tag auf der Grünen Woche in die Halle 21a eingeladen. Begrüßt werden die Gäste von Bürgermeister Große, Baumblütenkönigin Maria Lemke und der Glindower Kirschkönigin Lisa Konrad.
Neben dem normalen Angebot der 1589 Aussteller bietet das erste Messewochenende einige spannende Programmpunkte. So lädt das „Global Forum for Food and Agriculture“, das parallel zur Messe im ICC stattfindet, am Samstag von 11 bis 13 Uhr zu einem öffentlichen Agrarministerpodium in Saal zwei.
Gäbe es eine Auszeichnung für die schlechteste Dienstleistung in Deutschland, dann könnte ich sie mir als Blechzitrone vorstellen. Der heißeste Anwärter für die Blechzitrone wäre ohne Zweifel die Deutsche Bahn.
Das Dachgremium der Potsdamer Jugend- und Kinderklubs hält an seiner Kritik an Teilen der Pläne für das „Freiland“-Jugendzentrum in der Friedrich-Engels-Straße fest. Unter anderem sei dieser Standort für den Jugendklub S13, der dort einen Platz finden soll, „nicht geeignet“, sagte Alexander Bonatz vom Arbeitskreis Potsdamer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen (AKKJ).
Die grüne Bundestagsfraktion glaubt, dass sich der Kapitalismus in seiner derzeitigen Form "zu Tode gesiegt" hat. Die Parlamentarier wollen eine Debatte über das richtige Wachstum anstoßen. In ihren Augen heißt das zum Beispiel: weniger Autos, mehr Nahverkehr.
Er liebt guten, seltenen Wein so sehr wie guten, seltenen Jazz. Für beides reist Rainer Trüby um die Welt, ob als DJ oder als Musiker im Rainer Trüby Trio oder mit A Forest Mighty Black.
In Lichtenberg wurde am 15. Januar 1990 nicht nur die Stasi-Zentrale besetzt. Im Gründungsfieber der Bürgerrechtsinitiativen und neuen Parteien zur Wendezeit wurde an diesem Tag auch eine Organisation ins Leben gerufen, die für Behinderte in Ost- und West-Berlin sprechen wollte.
Nick Reilly rückt an die Spitze, Rita Forst wird Chef-Entwicklerin. Das neue Führungsteam muss nicht nur die Sanierung von Opel endlich auf den Weg bringen.
Seit das Erdbeben Haiti heimsuchte, stehen die Telefone in der Botschaft an der Berliner Uhlandstraße 14 nicht still. Inzwischen helfen dort auch Landsleute mit, die normalerweise ganz anderen Berufen nachgehen.
Fast zwei Drittel der Deutschen sind mit dem Start der neuen Bundesregierung unzufrieden. Selbst mit den angekündigten Steuersenkungen kann die schwarz-gelbe Koalition nicht punkten - im Gegenteil.
Für den Chiphersteller Intel ist die Krise überwunden. In mehr als drei Viertel aller weltweiten PCs steckt ein Chip des Unternehmens. Der Gewinnsprung könnte deshalb ein gutes Zeichen sein - nicht nur für die Halbleiter-Industrie.
Ein Senatskonzept zur Zusammenarbeit von Charité und Vivantes wird erst im April fertig. Nicht nur das durchkreuzt die Pläne des Berliner Finanzsenators Nußbaum.
Drei Gänge und drei Stunden dauert die Dinner-Debatte des "Clubs des 21. Jahrhunderts", in dem sich ambitionierte Migranten zusammengefunden haben. Zu Gast ist Bundesbank-Vorstand Sarrazin - und der hat eine eine ganz besondere Bedingung.
„Was mein Dasein als Leser angeht,“ hat Orhan Pamuk einmal in einem kleinen Aufsatz über das Lesen geschrieben, „so muss ich feststellen: Wenn Fernsehen, Kino oder andere Medien imstande gewesen wären, mich genauso in andere Welten zu versetzen und mir genauso viel Weltwissen zu vermitteln wie Bücher, dann hätte ich wohl weniger gelesen.“ Dem war aber gerade in seinen jungen Jahren in Istanbul nicht so, weshalb der Literaturnobelpreisträger, ausgehend von seinen Leseerfahrungen und Friedrich Schillers Abhandlung „Über naive und sentimentalische Dichtung“, im letzten Jahr in Harvard für eine sechsteilige Vorlesungsreihe über das Lesen und Schreiben von Romanen gewonnen wurde.
Für Strom aus der Steckdose zahlt ein Kunde im Schnitt rund 20 Cent pro Kilowattstunde. Um die gleiche Strommenge aus Mignon-(AA)-Batterien zu gewinnen, müsste der Verbraucher rund 300 Stück kaufen – und das würde rund 60 Euro kosten.